Fix Zone

Seditativum Literatur

Redaktion: 

„Was Stahl jedenfalls in Diskurs-Pogo ziemlich gut analysiert, ist das Fehlen korrekter Beschreibungen der Arbeitswelt in der heutigen Belletristik. Meistens arbeiten die Helden der Romane gar nicht und leben trotzdem auf großem Fuß, wie Stahl anhand unzähliger Beispiele zeigt, von denen Christian Krachts Protagonist aus Faserland oder all die Gestalten aus Judith Hermanns Geschichten wohl die bekanntesten sind. Mit der gesellschaftlichen Realität einer voll entfesselten Arbeitsgesellschaft habe das wenig zu tun. Und vollends gar nicht begriffen würden die Verwerfungen, zu der die Umgestaltung der Arbeitswelt unter den Stichworten der Deregulierung und Globalisierung führten. Die deutsche Literatur, so sieht es Stahl, werde folglich als Sedativ nachgefragt, produziert und konsumiert: "als eine Möglichkeit, die Augen vor der bedrohlichen Wirklichkeit zu verschließen, vor den Rissen im gesellschaftlichen Gefüge". Maximilian Probst bespricht Enno Stahls Essayband Diskurs-Pogo in der ZEIT.

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2014



November 2014



Oktober 2014



September 2014



August 2014



Juli 2014



Juni 2014



Mai 2014



April 2014



März 2014



Februar 2014



Januar 2014