Preisträgerinnen und Preisträger des THEO 2018 ausgezeichnet
Junes Rattay (Glienicke/Nordbahn), Fanny Haimerl (München), Tristan Ludwig (Mannheim) und Ludwig Michael (Dresden) wurden mit dem „THEO – Berlin-Brandenburgischer Preis für Junge Literatur“ 2018 ausgezeichnet. Alice Glusgold aus Berlin erhielt den Junior-THEO.
von links nach rechts: Ludwig Michael, Junes Rattay, Fanny Haimerl, Tristan Ludwig, Alice Glusgold), © Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.
Gestern fand in der Staatskanzlei in Potsdam die öffentliche Verleihung des „THEO – Berlin-Brandenburgischer Preis für Junge Literatur“ 2018 statt. Im Brandenburg-Saal der Staatskanzlei stellten die zwölf nominierten Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen ihre Texte vor. Die Jury unter dem Vorsitz von Stefanie de Velasco und Stefan Popp prämierte die Gewinnerinnen und Gewinner. Für musikalische Begleitung während der Preisverleihung sorgte die Band Kicker Dibs.
Junes Rattay (12 Jahre, aus Glienicke/Nordbahn) wurde für seinen Text „Träume“ in der Alterskategorie 10–12 Jahre, Fanny Haimerl (15 Jahre, aus München) für den Beitrag „Mio“ in der Alterskategorie 13–15 Jahre und Tristan Ludwig (17 Jahre, aus Mannheim) für seine Kurzgeschichte „Dass alle Menschen darin verschwinden“ in der Altersstufe der 16- bis 18-Jährigen ausgezeichnet. Ludwig Michael (18 Jahre, aus Dresden) gewann mit dem Beitrag „ZWISCHEN RAUM“ den THEO in der Kategorie „Lyrik“. Den Junior-THEO 2018 erhielt Alice Glusgold (8 Jahre) aus Berlin für ihren Text „Die Geschichte von Ping“.
Zur Jury gehörten neben den letztjährigen THEO-Preisträgerinnen Theresa Bolte und Anile Tmava die externen Jurorinnen Corinna Dettmers (Buchhandlung Anagramm), Karen Gröning (Fachlektorin der Kinder- und Jugendbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin) und Constanze Schöder (Bibliographisches Institut). Den Vorsitz der Jury übernahmen die Romanautorin Stefanie de Velasco und der Lyriker Steffen Popp. Die Gewinnerin des Junior-THEO wurde von Schreibende Schüler e.V. direkt ermittelt. Die fünf Preisträgerinnen und Preisträger erhielten eine THEO-Medaille, BücherSchecks und die Einladung, kostenfrei an der Literaturwoche des Vereins Schreibende Schüler im Sommer 2018 teilzunehmen.
Der überregionale Schreibwettbewerb stand 2018 unter dem Thema „Zwischenräume“, über 600 Schülerinnen und Schüler aus aller Welt reichten Texte ein. Bereits zum elften Mal haben der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. und Schreibende Schüler e.V. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahren dazu eingeladen, sich an dem Schreibwettbewerb zu beteiligen. Die nominierten Texte wurden in einem Reader publiziert, der bei der Preisverleihung erworben werden konnte und ab dem 23. April unter der ISBN 978-3-9815192-7-3 überall im Buchhandel erhältlich ist. Ausgewählte Nominierte präsentieren Anfang September ihre Texte im Rahmen des Kinder- und Jugendprogramms des 18. internationalen literaturfestivals berlin.
Bei der Veranstaltung am 22. April wurden darüber hinaus 26 Buchhandlungen mit dem „Gütesiegel Leseförderung“ ausgezeichnet. Aus zahlreichen Bewerbungen wählte eine Jury – zusammengesetzt aus Vertreter*innen verschiedener Ministerien, Kultureinrichtungen und Bibliotheken in Berlin und Brandenburg – 15 Berliner und 11 Brandenburger Buchhandlungen aus, die sich in hervorragender Weise in der Leseförderung engagieren. Die Buchhandlung Krumulus (Südstern, Kreuzberg) wurde zur „Berliner Kinderbuchhandlung des Jahres“ 2018 gewählt, die Buchhandlung Glück Auf aus Senftenberg ist „Brandenburger Kinderbuchhandlung des Jahres“ 2018.
Der THEO-Schreibwettbewerb, benannt nach dem Schriftsteller Theodor Fontane (1819–1898), fördert bei Kindern und Jugendlichen die Begeisterung für die Literatur, das Schreiben und die Kreativität und wird jährlich anlässlich des Welttages des Buches vergeben. In der Kategorie Prosa wird der THEO seit 2008 in drei Altersklassen (10–12 Jahre, 13–15 Jahre und 16–18 Jahre) vergeben, seit 2010 gibt es darüber hinaus die altersunabhängige Kategorie Lyrik. Der Junior-THEO zeichnet seit 2013 Teilnehmer*innen unter 10 Jahren aus. Der Gewinnertext in dieser Kategorie wird von Schreibende Schüler e.V. direkt ermittelt.
Der Berlin-Brandenburgische Preis für Junge Literatur wird von der Stiftung Kommunikationsaufbau als Hauptsponsor sowie dem Land Brandenburg, dem Land Berlin, dem Deutschen Bibliotheksverband Brandenburg (dbv), dem Duden Verlag, dem internationalen literaturfestival berlin und dem BuchSchenkService der MVB unterstützt. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin Michael Müller und des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Dr. Dietmar Woidke.
Weitere Informationen sind auf der Website www.schreibende-schueler.de
Neuen Kommentar schreiben