Vocodervisionenvariationen
„Munich - Deutsches Museum - 07-9573“ von © Jorge Royan / http://www.royan.com.ar. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons
Am Sonntag, den 20.09. um 15 Uhr bringt der BR 2 das Hörspiel „Speicher“ von Michaela Melián.
Mit Stefan Merki, Hans Kremer, Peter Brombacher, Christos Davidopoulos, Chris Dercon, Laura Maire / Komposition: Michaela Melián/Carl Oesterhelt / Realisation: Michaela Melián / BR in Zusammenarbeit mit den Münchner Kammerspielen 2008 / Länge: 53'01 // Thematischer und formaler Ausgangspunkt für Speicher ist "VariaVision - Unendliche Fahrt", die 1965 realisierte, heute verschollene intermediale Arbeit von Alexander Kluge (Texte), Edgar Reitz (Filme) und Josef Anton Riedl (Musik) zum Thema des Reisens.
„Die poetische Fahrt Richtung Zukunft begleitet eine atmosphärische Sound- und Textcollage, mit der die Künstlerin ein spannendes Stück bundesdeutscher Vergangenheit »rekonstruiert«: Es handelt sich dabei um die experimentellen Texte, Bilder und Töne, die Alexander Kluge, Edgar Reitz und Josef Anton Riedl 1965 in einer Rauminstallation zusammenbrachten. Für die Internationale Verkehrsausstellung in München konzipiert, war das Thema Reisen Gegenstand ihrer begehbaren »plurimedialen« Installation »VariaVision – Unendliche Fahrt«, von der nur skizzenhafte Konzepte, Textauszüge und Erinnerungen geblieben sind.
Zur Gänze erhalten ist dagegen das Tonstudio, in dem sie den damals vollkommen neuartigen elektronischen Sound produzierten. Es wurde 1957 im Auftrag von Siemens von dem Musiker Josef Anton Riedl in München eingerichtet und später auf Betreiben von Alexander Kluge und Edgar Reitz an die Ulmer Hochschule für Gestaltung übersiedelt.
Mittlerweile befindet sich das Studio, das Komponisten wie John Cage besucht haben sollen, im Deutschen Museum in München, wo nun auch Melián die Tonspur zu ihrem Video »Speicher« hergestellt hat.“ Christa Benzer in der springer|in – heft 2/09.
Josef Anton Riedl (ganz links) und Carl Orff (2.v.r.) mit Toningenieuren und einem Vertreter der Siemens Werbeabteilung im Studio für elektronische Musik, München © Siemens AG
Neuen Kommentar schreiben