Anzeige
ostra-gehege Zeitschrift für Literatur und Kunst
x
ostra-gehege Zeitschrift für Literatur und Kunst
Kritik

Die Finsternis der Gosse

Hamburg

Dieses Buch ist ein Glücksgriff für jede Leserin, die nicht nur intelligent kriminell unterhalten, sondern auch noch lachen und erschreckt durchatmen in Einem möchte.

Wer den Vorgängerband „Lady Bag“ bereits kennt, erwartet den Blick von unten auf die Gesellschaft, die speziellen Beobachtungen einer Obdachlosen, die aus einer bürgerlichen Existenz abgerutscht ist, mit dem Teufel redet, eine alte Windhündin gerettet hat, Elektra, die Vertraute, Freundin und Heizkissen in einem ist. Lady Bag hat außerdem so etwas wie menschliche Freunde, Pierre und Schmister, die ein Kapitel für sich sind.

Der zweite Kriminalroman „Krokodile und edle Ziele“ beginnt in einem englischen Frauengefängnis, in dem Lady Bag, eigentlich Angela May, als Gefangene die Sanitärräume putzen muss. Ihr zur Seite und oft ausflippend die junge Mutter Kerrilla Cropper, die Lady Bag erfolgreich bittet, nach der Entlassung ihren kleinen Connor zu besuchen.

Lady Bag ist glücklich über die wieder erlangte Freiheit und froh, dass Pierre sie abholt und sich anscheinend um alles gekümmert hat. Nun plant sie die Vereinigung mit Elektra, ein ordentliches Besäufnis und dann irgendwann einmal den widerwillig versprochenen Besuch bei Connor. Aber alles kommt anders.

Das Leben, wie es Lady Bag vor ihrem Gefängnisaufenthalt kannte, gibt es nicht mehr. Eine kleine Katastrophe löst die nächste ab, die Tage entwickeln sich als rasanter Reigen von Missverständnissen, Schrecken, Fürchterlichkeiten – und in seinem barock überladenen Desaster ist das pures Lesevergnügen, weil es so unerwartet lustig ist. Die Schnelligkeit der Ereignisse wird durch die brüske Schilderung, die irrwitzige Stimme Lady Bags noch gesteigert.

London aus dieser Sicht hat absolut nichts mit dem London von uns allen zu tun. Es ist die unsichtbare Parallelwelt der Besitzlosen, der Verlierer, an die wir gar nicht streifen wollen. Alles, was passiert, ist zwar zum Teil grotesk, zum Teil richtig komisch, zum Teil rührend, jedoch ist es vor allem wirklich schlimm! Niemand will das erleben, was Lady Bag erlebt. Und doch kann man nicht zu lesen aufhören, will wissen, wie Pierres unmögliches Verhältnis mit der Eisprinzessin weitergeht, wie Connor überleben darf, wie zu den unterschiedlich geringen kriminellen Vergehen immer mehr Gesetzesübertretungen kommen. Fast alle Menschen in diesem Panoptikum meinen es gut und wollen Gutes. Aber es kommt nur Wahnsinn dabei heraus. Und das Böse schläft nicht.

Dieser ungewöhnliche Kriminalroman ist eine Kategorie für sich. Das eigentliche Geschenk offenbart sich jedoch nur für die deutschsprachige Leserin. Else Laudan hat schon im ersten Band eine passende Version von Lady Bags Straßenjargon (vermischt mit bürgerlichen Sprachrestbeständen und litaneiartigen Anrufungen des Teufels) erschaffen. Jetzt aber ist ihr das Kunststück gelungen, ihre eigene Leistung zu übertreffen. Über 430 Seiten hält sie ein unglaubliches Tempo in einem Deutsch aufrecht, das aufeinander prallende, einander widersprechende Gefühle, individuelle Stimmen aus unterschiedlichen Berufsgruppen und der Obdachlosenszene im Idiom der Lady Bag hörbar macht. Sie hat Wörter erfunden, Klänge kombiniert, mit Silben gespielt. Diese Übersetzung ist eine phantastische Übertragung des englischen Originals!

Man sollte dieses Buch unbedingt zweimal lesen. Das erste Mal wird schnell gehen, weil einen das Tempo mitzieht und man wissen möchte, was denn noch alles passieren kann, wenn schon jedes Detail entweder bizarr oder von Schrecken erfüllt ist. Das zweite Mal sollte man genießen, wie diese Geschichte erzählt wird und darauf achten, welche Wörter Else Laudan gewählt hat, um Liza Cody gerecht zu werden.

Dann erst offenbaren sich die vielen Kurven, Schlenkerer und Arabesken dieser Handlung, das skurrile, wunderbar erfundene Personal und die Liebe, die, auch wenn sie gerade lautstark geleugnet wird, den Roman durchtränkt.

Ein literarisches Lesevergnügen über die Finsternis der Gosse und mancher Herzen, über Erbarmungslosigkeit und unerwartete Wunder!

Liza Cody
Krokodile und edle Ziele
Aus dem Englischen von Ilse Laudan
ariadne / Argument Verlag
2017 · 20,00 Euro
ISBN:
978-3-86754-22-72

Fixpoetry 2017
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Letzte Feuilleton-Beiträge