ENIAC Girls
Foto der ENIAC-Maschine und zwei ihrer Schöpferinnen; Quelle: SWR2 ars acustica
Derzeit noch nachzuhören beim radiohörer:
"Look like a girl, act like a lady, think like a man, work like a dog!"
Betty Snyder Holberton, ENIAC Programmiererin, 1945
Um 1945 trugen Computernerds lange Röcke und modische Frisuren: Ein Hörstück über die Programmiererinnen des ersten vollelektronischen Rechners.
Sechs Mathematikerinnen programmierten ab 1945 in Philadelphia den ersten vollelektronischen Computer der Welt. Der ENIAC war 167 Quadratmeter groß, tonnenschwer und fehleranfällig. Für die Programmierung gab es keine Grundlagen - Techniken und Methoden wurden von den ENIAC Girls erarbeitet. Und doch dauerte es über 50 Jahre, bis die wegbereitende Arbeit der sechs Programmiererinnen als solche erkannt und gewürdigt wurde.
Mit Field Recordings, Interviews und einem Ensemble aus Perkussion, Hammond-Orgel, Stimme und Analogsynthesizern erzählt der Komponist Udo Moll eine beinahe vergessene Geschichte an der Schwelle zum Computerzeitalter.
Mit: Michaela Ehinger, Sarah Krasnow, Matthias Scheuring (Stimme), Rie Watanabe (Perkussion), Audrey Chen (Stimme), Etienne Nillesen (Snare Drum), Florian Ross (elektrische Orgel), Dirk Rothbrust (Perkussion)
Komposition, Konzept, Modularsynthesizer: Udo Moll
(Produktion: Dlf Kultur 2018)
Neuen Kommentar schreiben