Spielen wir gemeinsam auf ausgeschnittenen Papierkreisen

Statement

Warum stehen hier Eier?

Sonst auf dem Tisch: Ein grüner Zierkürbis, eine halbgebissene Gurke, ein halber Kuchen (vegan und von gestern) das auf dem Tisch im Hinterhof, zwischen den zwei Bäumen, um den 15 Menschen sitzen,SchreiberInnen, Performancekünstlerinnen, Biologinnen, Tanzchoreografinnen. 

 

Übungen: 

-Alle schreiben auf ein Blatt (die kreisförmigen!) zu einem Wort; Nürnberg

5 Begriffe, die dazu einfallen:Burg

Sonnenlicht

Blau

Grellumrissen 

Bahnhof

Fremde Assoziationen:
Bratwurst
Nürnberger Prozesse
 

Auf dem Tisch liegen wiederholte Themen und Begriffe, auf die alle zurückgreifen könn(t)en. 

Und nun: Den ersten Impuls unterdrücken, nicht das erste Wort, nicht die erste Assoziation nehmen, eine 15 Minuten Schreibübung: Gegenstände beschreiben ohne den Begriff zu nennen, der sie in unserer Gesellschaft benennt - macht freier, das zu beschreiben, was man wirklich wahrnimmt (so gilt das zumindest für mich)

 

Wer nennt sich AutorIn?

Bin ich Autorin? wer entscheidet, wenn nicht ich? (Identitätsbegriff oder Rolle in Gesellschaft - deckt sich das?)

Ich schreibe - Von einer Tätigkeit zu einer Identität. 
Ab der Publikation, ab der ersten Lesung, andere Rezeption durch das Gegenüber, wird man zur Projektionsfläche?

Ab dem Abschluss sich Titel zuschreiben. KLarer Weg (zb. Abschluss, Studium, und hauptzeitlicher Beruf)

Subkultur des Schreibens - Prosanova und andere Literaturfestivals, Zugehörigkeit zu einer Szene

Will ich dadurch Abgrenzung oder Zugehörigkeit signalisieren, das ich mich der Gruppe 'Autorin' zuordne?

Ich bin Lyriker - wo bist du publiziert, kennt man dich, was schreibst du für Lyrik, verdienst du damit etwas?
Wie wird man denn Lyriker?
mein eigenes Gefühl: viel Unwissen über Lyrik,(bei mir jedenfalls), ich würde gerne mehr Lyrik schreiben, kenne allerdings keine Kriterien für Lyrik. 
Räume die Modi und Moden erzeugen( zb. Schreibschulen, Kollektive als Wertungsinstanzen): trotzdem: Bei gemeinsamen Textwerkstätten - man sieht dann mit acht, zehn oder zwölf Augen anstatt mit zweien. 
(Unterbrechung: ein hellbeiger Hund mit Bernsteinaugen ist vorbeigelaufen)

was noch kommen  könnte:

Thema:

-intervention,  in Gang setzten von Diskursen durch Lyrik, gesellschaftliche Prozesse mitformen
-Was gesagt wird und wie es gesagt wird - gleichberechtigte Kategorien der Bewertung von Text und Sprechachten