291, 391 und mehr
Francis Picabia, Maler, Schriftsteller und Provokateur, ist eine der aufregendsten Figuren der klassische Moderne. Mit subversivem Witz und brillanter Prinzipienlosigkeit zog er als ruheloser Verwandlungskünstler durch Kunst und Literatur, gab diverse Zeitschriften heraus und schrieb und malte unermüdlich. 1913 nahm er an der Armory Show in New York teil. 1915 wurde Picabia, der zum Kriegsdienst eingezogen und in Paris als Chauffeur eingesetzt war, mit einem Verproviantierungsauftrag nach Kuba geschickt. Er desertierte und ging nach New York, wo er er die exilierten Künstler, wie Duchamp und Man Ray, traf.
1916 lernte Picabia in Barcelona Arthur Cravan kennen. 1918 zur Kur in der Schweiz, traf er Tristan Tzara in Zürich. Sie begannen eine freundschaftliche und produktive Dada-Periode. 1921 trennte sich Picabia von den »Dadas«, er blieb sich selbst und seinem stets auf Veränderung ausgerichteten Temperament treu.
Ausgabe der von Picabia hrg. Dada-Zeitschrift "391"
Die erste Ausgabe des von Francis Picabia herausgegebenen Dada-Magazins 391 erschien im Januar 1917 in Barcelona, bis zum März des Jahres folgten weitere drei Ausgaben. Titel und Ausstattung waren der Hauszeitschrift 291 von Alfred Stieglitz’ Galerie 291 entlehnt, an der Picabia als Herausgeber mitgewirkt hatte. Er veröffentlichte darin beispielsweise seine Maschinenbilder und proklamierte „Anti-Kunst“ und „Anti-Literatur“. Gabrielle Buffet-Picabia beschrieb, dass die Zeitschrift anfangs als ein bloßer Scherz gedacht war, sich aber in späteren Ausgaben höchst aggressiv entwickelt und eine militante Haltung gezeigt habe, die charakteristisch für die 391 wurde.
Der nun in der Edition Nautilus Band umfasst die gesammelten Texte Picabias aus seiner Dada-Zeit: Manifeste, Erklärungen und andere Prosa. Das Nachwort verfasste Axel Heil, Künstler und Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe.
P.S.:
After 291 by Stieglitz and Duchamps (1915)
391 by Francis Picabia (1917)
491 by Drouin and Michel Tapié (1946)
here comes 591 founded at Offprint in Paris on November 13th 2015
by editor Jean-François Bory and publishers Francis Van Maele and Antic-Ham.
Die erste Ausgabe der neuen 591 aus der redfoxpress
Neuen Kommentar schreiben