Riechvermögen
Jedes Atmen ist mögliches Riechen. Unser Geruchsvermögen ist der geheimnisvollste aller Sinne. Es erinnert uns unvermittelt an längst Vergessenes und ist sogar imstande, unsere Stimmung zu lenken, von jäher Abscheu zu sinnlicher Verzauberung. Und doch nehmen wir die vielen Gerüche unseres Alltags meist nur unterbewusst wahr, ohne sie benennen zu können.
Der Autor und Duftdesigner Paul Divjak ruft mit seinem Essay Der Geruch der Welt zu einem neuen olfaktorischen Bewusstsein auf. Er trägt Erkenntnisse und Zitate aus jahrhundertelanger Geruchsbetrachtung zusammen und hält ein raffiniertes literarisches Plädoyer zum verfeinerten Gebrauch unserer Nase.
Divjak hat als Duftexperte internationale Museen in stinkende mittelalterliche Kloaken verwandelt und den Platz vor dem Schloss Schönbrunn in einen duftenden Tannenwald verzaubert. Er transformierte den Art Space des Wiener Szene-Clubs Pratersauna mit »Strawberry Fields Forever« in ein synthetisches Erdbeerland, setzte im Jüdischen Museum in Hohenems die symbolisch-assoziative Duftinstallation »Letztes Jahr in Jerusalem« um und hat das zarte Aroma eines blühenden Orangenhains durch die New Yorker Neue Galerie wehen lassen.
Paul Divjak: Der Geruch der Welt. Essay. edition atelier
Neuen Kommentar schreiben