Fix Zone

„Gruppenbild mit Damen“

Redaktion: 

1977 verkündete Alfred Andersch überzeugt, dass in der Literatur die Frau “vollständige Gleichberechtigung erlangt” habe. “Es gibt heute ebenso viele bekannte Schriftstellerinnen wie Schriftsteller. Jedenfalls kann von Chancen-Ungleichheit nicht im Ernst gesprochen werden.“ Das hätte er noch zu Zeiten der Gruppe 47 trotz der beiden Preisträgerinnen Ilse Aichinger und Ingeborg Bachmann so wohl nicht formuliert.
Wie aber passen Chancen-Gleichheit und das „Fräuleinwunder“ zusammen? Ein Literaturkritiker hat das Schlagwort aus den 1950er Jahren kurz vor der Jahrtausendwende wieder ausgegraben und es hat über Nacht alle Feuilletons erobert. Dabei haben genau um 1990 junge Autorinnen und Autoren zum ersten Mal recht einträchtig die Bühne des Literaturbetriebs betreten – zahlenmäßig und auch, was die Selbstpräsentation betrifft. Noch nie vorher gab es neben kessen Werbefotos von Autorinnen so viel erotisch aufgeladenes Bildmaterial ihrer männlichen Kollegen.
Die aktuelle Ausstellung im Züricher Strauhof untersucht die Traditionen in der Wahrnehmung von Literatur aus weiblicher Hand, von Sophie von La Roche oder Louise Colet bis zu Marieluise Fleisser oder Marlen Haushofer und fragt in 30 Stationen nach den Ursachen, die Schriftstellerinnen den Eintritt in den Literaturbetrieb erschwert, nach Denkschablonen und Wahrnehmungsmustern, die den Blick auf ihre Werke prägen. Sichtbar wird so auch, mit welchen Strategien Frauen immer wieder den literarischen Raum für sich erobert haben. Im literarischen Kanon freilich sind viele dieser Autorinnen noch nicht verankert. Die Ausstellung kartografiert so auch einige weisse Flecken unseres literarischen Gedächtnisses und weist auf Werke hin, deren Bewertung vielleicht einer Revision bedarf.

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2013



November 2013