Edition Paradogs Band #2
Endlich ist er da! Der zweite Edition-Paradogs-Band »Du bist dieser Satz. Lyrische Dramatik« vom Greifswalder Biostatistiker Johannes Hertel. Wir freuen uns über die Begegnung des lyrischen Ichs mit dem lyrischen Du – die sicher dramatischste aller Szenen der Poesie!
Johannes Hertel: Du bist dieser Satz. Lyrische Dramatik
72 Seiten; Softcover
Mit Zeichnungen von Levy Matin.
Herausgegeben von Anke Enders und Alexander Graeff.
ISBN 978-3-00-052751-7
11,90 Euro
Buchbestellung und weitere Informationen auf www.editionparadogs.de
Zum Buch: Was passiert, wenn lyrisches Ich und lyrisches Du aufeinandertreffen? Wie hoch muss der Grad der Schizophrenie sein, um diese dramatischste aller Szenen der Poesie denken zu können? Welche Rolle spielen die Seehunde in dieser Szene? Und wird am Ende doch alles nur zum Märchen? Zum abgeschmackten Klischeeaufguss der Begegnung zwischen Prinz und Prinzessin? All diesen Fragen widmet sich Johannes Hertels lyrische Dramatik, wirft sie auf, führt akribisch Protokoll und findet schließlich Antworten.
Zum Autor: Johannes Hertel, Jahrgang 1986, studierte Psychologie in Kiel und Biomathematik in Greifswald, übte sich als Dozent für klinische Diagnostik und Experimentalmethodik an der Universität Kiel, arbeitete als Software-Entwickler für die Fernuniversität Hagen, befasste sich mit der Berechnung ökonometrischer Modelle für die Bundesagentur für Arbeit und war als Psychologe tätig in einer offenen Depressionsstation, bevor er in seiner derzeitigen Bestimmung als Biostatistiker an der Universitätsmedizin in Greifswald eine Methode entwickelte, mit der anhand der biochemischen Zusammensetzung des Urins das biologische Alter einer Person bestimmt werden kann. Von Johannes Hertel sind über ein Dutzend Artikel in Fachzeitschriften wie dem Journal of Alzheimer‘s Disease oder dem Journal of Proteome Research erschienen. Er spielte, schrieb und inszenierte zwischen 2006 und 2012 am Theater im Sechseckbau in Kiel und ist zurzeit am StuThe Greifswald in mehreren Theaterprojekten aktiv.
Zum Illustrator: Levy Matin, Jahrgang 2010, autodidaktischer Illustrator und bildender Künstler. Selbststudium der allgemeinen Lebenskunde und der Kunst des Kritzelns nach Klaus Mollenhauer in Berlin. Sein Œuvre umfasst die Darstellung des ambivalenten Lebens im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit, speziell der ritterlichen Tugenden und der Kunst des Krieges. Abstrakte Fabelwesen und mythopoetische Chimären sind seine beliebtesten Sujets. Zentrales und verbindendes Element ist dabei immer die Suche nach der »Terra incognita«, jenem Ort der Wunder und Geschichten, der unsere Phantasie beflügelt, und der sich in reich bebilderten »Schatzkarten« in Matins Werk wiederfindet.
Das könnte Sie auch interessieren
- Interview
Neuen Kommentar schreiben