Viel Kurasche
Christoph Vratz im SWR 2:
"Marcelch glaubt nicht, ihm wird kalt weil ungenügend angezogen, weil böses Auatsch seit 8 Monaten, weil ungehortszßam, und er hat Kurasche nicht Mantsel anzuziehen."
Kunstsprache mit eigener Orthographie?
Was für ein Kauderwelsch – meint man. Es ist eine Art Kindersprache, in der Proust, der Schriftsteller, und Hahn, der Komponist, miteinander kommunizieren, oder anders gesagt: eine Kunstsprache, bewusst kindlich, mit einer eigenen Orthographie und pseudomittelalterlichen Wort- und Syntaxverdrehungen – all dies sind zugleich Hinweise einer geradezu zärtlichen Zuneigung. Im Frühjahr 1894 begegnen sich der neunzehnjährige Reynaldo Hahn und der rund vier Jahre ältere Marcel Proust zum ersten Mal. Beide lieben eine Welt der élégance und des künstlerischen und intellektuellen Raffinements. Hahn gilt als Wunderkind, macht Karriere (zumindest phasenweise) als Dirigent und als einer der führenden Komponisten von Liedern und der neueren französischen Operette."
Der Komponist Reynaldo Hahn (1874–1947) war der lebenslange Freund und zeitweilig auch Geliebte Marcel Prousts, und er war nach Prousts Mutter die wichtigste Person in dessen Leben. 1894 lernten sich beide auf einer musikalischen Soiree kennen, waren sogleich entflammt füreinander, schmiedeten Pläne für gemeinsame Arbeiten und Reisen. Hahn war es auch, der am 18. November 1922 dem Figaro bekannt gab, »dass unser teurer Marcel Proust heute Abend um halb sechs Uhr verstorben ist«.
Die sorgfältig kommentierte Ausgabe enthält den vollständigen noch erhaltenen Briefwechsel – rund 220, größtenteils von Proust verfasste Briefe – und gibt neue Einblicke in die Persönlichkeit des Dichters und das künstlerische und gesellschaftliche Leben der Zeit. Denn Reynaldo Hahn war die Sonde, mit deren Hilfe Proust erkundete, was sich jenseits seines Schlafzimmers, das er in seinen späteren Jahren kaum noch verließ, abspielte.
Die Ausgabe ist reich illustriert mit sämtlichen Zeichnungen, die Proust den Briefen beigegeben hat, sowie einem umfangreichen Farbteil, in dem die erwähnten Personen, Schauspielerinnen und Schauspieler, Bühnenbilder, Kostüme usw. abgebildet sind. (so der Verlagstext)
Marcel Proust: Der Briefwechsel mit Reynaldo Hahn. Herausgegeben und übersetzt von Bernd-Jürgen Fischer. Reclam Verlag, 2018.
Neuen Kommentar schreiben