Fix Zone

Mars by 1980

Redaktion: 

Elektronische Musik ist heute allgegenwärtig, von Mainstream-Pop-Hits bis hin zu den weitesten Bereichen der Avantgarde. Die Zukunft, lange haufziehend, ist endlich da. Aber wie sind wir bis hierher gekommen?

In dem Buch Mars by1980 zeichnet David Stubbs die Entwicklung der elektronischen Musik von den ersten mechanischen Experimenten im späten 19. Jahrhundert bis zu den Erfindungen des Futuristen Luigi Russolo, dem Autor des Manifests "Art Of Noises", nach. Er führt uns durch die musique concrète radikaler Komponisten wie Edgard Varèse, Pierre Schaeffer und Karlheinz Stockhausen zur allmählichen Integration elektronischer Instrumente in den Mainstream: sei es durch die BBC Radiophonic Workshops und die Arbeit von Pionieren wie Delia Derbyshire, der Grandiosität des Prog-Rocks oder dem eher schlichten DIY-Ansatz von Electronica, House und Techno.

Es ist eine Geschichte von Einzelgängern und zukünftigen Träumern, die alle Widerstände inklusive Luddismus, Fehlergrenzen der Geräte und unfreiwilligem akustischen Chaos überwinden. Die Anfänge findet man freilich in der Welt der avant-klassischen Komposition, aber das Buch erfasst auch den kosmischen Funk von Stevie Wonder, Giorgio Moroder und den unvergessenen 80er Jahre Electronic Pop bspw. von Depeche Mode, den Pet Shop Boys und Laurie Anderson - bis hin zu den heutigen Innovatoren in der Underground-Szene. Vor allem aber ist es eine Wesengeschichte der Authentizität: Ist das Musik? Ist es legitim? Was hat seine Schöpfer dazu bewogen genau so zu musizieren? Wo steht diese Musik in Bezug auf Rock und Pop, Klassik und Jazz, auf die moderne Gesellschaft, die sie hervorgebracht hat?

Das Buch erschien bei Faber & Faber in englischer Sprache:

David Stubbs:  Mars by 1980. The Story of Electronic Music. Faber & Faber, August 2018.

*

Anekdote: Ein Titel, den wir von Mary Roos kennen, ist der, in dem in Deutschland der Synthesizer erstmals publikumswirksam eingesetzt wird – es gab in den Münchner Studios eine musikalische Klique und dort es war Giorgio Moroder, der den ersten Synthesizer sein eigen nennen konnte.

 

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2018



November 2018



Oktober 2018



September 2018



August 2018



Juli 2018



Juni 2018



Mai 2018



April 2018



März 2018



Februar 2018



Januar 2018