Zehn Jahre nach der Liberalisierung durch Rot-Grün ist die Debatte um käuflichen Sex neu entbrannt. Nachbesserungen am Gesetz sollen die Prostituierten vor Zwang und Gewalt schützen. Mehr...
Die alarmierende Botschaft Ursula von der Leyens lautet: Ohne Zuschussrente wird Altersarmut zum Massenphänomen. Wissenschaftler widerlegen nun die These von der Verelendung künftiger Rentnergenerationen. Mehr...
Der Promotionsausschuss der Universität Düsseldorf hat Annette Schavans Doktorarbeit geprüft und empfiehlt, ihr den Doktortitel abzuerkennen. Das Verfahren wird vermutlich im Januar eröffnet. Mehr...
Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet heute über das Verbot der Neonazi-Gefangenenhilfe HNG. Doch was es bringt, ist fraglich. Denn in der rechtsextremen Szene hat längst eine neue Gruppe die Arbeit der HNG übernommen. Mehr...
Die Institute wollen hochverzinste Altverträge loswerden und drängen Kunden bewusst in neue, weniger attraktive Verträge. Die Vorwürfe von Verbraucherschützern richten sich gegen Branchengrößen wie BHW, Schwäbisch Hall und Wüstenrot. Mehr...
Die Jets von Ryanair sollen auf dem Papier leichter gewesen sein, als in Wirklichkeit. Damit soll das Unternehmen laut Medienberichten offenbar Gebühren in Millionenhöhe umgangen haben. Mehr...
Laut IG Metall werden in Hessen die vereinbarten Zuschläge massenhaft nicht gezahlt In Berlin ist jeder Zweite betroffen. Aus Angst um ihren Job, trauen die meisten sich nicht, etwas zu sagen. Mehr...
Lange hat die amerikanische Waffenlobby zu dem Amoklauf mit 27 Toten an einer Grundschule in Newtown geschwiegen. Jetzt meldet sie sich mit einer kurzen Erklärung zu Wort. Die Nachfrage nach Sturmgewehren steigt derweil. Mehr...
Wegen der angeblichen Manipulation des Aktienkurses bei der VW-Übernahmeschlacht klagt die Staatsanwaltschaft Stuttgart den ehemaligen Porsche-Chef Wendelin Wiedeking an. Mehr...
Im Libor-Skandal haben Mitarbeiter der UBS Zinssätze manipulieren, damit die Bank in der Finanzkrise gut dasteht. UBS rechnet mit einem Verlust von zwei Milliarden Franken und mehr im vierten Quartal. Mehr...
Frei.wild ist derzeit eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Musikgruppen und gleichzeitig wohl die umstrittenste. Wegen ihrer Texte über Heimatliebe und Gewalt - und weil der Sänger Philipp Burger in seiner Jugend ein Skinhead war. Mehr...
Brennende Fackeln, schwarze Kleidung: Die rechtsextreme Partei Goldene Morgenröte in Griechenland macht Jagd auf Ausländer. In Krisenzeiten ist sie damit zunehmend erfolgreich. Mehr...
Etappensieg für Griechenland: Wegen des gelungenen Rückkaufs griechischer Anleihen und weiteren Hilfsgeldern der Euroländer stuft S&P die Kreditwürdigkeit Griechenlands gleich um sechs Stufen herauf. Mehr...
Ab dem 1. Januar 2013 hat die bisherige Rundfunkgebühr ausgedient. Statt dessen wird im neuen Jahr monatlich eine Pauschalabgabe fertig - pro Wohnung, unabhängig davon, wie viele Radios und Fernsehgeräte Sie haben. Wir sagen Ihnen, wer von dem neuen Modell profitiert und wer draufzahlt. Mehr...
Mehr als 1000 Menschen wachen in der Kölner Zentrale der GEZ über das Einziehen der Rundfunk-Milliarden. Und es sollen vorerst noch mehr werden. Das schlechte Image stört die Gebühreneintreiber nicht. Sie freuen sich lieber über 100.000 Briefe am Tag. Mehr...
Ein kurzer Blick zurück: Wie Trainer Armin Veh wirklich tickt und wie er die Eintracht in die Spitzengruppe geführt hat / Teil 1 der FR-Serie Mehr...
Sie suchen Präsente für kleine und jugendliche Bücherwürmer? Ihnen wird geholfen: Unsere Autorin Cornelia Geißler stellt pädagogisch wertvollen und gleichsam unterhaltsamen Lesestoff vor. Mehr...
Wie die CSU mit Zähnefletschen und Punsch gerade noch einmal um eine ordentliche Weihnachtskrise herumgekommen ist. Mehr...
In Hanau haben sich Bürger zu einem Unterstützerkreis für die Frankfurter Rundschau zusammengeschlossen. Sie wollen für Abos werben und bei Bedarf auch einen Verein oder eine Genossenschaft gründen. Mehr...
Erna und Karl Fritz lesen die FR so lange sie zusammen sind: seit 61 Jahren. Karl hat sein Abo sogar schon seit 1946. Und sie halten - nicht unkritisch - weiter zu "ihrer" Zeitung. Denn die Rundschau gehört zur Familie. Mehr...
Die Frankfurter Rundschau stellt einen Insolvenz-Antrag - die Zeitung erscheint weiter. Das Spezial.
Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Werfen Sie mit uns einen Blick zurück auf 2012 in Texten, Bildern und Videos.
Wir informieren Sie auch in den Sozialen Netzwerken - in Facebook, Twitter und Google+. Schauen Sie, was Ihre Facebook-Freunde auf FR-Online empfehlen - und verfolgen Sie unseren Twitter-Ticker:
Gründlich wie die Zeitung, interaktiv wie das Internet, faszinierend gestaltet wie ein hochwertiges Wochenmagazin – aber dennoch täglich frisch: die Frankfurter Rundschau auf dem Tablet Computer. Ausgezeichnet mit einem „Zeitungs-Oscar“ - einem Hauptpreis beim European Newspaper Award. Und nominiert für den Grimme-Online-Award. Mehr...