Fix Zone

Jenaer Lyrikgespräch

Redaktion: 

Der Dichter Simon Konttas bestreitet am Dienstag (20. Januar) um 20 Uhr in der Villa Rosenthal (Mälzerstraße 11) das dritte „Jenaer Lyrikgespräch“. Eingeladen wurde Konttas von Studierenden der Germanistik, die die einzige Poetikdozentur für Nachwuchslyriker in Deutschland ins Leben gerufen haben. In diesem Semester gehören dem Gremium neun Studierende des Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena an.

Simon Konttas wurde im Juli 1984 in Finnland geboren und wuchs dreisprachig auf: finnisch, serbisch, deutsch. Er lebt und arbeitet aktuell in Wien. Konttas hat bereits den Erzählungsband „Mit jedem Zug“, zwei Novellen unter dem Titel „Die Verdunklung“ sowie den Gedichtband „Presto Agitato“ veröffentlicht.

„In Konttas Gedichten finden wir eine Fülle formeller, sprachlicher und inhaltlicher Einflüsse älterer Lyriktraditionen, etwa aus der Romantik, was für einen jungen zeitgenössischen Dichter keineswegs selbstverständlich ist“, sagt Jakob Wünsch. Der Germanistik-Student gehört zur Gruppe der Studierenden, die das „Jenaer Lyrikgespräch“ als erste studentisch organisierte Poetikdozentur Deutschlands initiiert haben. Gäste der Lesung können sich auf verspielte Variationen und tiefgreifende Bearbeitung traditioneller Formen und moderner Themen freuen, sagt Wünsch. Nach der Lesung schließt sich ein Werkstattgespräch mit dem Autor an, rege Beteiligung ist ausdrücklich erwünscht. Gäste sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2015



November 2015



Oktober 2015



September 2015



August 2015



Juli 2015



Juni 2015



Mai 2015



April 2015



März 2015



Februar 2015



Januar 2015