Anzeige
Heimat verhandeln V&R böhlau
x
Heimat verhandeln V&R böhlau
Kritik

Innenansicht des Verkommenen

Ingolds grandiose Übersetzung von Dostojewskijs Aufzeichnungen aus dem Abseits
Hamburg

Als unlängst Felix Philipp Ingold in der Neuen Zürcher Zeitung 1 einmahnte, daß alles schreibe, wie es talke, warf man ihm erwartbar wie gleichwohl enttäuschend vor, er sei bloß elitär.

Falsch. Er zeigte Schlampigkeiten, die gedankliche Unklarheit verraten – oder auch vorbereiten. Wer Subjekt und Objekt verquickt, der kann womöglich politisch Ursache und Wirkung nicht unterscheiden, der wird also womöglich glauben, daß nicht etwa die Rechtspopulisten das Problem sind, indem sie es (die „Ausländerflut” etc., Scheinprobleme, jedenfalls, die von realen Interessenkonflikten ablenken) herbeireden, sondern Petry, Strache & Co. abnehmen, sie könnten auch nur irgendetwas zum Wohl einer Gesellschaft beitragen. Nein, das können sie nicht. Darum: Grammatik..!

Daß Ingold nicht elitär ist und abgehobene Kunstsprachen evoziert, das zeigt auch seine Übersetzung von Dostojewskijs Aufzeichnungen aus dem Abseits. Hier wird Sprache lebendig, und zwar subversiv, nicht elitär, auf verschiedenen Stilebenen.

Beschrieben wird hier ein nicht eben sympathischer Zeitgenosse, der es „nicht einmal geschafft habe, ein Insekt zu werden”, krank, gallig, „beschämt”, doch im Umgang damit schamlos der werdend, als den die Scham ihn enthüllte, mit einer „nicht normale(n), schäbige(n) Wollust” daran. Genossenes Leiden, „kein aufrichtiges Stöhnen”, so ist seine Reaktion und Essenz.

Überall, auch in der Lektüre, ist etwas, das ihn „erquickt[e]” und „quält[e]”, das eine aus dem anderen sich speisend. Er begegnet darum auch nur seinesgleichen – oder: dem, was er im ihm Begegnenden vielleicht auch nur scheinbar erkennt, „Ungeziefer”, das auf seine Kosten „ki-ki-kichern würde”: Verlacht werde er noch vom Stotterer, der aber eben nichtswürdig sei.

All das ergibt ein Leben und ein Psychogramm; vielleicht, und da schlösse sich der Kreis, eines jener, die verkommen denken und darum verkommen sprechen, die verkommen sprechen und darum verkommen denken – und die ihre Verkommenheit so betreiben, entwickeln, nicht aber einfach entdeckten. Aufklärung also, was Selbstbestimmung betrifft, in der genauen Beobachtung Dostojewskijs, in der nicht minder akkuraten Übersetzung Ingolds. Sehr zu empfehlen!

Fjodor Dostojewskij · Felix Philipp Ingold (Hg.)
Aufzeichnungen aus dem Abseits
Aus dem Russischen übersetzt von Felix Philipp Ingold
Dörlemann
2017 · 256 Seiten · 19,00 Euro
ISBN:
9783038200321

Fixpoetry 2017
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Letzte Feuilleton-Beiträge