Fix Zone

Brecht im TV

Redaktion: 

Im jungen Brecht, der als Schüler schon zu schreiben begann, ist alles angelegt, was den großen Schriftsteller ausmacht. Mit frühen Gedichten, Tagebucheintragungen und Schilderungen der Zusammenkünfte in Brechts gruftähnlicher Dachmansarde, wo er zur Gitarre selbsterdachte Lieder vortrug, mit seinen Ausflügen in die Lechauen, wohin er seine Jugendliebe Bi führte, mit der Faszination, die Jahrmärkte, Schausteller, Bordelle und Verbrecher auf ihn ausübten, mit seinem Wandel vom Patrioten zum Kriegsgegner wird ein Mosaik erstellt, aus dem einer der bedeutendsten Dramatiker des 20. Jahrhunderts seinen Stoff geschöpft hat.

Brecht im Spagat zwischen bürgerlicher Herkunft und Halbwelt, als Medizinstudent und angehender Stückeschreiber, der mit Feuchtwanger und Valentin zusammenarbeitete, in München und Berlin seine ersten Erfolge erzielte und schließlich mit der Dreigroschenoper international bekannt wurde. Brecht, der als einer der ersten 1933 ins Exil ging. Gedichte werden zitiert, Songs und Moritaten vorgetragen, Film- und Theaterausschnitte gezeigt. Menschlich greifbar wird der junge Brecht durch die Aussagen seiner Jugendliebe Bi. Die Regisseurin Johanna Schall, eine Enkelin Brechts kommt zu Wort, der Literaturprofessor Ernst Schumacher beleuchtet Brechts schwäbische Herkunft, der Regisseur Peter Zadek äußert sich zur Brecht'schen Theatersprache und eine Umfrage unter Augsburger Bürgern dokumentiert das - bis heute - ambivalente Verhältnis der Vaterstadt zu ihrem berühmten Sohn.

Zum 60. Todestag auf ARD Alpha: Sonntag, 14.08.16, 22:30 - 23:15 Uhr.

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2016



November 2016



Oktober 2016



September 2016



August 2016



Juli 2016



Juni 2016



Mai 2016



April 2016



März 2016



Februar 2016



Januar 2016