Fix Zone

Okers Lebensfäden

Redaktion: 

Erstausgabe der Lebensfäden von Eugen Oker

Donnerstag, 4. Juli 2019, 19.30  Uhr im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg:

„Die Lebensfäden des Eugen Oker. Eine Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstags“. Zur Eröffnung liest Gerd Burger aus Eugen Okers Roman „Lebensfäden“.

Der literarische Nachlass des Lyrikers, Romanciers und Spielekritikers Eugen Oker (1919 – 2006) befindet sich seit 2007 im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg. Nun hat er im Jahr des 100. Geburtstags noch unverhofft Zuwachs aus dem privaten Nachlass bekommen: Foto- und Recherche-Material, Notizbücher und Zeitungsartikel runden das im Archiv verwahrte, vielfältige Werk des Autors und Sammlers ab und fügen einer Werkschau, die das Literaturarchiv  zum 100. Geburtstag zeigt, neue Akzente hinzu. Da gibt es „Fritz-Polaroids“, selbstironische Oker-Selfies aus den 1980er und 90er Jahren, sowie Foto-Collagen zu sehen. Text-Collagen, aus Zeitungstexten entstanden, fügen sich zu einem Kalauer-Archiv zusammen. Ein komplettes Städtearchiv zur BR-Sendung „Bayern, wo´s kaum einer kennt“ vermisst den Freistaat von Aichach bis Wunsiedel, immer mit dem Blick fürs Kuriose.

Zur Eröffnung liest der Autor und Übersetzer Gerd Burger aus Eugen Okers Roman „Lebensfäden“, der anlässlich des 100. Geburtstags im lichtung verlag in einer Neuausgabe erscheint. Der autobiographische Roman erzählt von Kindheit und Jugend, die Lebensfäden verweben sich später zu einem Leben für die Literatur, die Kunst und das Spiel, zu einer Lebensphilosophie des schelmischen Augenzwinkerns und des Hintersinnigen — eine Entwicklung, die diese Ausstellung nachzeichnet.

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2019



November 2019



Oktober 2019



September 2019



August 2019



Juli 2019



Juni 2019



Mai 2019



April 2019



März 2019



Februar 2019



Januar 2019