Fix Zone

Erde bei Meißen

Redaktion: 

die Poesie der Landschaft, Wulf Kirsten Die Stiftung Lyrik Kabinett widmet auf der „Erde bei Meißen“ geborenen Dichter Wulf Kirsten einen Band in der Reihe ihrer blauen Bücher: Er enthält neue Gedichte von Kirsten, ein ausführliches Interview und elf Lektüren dieses „Klassikers der Gegenwart“. Die Beiträge öffnen unvorhergesehene Perspektiven auf ein facettenreiches, in über 50 Jahren Autorschaft gewachsenes lyrisches Œuvre, das gleichwohl wie eine lange Erzählung einem roten Faden folgt – dem der Landschaft. Eine Lyrik von elementaren Dimensionen, die gleichwohl mitten in der Gegenwart ihren Standort behauptet, sei es in Jean Gionos Provence, sei es unter den Botanikern, den Ornithologen, in Luthers Bibel, der Bibliothek oder in der Verwandtschaft Hölderlins und Annette von Droste-Hülshoffs. Jenseits der Moden des Literaturbetriebs gehört Kirstens „Sprache, in der man sich verproviantieren kann gegen Geschwindigkeit, Anpassung, Verlust“ (Martin Walser) zum wahrhaft Bleibenden, was die deutschsprachige Poesie der letzten Jahrzehnte hervorgebracht hat.

Wulf Kirsten, Foto: Dirk Skiba Wulf Kirsten, geboren 1934 in Klipphausen bei Meißen über dem linken Ufer der Elbe. Abitur 1960 an der Leipziger Arbeiter- und Bauernfakultät, 1960-1964 Studium an der Leipziger Universität und in der Deutschen Bücherei. 1965-1987 Lektor des Aufbau-Verlages in Weimar, 1968 erschien der Debütband satzanfang, 1977 der bleibaum, 1986 die erde bei Meißen, 1993 stimmenschotter, 1998 wettersturz – alle Gedichte gesammelt 2004 im Ammann-Verlag: erdlebenbilder. Autobiographische Prosa: Die Prinzessinnen im Krautgarten (Ammann 2001). Umfangreichste Lyrik-Anthologie der Epoche zwischen Nietzsche und Celan: Beständig ist das leicht Verletzliche (Ammann 2010). Zahlreiche Preise und Ehrungen, unter anderem Peter-Huchel-Preis (1987), Heinrich-Mann-Preis (1989), Weimar-Preis (1994), Ehrendoktorwürde der Jenaer Friedrich-Schiller-Universität (2003), Joseph-Breitbach-Preis (2006), Thüringer Literaturpreis (2015). Mitglied der Darmstädter Akademie für Sprache und Dichtung, der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur sowie der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Der Herausgeber Jan Röhnert, geboren 1976 in Gera, Professor für Germanistik an der TU Braunschweig. Forschungen zum Film in der Lyrik des 20. Jahrhunderts, zum autobiographischen Schreiben vom Krieg und zur Lyrik der vergangenen Jahrzehnte. 2008-2010 DAAD-Lektor in Sofia. Debüt als Lyriker 2003; in der ‚Edition Lyrik Kabinett bei Hanser‘ erschien 2007 sein Band Metropolen. Insgesamt sieben literarische bzw. poetische Veröffentlichungen, zuletzt Wolkenformeln. Gedichte (editionfaust 2014) und Film. Flirts in den Central-Lichtspielen. Ein Essay (Verlagshaus Berlin 2014).

Am Mittwoch, den 2.3., stellt Wulf Kirsten diesen neuen Band im Lyrik Kabinett vor. Es wird eine rare Gelegenheit sein, diesen Doyen der Landschaftslyrik, den unnachahmlich präzisen Porträtisten seiner Heimatlandschaft, aus der er sich allerdings kaum noch weg-bewegt – in Bayern zu erleben.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2016



November 2016



Oktober 2016



September 2016



August 2016



Juli 2016



Juni 2016



Mai 2016



April 2016



März 2016



Februar 2016



Januar 2016