Fix Zone

kalmenzone 14

Redaktion: 

Die 14. Ausgabe der Literaturzeitschrift kalmenzone* ist erschienen.

Titelbild: Irene Klaffke: Kakteen-Bett (1998). Alle Rechte am Bild liegen bei der Künstlerin.

Mit dabei sind:

Apolonia Gottwald  Alexandra Bernhardt  Caroline Hartge  Sabine Göttel  Elin Brodin  Gabriele Haefs Romain John van de Maele  Norbert Rath  blume (michael johann bauer) Sigune Schnabel Hannie Rouweler Christine Kappe Michael Hillen André Schinkel  & Cornelius van Alsum

Einen Bären klauen

Emmas Vater sagt auch: „Was soll das nur werden!“
Und lässt sie dann machen:
Einen Bären klauen
Noch kurz vorm Abendbrot
Die Nachbarin geht mit ihren Kindern vorbei zur Schaukel
Hat das Licht brennen lassen
Sucht nicht das Gespräch
Der Schneemann wird immer kleiner
Und schwärzer, wie mit Bleistift gezeichnet
Und als wär er nicht echt
(Christine Kappe)

 

* „Kalmen (franz. Calmes) oder Gegend der Windstillen ist die Zone, welche die Passatwinde der beiden Erdhälften von einander trennt. Diese Zone bildet einen schmalen, den Aequator ent­lang laufenden Gürtel oder Ring, der über den Großen oder Stillen Ocean im allgemeinen zwi­schen 3° südl. Br. und 3° nördl. Br., über den Atlantischen Ocean, immer nördlich vom Aequa­tor, zwischen 2°–8° nördl. Br. im Durchschnitt und über die Kontinente zwischen 3° südl. Br. und 5° nördl. Br. sich erstreckt. Die Ruhe dieser Zone der Windstillen wird sehr häufig, mitunter fast täglich, durch starke Gewitter und Windstöße aus den verschiedensten Richtungen unter­brochen […]. Deshalb nennen die Seeleute diese Zone auch die Gegend der Veränderlichen und suchen dieselbe so rasch als möglich zu passiren. […]“

(Meyers Konversations-Lexikon. Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens, 3. gänzlich umge­arb. Aufl., Bd. 9, Leipzig 1876, S. 712)

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2019



November 2019



Oktober 2019



September 2019



August 2019



Juli 2019



Juni 2019



Mai 2019



April 2019



März 2019



Februar 2019



Januar 2019