„The Man in Black”
Wer bei Johnny Cash an gemütliche Schunkel-Countrymusik denkt, dem ist nicht zu helfen. Eine große Stimme, ein Getriebener, einer, der litt, der – darum – zwar Abstürze hatte, aber auch und vor allem eine Kunst und eine Agenda, zu hören etwa in The Man in Black:
„Well, you wonder why I always dress in black,
Why you never see bright colors on my back,
And why does my appearance seem to have a somber tone.
Well, there’s a reason for the things that I have on.I wear the black for the poor and the beaten down,
Livin’ in the hopeless, hungry side of town,
I wear it for the prisoner who has long paid for his crime,
But is there because he’s a victim of the times.[…]
I wear it for the sick and lonely old,
For the reckless ones whose bad trip left them cold,
I wear the black in mournin’ for the lives that could have been,
Each week we lose a hundred fine young men.And, I wear it for the thousands who have died,
Believin’ that the Lord was on their side,
I wear it for another hundred thousand who have died,
Believin’ that we all were on their side.Well, there’s things that never will be right I know,
And things need changin’ everywhere you go,
But ‘til we start to make a move to make a few things right,
You’ll never see me wear a suit of white.Ah, I’d love to wear a rainbow every day,
And tell the world that everything’s OK,
But I’ll try to carry off a little darkness on my back,
‘Till things are brighter, I’m the Man In Black.”
Dementsprechend bewegt war sein Leben: große Auftritte, aber eben auch Abstürze, als Cash, statt im Pariser Olympia zu singen – und zwar als erster Sänger seiner Stilrichtung –, mit Dylan I Still Miss Someone in der Garderobe sang.
Vielleicht war dies, das Exponierte, zugleich Bedingung eben seiner Größe, als er etwa in St. Quentin sang, ohne Anbiederung, er singe bloß, wie er, wäre er hier gefangen, wohl „über St. Quentin denken würde”; und er traf da genau.
Hilburn versteht dieses Leben und die Musik, er vermag auch zu formulieren, was Anliegen sind, was sich formal zuträgt … und einfühlsam, wer der Man in Black war. Eine Diskographie, Quellenangaben und ein Namensverzeichnis runden das schöne, übrigens teils auch schön illustrierte Buch ab.
Cash: hören! Und dieses Buch als Handreichung dazu!
Fixpoetry 2016
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Neuen Kommentar schreiben