Fix Zone

Marginalien 233

Redaktion: 

Heft 233 der Zeitschrift der Pirckheimer Gesellschaft bringt wieder sehr viel Lesenswertes für alle Bibliophile und Freunde des bibliophilen Buchs, u.a. auch eine typografische Beilage von Jürgen Engler mit Anagramm-Gedichten und Andre Schinkel Aufsatz Von Flurgängern und Verschollenen
über Thomas Reche, der seit dreißig Jahren in seinem Verlag Thomas Reche schöne Bücher verlegt – zuletzt u.a. von Herta Müller, Les Murray und gerade im Mai Flurgänger, Gedichte von Wulf Kirsten.

Im Zentrum der Lyrik Kirstens steht die Landschaft, durch die er sich als aufmerksamer Wanderer bewegt, vor allem jedoch der Mensch, der sie besiedelt und formt. Die Flucht als Kind vor einem unbekannten Tier, das Leben eines Obstpflückers, der hochbetagt von seiner Leiter „aus dem leben gestürzt" ist, eine Wanderung durch den Nebel, die Eltern, wie sie mühsam mit einer Steinwalze ihr Feld bestellen, nächtliche Kohlenschaufelei am Bahnhof, aber auch die Erinnerung an wortlose Sommerabende am See zu zweit sind Motive seiner Lyrik, mit der er als Fußgänger nicht weniger als die die Welt und sein Leben einsammelt. 

Blick in das Buch "Flurgänger", Gedichte von Wulf Kirsten

*

Inhaltsverzeichnis der Marginalien:

  • Uwe B. Glatz: Der trügerische Fürst. Die erste Machiavelli-Gesamtausgabe aus dem Jahre »M. D. L.«  ein Druck des 17. Jahrhunderts.
  • Christoph Links: Die verschwundenen Verlage der SBZ/DDR. Teil 5: Musik- und Kunstverlage.
  • Ulrike Ladnar: Hat Mona Lisa Zahnschmerzen? Bildzitate im modernen Exlibris.
  • Horst Illmer: Der Weltfrieden als Regierungsprogramm. Die Wiederentdeckung einer vergessenen Anti-Kriegs-Utopie von F. A. Fawkes und Bertha von Suttner.
  • Sylke Wunderlich: Über A. B., den Grafiker der Vielfalt.
  • Axel Bertram: Die unkonventionellen Schriften des Bauhauses.
  • Jutta Osterhof: Handwerk und Handlung. The Bear Press wird 40.
  • Barbara Beisinghoff: Der Sang von Papier. Ein subjektives Abecedarium der Papierkunst.
  • Klaus Bellin: Diese sehr ernsten Scherze. Ein Juwel für Goethe-Leser: Die Gesamthandschrift des Faust II im Faksimile.
  • Zu Besuch im Atelier – Elke Lang: Sven Märkisch und die edition sand.
  • André Schinkel: Von Flurgängern und Verschollenen. Thomas Reche ediert seit dreißig Jahren schöne Bücher.
  • Till Schröder: In Schale geworfen. Ein Gruß zum 75. Geburtstag von Egbert Herfurth.
  • Norbert Grewe: In den Riffen von Taprobane. Über ein besonderes Widmungsexemplar.
  • Rezensionen
    • Till Schröder: Raster, Psychedelia und handgemachte Bits und Bytes. Jens Müller sortiert die Zeitgeschichte des Graphic Designs.
    • Thomas Reine >Torsten K. D. Himmel: Die Süsswasserfische von Karl von Meidinger. Wiederentdeckung eines Fischbuchs vom Ende des 18. Jahrhunderts.
    • Elke Lang: Tagebuchveröffentlichung noch zu Lebzeiten?
  • Aus der Pirckheimer-Gesellschaft
  • Nachrichten für Bücher- und Grafikfreunde
  • (Typographische Beilage) Anagrammgedichte. Buchstabengetreu sortiert und erläutert von Jürgen Engler. Gestaltet und kommentiert von Matthias Gubig.
  • (Graphische Beilage) Sven Märkisch, Holzschnitte (Puzzleprints) o.T. (Geschmack chinois 1) und o.T. (Geschmack chinois 2) zu je 300 Exemplaren dreifarbig eigenhändig vom Künstler 2019 im Druckladen der Kinder und Jugend- Kunst-Galerie »Sonnensegel« e.V. Brandenburg/Havel gedruckt.

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2019



November 2019



Oktober 2019



September 2019



August 2019



Juli 2019



Juni 2019



Mai 2019



April 2019



März 2019



Februar 2019



Januar 2019