Buchankündigung
Kenneth Goldsmith: Uncreative Writing bei Matthes & Seitz
Sprachmanagement im digitalen Zeitalter.
Erweiterte deutsche Ausgabe.
Aus dem amerikanischen Englisch
von Swantje Lichtenstein und Hannes Bajohr
Gebunden mit Schutzumschlag
351 Seiten | 30 Euro | Buch bestellen
Auch als Ebook erhältlich
Erscheint am 10. Juli 2017
»Die Welt ist voller Texte (mehr oder weniger interessant);
ich habe nicht vor, ihnen welche hinzuzufügen.«
Kenneth Goldsmith: Uncreative Writing
Kunstprojekt »Printing out the internet«, 2013, Galerie LABOR in Mexiko-Stadt Foto: Marisol Rodriguez
In einer Welt, in der jeder Text überall und sofort verfügbar ist, geht es immer weniger um das Schaffen von Neuem als den Umgang mit vorhandenem Text. Kenneth Goldsmith fordert daher, die Möglichkeiten des Internets ernst zu nehmen, die unser Schreib- und Leseverhalten radikal verändern. Inspiration und Expression gehören der Vergangenheit an. Goldsmith fordert das Plagiat und bewusste Unkreativität als radikale Strategien zur Erweiterung der Literatur, die sich seit den Experimenten der klassischen Moderne nicht mehr weiterbewegt hat. Im Gegensatz zum Kulturpessimismus, der Internet und Digitalisierung als Gefahr für die Literatur sieht, heißt er die digitale Welt enthusiastisch willkommen. Kopieren, Programmieren, Automatisieren sind die neuen literarischen Werkzeuge, ihre Genres heißen Plagiat, Remix, Appropriation.
Neuen Kommentar schreiben