Anzeige
Heimat verhandeln V&R böhlau
x
Heimat verhandeln V&R böhlau
Kritik

memento mori – Bedenke, dass du sterblich bist

Hamburg

Ich war neugierig: Wer nennt seinen Lyrikband „sterbezettel“?

Ich vermutete, es würde jemand sein, die sich mit dem Sterben und dem Tod beschäftigt hat. Die Autorin, davon ging ich aus, muss zutiefst mit dem Thema verbunden sein. In der Kurzbiografie von Ulrike Bail las ich dann, dass sie Germanistik und Theologie studiert hat und Professorin für Altes Testament ist. Sie lebt in Luxemburg und hat dort für „sterbezettel“ bereits einen Preis erhalten.

Beim Lesen der Gedichte zeigte sich schließlich, dass es in ihrem Band nicht nur ums Sterben geht, sondern vielmehr um ein „Stirb und Werde“.

Sterbezettel, auch Totenzettel genannt, haben eine lange Tradition in der katholischen Kirche. Es sind gedruckte Blätter, die die wichtigsten Lebensdaten eines Verstorbenen enthalten und die bei einer Trauerfeier verteilt wurden oder auch als Einladung zum Begräbnis und Gedenken galten. Eine Tradition, die es auch heute gebietsweise noch gibt. 

Sogleich fand ich die Vorstellung schön, einem Verstorbenen ein persönliches Gedicht zu widmen, und dieses mit auf dem Sterbezettel abzudrucken. Wer weiß, vielleicht war das auch ein Gedanke von Ulrike Bail beim Schreiben ihrer Gedichte?

auf einen sterbezettel
rückseitig notiert

rollt hin und her
sandschwer die trauer
hinunter die grube
hinauf
die weißen blumen
sie wurzeln wortüber“

Ulrike Bails kurze, ja Kürzestgedichte sind außerordentlich bewusste Anordnungen von Wörtern, von auserwählten Wörtern, Wörtern, über denen womöglich meditiert wurde, bis sie klar sichtbar waren und exakt ihren Platz fanden. So entstanden starke Bilder. Bails Gedichte ähneln in ihrer Art auch Haikus, keines ist länger als acht Zeilen, keine Zeile länger als sieben Worte. Jedoch übernehmen sie nicht deren strikt formale Regeln. Sie könnten aber einen ähnlichen Entstehungsprozess durchlaufen haben, denn sie zeigen Sinnbilder, die deutlich im hier und jetzt verankert sind. Es sind Stillleben – immer wieder kamen mir beim Lesen Bilder der großen flämischen oder holländischen Maler in den Sinn. So wie in diesen Gemälden, die niemals Bilder des Zufalls, sondern bewusst symbolhaft angeordnete Szenarien waren, so erscheinen mir auch Bails Gedichte. Bilder der Vergänglichkeit, Erinnerungen an die Endlichkeit allen Lebens.

Der schmale Band ist unterteilt in vier Kapitel.

Im ersten Kapitel „nature morte“ findet sich auch gleich der Begriff wieder, der mir schon beim Betrachten des Cover-Bildes „Besteckkasten Erde“ von Annette Wiercke ins Gedächtnis kam: Natura morta – Stillleben. Auf dieser Fotografie finden sich Pflanzenfasern, trockene Zweige, Samenkapseln, Pappelschnee – Dinge aus der Natur, wie sie auch verschiedentlich in Bails Gedichten wieder auftauchen. Natura morta (italienisch) – Tote Natur oder Stillleven (holländisch) – unbewegtes Dasein. Einerseits findet sich dieses „tote“ Dasein in jedem Gedicht und doch wächst andererseits jedes Mal etwas aus der Unbewegtheit heraus auf den Leser zu und diese Bewegung wiederum lässt den Lesenden innehalten. So beginnt etwas zu fließen, was wiederum zu einem Kreislauf hinführt: Einer Endlosschleife, einem Möbiusband.

„vogelbeute
an einem nagel
hängend
flügel gefaltet
silbrig
fällt licht
gehacktes blei“

Im zweiten Kapitel „schneefall“ öffnet sich dem Leser eine Winterlandschaft, die von verschiedenen Arten von Weiß geprägt ist, in der russische Wiegenlieder erklingen und in der die ersten Tulpen blühen. Es herrscht eine weiche Stille, in der Begegnungen mit einem du, mit Mensch oder Tier, sich ganz anders anfühlen, sich einbetten in den Schnee.

leicht

der schnee sei still
sanft streiche er sich übers gesicht
man sterbe so schön im schnee
man sterbe an der stille im ohr
lose und leicht gewogen
bajuschki baju“

Das letzte Kapitel heißt, wie der Titel „sterbezettel“ und beinhaltet Gedichte, die einen Prozess vom Sterben über Tod und Trauerphase hin, bis zu einem Trostfinden beschreiben. Trost und Hoffnung finden sich hier im Schreiben, im Finden und Bewegen von Worten.

falten

schreibs dem papier
auf die gefaltete haut
bis in den ritzungen
die tinte weint schwarz
sich anschwemmt dort“

Alle Gedichte, auch die im dritten Kapitel „herzpassagen“ haben einen Bezug zur Natur, zu Flora und Fauna. Vielfach tauchen hier Vögel auf, Früchte, Blumen, Farben, Geräusche und Gerüche. Immer wieder fallen Lichtstrahlen in die Dunkelheit. Eine innere Landschaft im Außen gespiegelt?

dunkelgrün

schweigt der fuchs
schiebt die gänsefeder
unter das moos
ungebügelter Samt
über den wipfeln
vielfach vernäht“

Nach wiederholtem Lesen lässt sich das Anordnungsmuster der Gedichte erkennen – von Trauer zur Hoffnung. Es geht immer um die Verbindung zur Quelle, zum Ursprung – die Natur als Bindeglied zwischen dem Menschen und dem Göttlichen. Die Begriffe Transzendenz, Spiritualität und Mystik fallen mir bei der Lektüre der Gedichte immer wieder ein: Der Bezug auf etwas Übernatürliches im Anblick des Natürlichen, des Absoluten, eine Vollkommenheit in allen Dingen, die zu beschreiben womöglich am besten, wie hier, in Form von Verdichtung gelingt. Bail ist dabei eine Meisterin in der Kunst der Verknappung – nichts fehlt, nichts ist überflüssig.

Für mich sind Ulrike Bails Gedichte erfüllt von Stille, einer tiefen meditativen Ruhe, die eine große Kraft birgt, die wiederum Schritt für Schritt zu einer lebendigen Leichtigkeit der Dinge führt.

Ulrike Bail
sterbezettel
edition offenes feld
2016 · 80 Seiten · 16,00 Euro
ISBN:
9783741290381

Fixpoetry 2017
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Letzte Feuilleton-Beiträge