Frankfurter Positionen
Resultat der Frankfurter roundtables, nachzulesen auf fokuslyrik.de:
„Vom 7. bis 10. März 2019 veranstalteten das Kulturamt Frankfurt am Main und die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung den großen Festivalkongress „Fokus Lyrik“. Das Projekt hat mehr als 100 Akteur*innen der Lyrikszene nach Frankfurt am Main eingeladen. Neben dem öffentlichen Programm fanden nicht-öffentliche Roundtables mit Autor*innen sowie Expert*innen aus folgenden Bereichen statt: Übersetzung, Veranstaltung, Verlage, Buchhandel, Schule, Universität, Kritik, Zeitschriften. Hier wurden zentrale Anliegen, Thesen und Forderungen formuliert.
In den Diskussionen wurde festgestellt, dass die Produktions- und Rezeptionsbedingungen für Lyrik in vielerlei Hinsicht zu verbessern sind. Gefordert wurde eine dauerhafte und breitenwirksame Lyrikförderung. Ein wesentliches Ergebnis der Roundtables ist, dass die Gegenwartslyrik gezielte Förderstrukturen braucht, die ihren spezifischen Produktions- und Rezeptionsbedingungen entsprechen. Die „Frankfurter Positionen zur Lage und Zukunft der Lyrik“ verstehen sich ausdrücklich als Vorschläge, die einen Anstoß geben sollen, wie sich diese gestalten ließen.“
Neuen Kommentar schreiben