Fix Zone

Remembering Deleuze

Redaktion: 

Still aus: Abécédaire

Fast 20 Jahre lang hatte sich der charismatische französische Philosoph Gilles Deleuze dem Vereinnahmungsapparat Fernsehen erfolgreich entzogen - bis 1988 seine ehemalige Studentin, Freundin und Co-Autorin (Dialoge) Claire Parnet das Unmögliche möglich macht.
Deleuze lässt sich auf ein Experiment ein, das das Fernsehen so noch nicht gesehen hat: 7 1/2 h freie Rede uncut. Einzige Bedingung - das Material darf erst nach seinem Tod ausgestrahlt werden.

Mit Heiterkeit, viel Charme und ohne jedes Pathos nimmt das überaus lebendige "Gespenst" des Philosophen die heterogenen Impulse auf, die von Parnets alphabetischer Begriffsauswahl von A wie Animal/Tier bis zu Z wie Zickzack ausgehen, und folgt ihnen freimütig - bis an den Punkt, an dem die Philosophie die Lebenslinien kreuzt. Von Spinoza zu Minnelli, von der Literatur zum Tennis, von der Zecke zur Kultur, vom Chanson zum Urknall: Bestand für Deleuze die Aufgabe der Philosophie darin, "Begriffspersonen" zu erschaffen, so kündet dieses Abc von deren weit verzweigtem Eigen-Leben.
Die längst überfällige erste deutsche Ausgabe bietet das vollständige Filmgespräch in Originalsprache mit einer sorgfältigen deutschen Untertitelfassung, die sich die üblichen Verkürzungen programmatisch verbietet, dazu eine von Hanns Zischler und Antonia von Schöning gesprochene Voice-over-Fassung der neuen Übersetzung, die der eigenen Dynamik dieses philosophischen "Sprechgesangs" nachspürt.

ABÉCÉDAIREGilles Deleuze von A bis Z (3 DVD).
Leseprobe des beiliegenden booklets.

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2014



November 2014



Oktober 2014



September 2014



August 2014



Juli 2014



Juni 2014



Mai 2014



April 2014



März 2014



Februar 2014



Januar 2014