Fix Zone

Edition Hammer + Veilchen [7]

Redaktion: 

Die Hammer + Veilchen-Macher Peter Engel und Günther Emig melden:

Achtung, Terminsache (10. November 2017)!

Liebe Freundinnen, Freunde, Kollegen und -innen,

wieviel ist Ihnen eigentlich die kulturelle Vielfalt speziell im deutschen Verlagswesen wert? Blöde Frage, werden Sie vielleicht antworten, aber schauen Sie nur mal im Internet unter Verlagsgruppe Random House/Bertelsmann, was sich dort alles unter diesem einen Dach tummelt!

Ob solche Konzentrationen schlecht sind? Kein Thema für uns, wir setzen auf die Vielfalt der Unabhängigen und laden Sie wieder einmal kurzfristig zum begrenzten Risikoeinsatz ein: 10 Euro, wie stets.

Und darum geht's (in Kurzform, für die Eiligen):

Sie bestellen den neuen Band, den 7., der »Edition Hammer + Veilchen« vor, Sie erhalten das Buch für 10 Euro portofrei nach Erscheinen mit Rechnung (statt zu 12 Euro plus Porto). Ihr Name erscheint eingedruckt im Buch als »Förderer« und Sie schreiben sich damit in die Wirkungsgeschichte des Autors ein: eine besondere Form des Mäzenatentums.

Und was genau müssen Sie tun
(spätestens bis zu jenem 10. November - übrigens zufälligerweise zugleich auch noch Schillers und Peter Engels Geburtstag <Smilie>, ge):

Sie schicken diese Mail mit einem JA, DA MACH ICH DOCH MIT und Ihrer Postadresse an uns zurück und teilen uns ggf. mit, wie wir Ihren Namen (mit oder ohne Titel, mit oder ohne Wohnort) angeben sollen.

Erscheinungstermin des Buches ist Ende November/Anfang Dezember 2017.

Und jetzt sehr ausführlich.

Ein Gedichtband-Debüt, »Höhere Wesen befahlen. Gedichte & Lieder« von Ole Petras. 120 Seiten.

Im Waschzettel liest sich das so:

Der Kieler Autor und Literaturwissenschaftler Ole Petras, Jahrgang 80, hat in Zeitschriften und Anthologien, auch im renommierten »Jahrbuch der Lyrik« schon etliche Gedichte veröffentlicht, aber noch nie einen eigenen Lyrikband herausgebracht. Sein Debütwerk legt jetzt die Edition Hammer + Veilchen unter dem Titel »Höhere Wesen befahlen« vor. In diesem Band hat der Autor erstmals seine Gedichte und Lieder zusammengestellt.

Bei Lesungen und anderen Auftritten begleitet Petras einige seiner Texte mit der Gitarre, tritt damit gewissermaßen in die Fußstapfen der antiken Rapsoden, die ihre Gedichte zur Lyra sangen, jenem Instrument also, von dem sich der Name der Gattung Lyrik herleitet. Der Autor ist gleichwohl kein Singer-Songwriter angelsächsischen Typs, sondern ein ernsthafter Gegenwartslyriker, der sich auch an der kontinentaleuropäischen Tradition des Liedermachens orientiert. Seine kritische Zeitgenossenschaft wird in seinen Texten sehr deutlich; stets versucht Petras mit seinen Gedichten und Liedern aktuelle gesellschaftliche Situationen pointiert zu beschreiben.

Ole Petras lehrt als Dozent am Fachbereich Neuere Deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Neben der 2011 erschienenen Monographie »Wie Popmusik bedeutet. Eine synchrone Beschreibung popmusikalischer Zeichenverwendung« hat er u.a. Aufsätze über Kleists Versuch »Über das Marionettentheater«, über Theodor Storms Frühwerk sowie die Lieder von Franz Josef Degenhardt und Wolf Biermann veröffentlicht.

Nach guter Werbetradition hier noch einmal zusammenfassend wiederholt, was Sie tun müssen:

Wenn Sie mitmachen wollen, weil Sie die Gegenwartsliteratur  und unser Literaturprojekt fördern wollen und außerdem zufälligerweise gerade noch 10 Euro übrig haben, müssen Sie nur diese Mail an uns zurückschicken, und zwar mit Ihrer Postadresse ergänzt.

So, jetzt sind Sie am Zug. Auf Ihre Rückmeldung freuen sich

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2017



November 2017



Oktober 2017



September 2017



August 2017



Juli 2017



Juni 2017



Mai 2017



April 2017



März 2017



Februar 2017



Januar 2017