Hintergrund


Seit 2001 liefert der (N)ONLINER Atlas der Initiative D21 in Zusammenarbeit mit TNS Infratest und unterstützt von namhaften Sponsoren jährlich auf der Basis großer Fallzahlen belastbare, empirische Informationen zu Onlinern, Offlinern und Nutzungsplanern in Deutschland. Auf dieser Seite finden Sie alle Daten, Analysen und PDF-Dokumente zum Download.
(N)ONLINER Atlas 2012 (PDF, 2.98 MB)
Weitere Downloads
Zentrale Ergebnisse
- 75,6 Prozent der Deutschen sind online.
- Erstmals liegt die Zuwachsrate bei den Internetnutzern unter einem Prozentpunkt.
- Inzwischen sind 53,2 Millionen Personen über 14 Jahren online.
Jahr | Onliner | Nutzungsplaner | Offliner |
---|---|---|---|
2012 | 75,6 % | 3,1 % | 21,2 % |
2011 | 74,7% | 3,3 % | 21,9 % |
- Frauen mit stärkerem Wachstum des Onliner-Anteils.
- Weiterhin deutliche Unterschiede bei der Internetnutzung nach Geschlecht.
Jahr | Männer | Frauen | Differenz |
---|---|---|---|
2012 | 81,0% | 70,5% | 10,5%-Punkte |
2011 | 80,7% | 68,9% | 11,8 %-Punkte |
- Der Onliner-Anteil bei jungen Menschen stagniert, da dort bereits ein hoher Sättigungsgrad erreicht ist.
- Größter Zuwachs in den Gruppen der 60- bis 69-Jährigen sowie 70plus.
Jahr | 14 – 19 Jahre | 20 – 29 Jahre | 30 – 39 Jahre | 40 – 49 Jahre | 50 – 59 Jahre | 60 – 69 Jahre | 70+ Jahre |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2012 | 97,7% | 96,9% | 94,1% | 87,9% | 76,6% | 60,4% | 28,2% |
2011 | 97,6% | 97,1% | 94,2% | 86,3% | 75,8% | 57,3% | 24,6% |
- Stagnierender Anteil der Internetnutzer in der Gruppe mit formal einfacher Bildung.
- Überdurchschnittlicher Zuwachs bei Absolventen weiterbildender Schulen ohne Abitur.
Jahr | Schüler | Volks-/ Hauptschule | weiterbildende Schule | Abitur | Studium |
---|---|---|---|---|---|
2012 | 98,2% | 60,6% | 80,3% | 90,8% | 90,7% |
2011 | 97,7% | 60,5% | 78,8% | 90,8% | 89,6% |
- Der Anteil an Breitbandnutzern nimmt weiterhin zu.
- Deutlicher Rückgang bei Schmalbandnutzern.
Jahr | Breitband | Schmalband | Sonstiges / k. A. | keine Onliner |
---|---|---|---|---|
2012 | 57,1 % | 10,7 % | 7,0 % | 24,4 % |
2011 | 52,5 % | 15,9 % | 6,2 % | 25,3 % |
- Höchster Breitbandanteil in Berlin.
- Größter Zuwachs im Saarland und in Mecklenburg-Vorpommern.
Platzierung Bundesland | Onliner-Anteil (Vorjahr) | Zuwachs | Platzierung 2011 |
---|---|---|---|
1. Hamburg | 80,0 % (76,5%) | 3,5 %-Punkte | 5. |
2. Berlin | 79,8 % (79,3%) | 0,5 %-Punkte | 2. |
3. Bremen | 79,5 % (80,2%) | -0,7%-Punkte | 1. |
4. Baden-Wüttemberg | 78,2 % (78,0%) | 0,2 %-Punkte | 3. |
5. Hessen | 77,6 % (77,1%) | 0,5 %-Punkte | 4. |
6. Niedersachsen | 76,6 % (76,5%) | 0,1 %-Punkte | 5. |
7. Rheinland-Pfalz | 76,5 % (74,7%) | 1,8 %-Punkte | 8. |
8. Bayern | 76,2 % (75,3%) | 0,9 %-Punkte | 7. |
9. Nordrhein-Westfalen | 75,9 % (74,4%) | 1,5 %-Punkte | 9. |
10. Schleswig-Holstein | 74,8% (74,1%) | 0,7%-Punkte | 10. |
11. Sachsen | 71,8 % (70,5%) | 1,3 %-Punkte | 12. |
12. Thüringen | 71,7 % (71,0%) | 0,7 %-Punkte | 11. |
13. Brandenburg | 69,7 % (68,4 %) | 1,3 %-Punkte | 13. |
14. Mecklenburg-Vorpommern | 68,6 % (67,9%) | 0,7 %-Punkte | 14. |
