Einspruch gegen die Malaisen der Zeit
Seit letzter Woche im Handel: Eine erste deutschsprachige Auswahl aus dem lyrischen Gesamtwerk von D.H. Lawrence, erschienen als Band 19 in der Schriftenreihe des Lyrik Kabinetts München:
Dass der Romanautor D.H. Lawrence (1885-1930) auch einer der großen englischen Dichter des 20. Jahrhunderts war, wissen hierzulande die wenigsten. Seine „Dichtung des leibhaftigen Jetzt“ feiert das Leben im sprachmächtigen Einspruch gegen die Malaisen der Zeit: repressive Sexualmoral, wirtschaftliche Ausbeutung, Kriegstreiberei. Die vorliegende, erste englisch-deutsche Auswahl aus dem lyrischen Gesamtwerk schlägt den Bogen von den ‚bayerischen‘ Liebesgedichten für seine Lebensgefährtin Frieda von Richthofen über die Erkundung einer faszinierend fremden Natur hin zu den mythischen Endzeitvisionen des Todkranken.
Werner von Koppenfels, geb. 1938 in Dresden, ist Professor i.R. für Anglistik und Komparatistik in München. Seine fachlichen Publikationen behandeln englische Literatur im europäischen Kontext. Seit langem widmet er sich der un-akademischen Literaturvermittlung als Kritiker und Übersetzer essayistischer und poetischer Texte aus dem englischen und romanischen Sprachraum; u.a. von John Donne, Robert Burton, Francisco de Quevedo, Arthur Rimbaud, Emily Dickinson, Derek Walcott und Geoffrey Hill. Er ist Mitherausgeber und -übersetzer mehrbändiger Anthologien der französischen und englischen Dichtung.
D.H. Lawrence: Nimm mein Wort in die Hand. Gedichte, zweisprachig englisch/deutsch. Ausgewählt und übertragen von Werner von Koppenfels. Stiftung Lyrik Kabinett, 2018.
Neuen Kommentar schreiben