Fix Zone

Schreiben

Redaktion: 

Neu im Januar bei Wilhelm Fink:

Felicitas Hoppe, Büchner-Preisträgerin des Jahres 2012, stellt in ihren beiden hier zum erstenmal veröffentlichten Dortmunder Poetikvorlesungen über den »Mythos Inspiration« und das Spannungsverhältnis zwischen »Autorität und Selbstzensur« »praktische Fragen, die uns ganz konkret im Zusammenhang mit dem Schreiben von Nutzen sein können«. Diese praktischen Fragen werden in den sich anschließenden Beiträgen, die aus einer literatur- und sprachwissenschaftlichen Ringvorlesung hervorgegangen sind, untersucht: Wodurch wird man beim Schreiben inspiriert bzw. autorisiert? Wie begegnet man dem weißen Blatt? Wie unabdingbar bzw. selbständig sind Notizen und Aufzeichnungen? Wie beschreibt man? Was bedeutet es, dass Schreiben immer datiert ist? Wie interpretiert man das Schreiben? Und wie wird das Schreiben im Film dargestellt? Die dabei betonte Begegnung zwischen Linguistik und Poetik erprobt ein Doppelbeitrag der beiden Herausgeber, der an Friedrich Dürrenmatts Novelle Der Auftrag sowohl aus literatur- wie aus sprachwissenschaftlicher Perspektive die Frage stellt, wie und wozu man einen langen Satz schreibt.

Ludger Hoffmann, Martin Stingelin (Hg.): Schreiben. Dortmunder Poetikvorlesungen von Felicitas Hoppe; Schreibszenen und Schrift – literatur- und sprachwissenschaftliche Perspektiven. Wilhelm Fink Verlag, Januar 2018.

Leseprobe

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2018



November 2018



Oktober 2018



September 2018



August 2018



Juli 2018



Juni 2018



Mai 2018



April 2018



März 2018



Februar 2018



Januar 2018