Fix Zone

Neues Sehen

Redaktion: 

Brassaï: Gelegenheitsmagie (Keimende Kartoffel), 1931. Silbergelatinepapier, 28,8 x 23 cm. Foto: Christian P. Schmieder, München. © ESTATE BRASSAÏ – RMN (Quelle: Kunstmuseum Wolfsburg)

Noch ca. drei Wochen läuft im Kunstmuseum Wolfsburg die Fotoausstellung RealSurreal - Meisterwerke der Avantgarde-Fotografie. Das Neue Sehen 1920-1950. Sammlung Siegert:

Die Fotografen der Neuen Sachlichkeit wollten die Welt so zeigen, wie sie war. Für Albert Renger-Patzsch war die Fotografie das „zuverlässige Werkzeug“, das die sichtbaren Dinge der Welt, insbesondere die Erzeugnisse moderner Technik, objektiv wiedergab und insofern der subjektiven Wahrnehmung des menschlichen Auges überlegen war. László Moholy-Nagy ging mit seinem berühmten Verdikt, dass »in Zukunft nicht nur der Schrift-, sondern auch der Fotounkundige als Analphabet gelten wird«, noch einen Schritt weiter. Er sprach dem Fotoapparat die entscheidende Funktion zu, die menschliche Wahrnehmung technisch zu erweitern und das moderne Leben der Metropolen, Maschinen und der Massengesellschaft adäquat darzustellen: »Der fotografische Apparat kann unser optisches Instrument, das Auge, vervollkommnen bzw. ergänzen.« Ungewohnte Ansichten und Perspektiven führten zu frappierenden Bildern. Während aus der Vogelperspektive Gebäude und Straßen zu Kompositionen aus Linien und Flächen wurden, konnte eine Aufnahme in schräger Untersicht eine ungeahnte Dynamik erzeugen und die starke Vergrößerung eines Objektes zu geheimnisvollen Verfremdungen führen.

Die Surrealisten schließlich erkannten ausgerechnet im »realistischen« Aufzeichnungsinstrument der Fotografie ein weiteres künstlerisches Mittel der »écriture automatique«, die André Breton auch als »Gedankenfotografie« bezeichnet hatte. Unter der Oberfläche der sichtbaren Dinge sollte das Irrationale, Mystische und Widersprüchliche erkundet werden. Dokumentarisch arbeitende Fotografen wie Eugène Atget und Karl Blossfeldt wurden zu Inspiratoren der Bewegung. Man druckte ihre Arbeiten in den surrealistischen Zeitschriften ab, denn eine Pflanze, fotografisch isoliert und inszeniert, konnte außerhalb ihres botanischen Kontextes allerlei magische Assoziationen auslösen. Während die manipulierten und inszenierten Fotografien gerade von der Wahrhaftigkeit des »Es ist so gewesen« profitierten, was ihre rätselhaften Aussagen nur bekräftigen konnte, ließ sich eines der wichtigsten künstlerischen Mittel des Surrealismus, die kombinatorische Gestaltung, nicht zuletzt in der Fotomontage besonders überzeugend umsetzen, indem heterogene Bildteile neue überraschende Sinnzusammenhänge eingingen. Die Collagen Karel Teiges haben wie Brassaïs Aufnahmen des nächtlichen Paris eine surreale Qualität, die in anderer Form auch die traumnahen Lichtabdrücke der Fotogramme Man Rays in sich tragen. Das Ziel der Verschmelzung von Traum und Wirklichkeit, wie sie Breton in seinem ersten Manifest des Surrealismus postuliert hatte, strebten sowohl die inszenatorische Fotografie als auch die vielen fototechnischen Experimente mit Mehrfachbelichtungen, Negativabzügen und Solarisation an. Insgesamt konnte es so in der Fotografie des Neuen Sehens zu regelrechten »Kippbildern« kommen, die je nach real-surrealem Fotografenund Betrachterstandpunkt als nüchtern objektive Wiedergabe der sichtbaren Welt oder als imaginär subjektive Wirklichkeitsreflexion gelten können.

Die Ausstellung RealSurreal führt den Besucher durch das Neue Sehen in Deutschland, den Surrealismus in Paris und die Avantgarde in Prag mit Themen wie Porträt, Akt, Objekt, Architektur und Experimentelles. Ausgehend von einem Prolog, in dem beispielhafte Fotografien des 19. Jahrhunderts die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Neuen Sehen zeigen, lässt sich im Kunstmuseum Wolfsburg das Neue Sehen anhand seltener Originalabzüge namhafter Fotografen wörtlich nehmen und die Bandbreite und Vielschichtigkeit der Fotografie zwischen real und surreal neu entdecken. Neben den rund 200 Fotografien machen auch historische Fotobücher und Zeitschriften sowie seltene Künstlerbücher und Beispiele avantgardistischer Umschlaggestaltungen den neuen Blick auf die Welt erlebbar.

Der Ausstellungskatalog erschien bei Wienand in Köln.
 

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2015



November 2015



Oktober 2015



September 2015



August 2015



Juli 2015



Juni 2015



Mai 2015



April 2015



März 2015



Februar 2015



Januar 2015