15. Saarland | 67,4 % (66,9%) | 0,5 %-Punkte | 15. |
16. Sachsen-Anhalt | 67,3 % (64,2%) | 3,1 %-Punkte | 16. |
(N)ONLINER Atlanten 2001-2011
(N)ONLINER Atlas 2010 (PDF, 7.9 MB)
(N)ONLINER Atlas 2009 (PDF, 6.0 MB)
(N)ONLINER Atlas 2008 (PDF, 7.0 MB)
(N)ONLINER Atlas 2007 (PDF, 10.5 MB)
(N)ONLINER Atlas 2006 (PDF, 13.0 MB)
(N)ONLINER Atlas 2005 (PDF, 10.8 MB)
(N)ONLINER Atlas 2004 (PDF, 4.8 MB)
(N)ONLINER Atlas 2003 (PDF, 5.0 MB)
(N)ONLINER Atlas 2002 (PDF, 1.3 MB)
Der Verweigereratlas Basiserhebung 2001 (PDF, 1.6 MB)
Sonderauswertungen 2002-2011
Sonderauswertung (N)ONLINER Atlas 2011
Mobile Internetnutzung (PDF, 1.68 MB)
Studie „Digitale Gesellschaft 2011“ (PDF, 2.2 MB)
Sonderstudie Online-Banking (PDF, 2.3 MB)
Sonderstudie eGovernment – Monitor 2011 (PDF, 2.1 MB)
Sonderauswertung (N)ONLINER Atlas 2010
Studie „Digitale Gesellschaft 2010“ (PDF, 2.2 MB)
Sonderstudie Online-Banking (PDF, 2.5 MB)
Sonderstudie eGovernment – Monitor 2010 (PDF, 5.3 MB)
Sonderauswertung (N)ONLINER Atlas 2009
Sonderstudie Online-Banking – Mit Sicherheit! (PDF, 0.0 MB)
Sonderauswertung (N)ONLINER Atlas 2008
Sonderstudie „Bildung via Internet: Wie vernetzt sind Deutschlands Kinder?“ (PDF, 0.9 MB)
Sonderstudie “Sicher surfen 2008: Wie schützen sich Onliner im Internet?” (PDF, 0.9 MB)
Sonderstudie „Online-Banking – Mit Sicherheit! Vertrauen und Sicherheitsbewusstsein bei Bankgeschäften im Internet” (PDF, 0.9 MB)
Sonderstudie “Internetnutzung und Migrationshintergrund in Deutschland” (PDF, 1.0 MB)
Sonderauswertungen Gender & Diversity 2002-2008
Schrifftenreihe H5: Internetnutzung von Frauen und Männern in Deutschland 2007 (PDF, 0.3 MB)
Schrifftenreihe H3: Internetnutzung von Frauen und Männern in Deutschland 2006 (PDF, 0.3 MB)
Internetnutzung von Frauen und Männern ab 50 Jahren in Deutschland 2005 (PDF, 0.2 MB)
Internetnutzung von Frauen und Männern in Deutschland 2004 (PDF, 3.2 MB)
Internetnutzung von Frauen und Männern in Deutschland 2003 (PDF, 0.5 MB)
Internetnutzung von Frauen und Männern in Deutschland 2002 (PDF, 1.0 MB)
Projektsteckbrief
Projektstart
2001
Leitung
Dr. Malthe Wolf
email hidden; JavaScript is required
Projektpartner
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Der IT-Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung, FIDUCIA IT AG, HUAWEI, IDG Business Media GmbH, TNS Infratest GmbH, Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Deutsche Telekom AG, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.icon]
Aktivitäten
Publikationen, Veranstaltungen
Ansprechpartner

Barbara Zimmers, Initiative D21
Geschäftsführung
+49 30 5268722-52 (Fax: -60)
email hidden; JavaScript is required

Michael Knippelmeyer, TNS Infratest
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 521 9257-687 (Fax: -333)
email hidden; JavaScript is required

Dr. Malthe Wolf, TNS Infratest
Director Future Research Centre
Technology & Media
+49 89 5600 1133
email hidden; JavaScript is required

Stefanie Sagl, TNS Infratest
Senior Consultant
Technology & Media
+49 89 5600 1498
email hidden; JavaScript is required
Sponsoren 2012
mit freundlicher Unterstützung von
Premium-Sponsoren
Classic-Sponsoren