Filmszenen aus [Kainan 1890], eine Geschichte von Freundschaft und Barmherzigkeit

Kainan 1890 · Hintergrund

Japan und die Türkei, Asiens östlichste und westlichste Nationen, blicken auf freundschaftliche Beziehungen von nunmehr 125 Jahren zurück. “KAINAN 1890” basiert auf zwei historischen Ereignissen, die diese enge Freundschaft gefestigt haben. Beide Male, sowohl vor 125 Jahren als auch vor 30 Jahren, wurde Menschen in Not, ohne die Erwartung jeglicher Gegenleistungen, geholfen. Der Mut und die Barmherzigkeit dieser beiden Dramen sind jetzt in einer großangelegten, internationalen Koproduktion auf großer Leinwand zu sehen.

Der Film besteht aus zwei Episoden: Dem Untergang der türkischen Fregatte Ertuğrul vor der japanischen Küste 1890 sowie der Evakuierung von Japaner/innen aus dem Iran 1985. Für seine Rolle als Tamura, der die Überlebenden des Schiffsunglücks behandelt, erhielt Seiyo Uchino den Japan Academy Filmpreis als Herausragender Hauptdarsteller. Shootingstar Schioli Kutsuna und der türkische Kino- und TV-Star Kenan Ece sind beide sowohl in der Ertuğrulepisode als auch in der Teheranepisode zu sehen. Regisseur ist Filmvirtuose Mitsutoschi Tanaka, dessen 2014-Film “SAKURA SAKU” beim Asia International Film Festival in Taipeh mit den Preisen für Beste Regie, Beste Hauptdarstellerin und Beste Filmmusik ausgezeichnet wurde. Für die Dreharbeiten haben sich Japans Creators' Union und Toei Company mit Böcek Yapım, dem führenden Produktionshaus der Türkei, zusammengetan, um einen Film mit beeindruckenden visuellen Effekten zu produzieren.

Initiiert wurde “KAINAN 1890” von den Einwohner/innen der Stadt Kuschimoto, einem Ort an der Küste der japanischen Präfektur Wakayama, in der der erste Teil des Films handelt. Seit langer Zeit wollten sie diese Geschichte von Freundschaft und Barmherzigkeit durch ihre Verfilmung mit der Welt teilen und so einen Beitrag zum Weltfrieden leisten. Zu diesem Zweck ist Katsumasa Taschima, der Bürgermeister Kuschimotos, mit dem Filmregisseur Mitsutoschi Tanaka in Verbindung getreten, und in der Präfekturhauptstadt Wakayama wurde die Non-Profit-Organisation “Ertuğrul Saves the World” gegründet. Nach mehr als zehnjähriger Arbeit kam “KAINAN 1890” im Dezember 2015 in Japan und der Türkei in die Kinos, und übermittelt seitdem seine Botschaft von Freundschaft und Frieden an Zuschauer/innen in der ganzen Welt.

   Kuschimoto Bürgermeister Katsumasa Taschima and Regisseur Mitsutoschi Tanaka auf den [Kainan 1890] Dreharbeiten
    Bürgermeister Katsumasa Taschima und Regisseur Mitsutoschi Tanaka am Filmset

“KAINAN 1890” wurde mit dem VFX-Japan Preis als Herausragender Realfilm sowie dem Japan Academy Filmpreis in zehn Kategorien, darunter Beste Tonaufzeichnung, Beste Künstlerische Leitung, Herausragender Film und Herausragende Regie ausgezeichnet.

9.000 km voneinander entfernt, haben Japan und die Türkei eine enge Freundschaft aufgebaut. In einer Zeit, in der Menschen auf der ganzen Welt aufgrund von Politik, Wirtschaft und Religion anderen Nationen gegenüber immer misstrauischer werden, ist “KAINAN 1890” ein Epos der Hoffnung, das zeigt, wie Mitgefühl und Güte noch Wunder bewirken können.

Filmszene aus [Kainan 1890], in der Tamura (Seiyo Uchino) und Haru (Schioli Kutsuna) auf einem Globus Japan und die Türkei betrachten
[Kainan 1890] Filmszenen mit Seiyo Uchino, Kenan Ece und Schioli Kutsuna in Kaschinozaki and Tehran
[Kainan 1890] Filmszenen mit Ertugrul Fregatte, Prof. Dr. Sait Kapicioglu und Deniz Oral in Kuschimoto und Ankara
[Kainan 1890] Filmszenen mit Kuschimoto Bürgermeister Katsumasa Taschima, Can Akalin und anderen
[Kainan 1890] Filmszenen mit [A Call for World Peace] Komponisten Seiji Mukaiyama, Yui Natsukawa, Naoto Takenaka und anderen
[Kainan 1890] Filmszenen mit japanischem Ingenieur Junichi Numata, Ayumi Takano, Takayuki Takuma und anderen
[Kainan 1890] Filmszenen mit Alican Yücesoy, Oguz Öztekin und Yagiz Elmastasoglu und anderen
[Kainan 1890] Filmszenen mit Schioli Kutsuna, Kenan Ece und anderen

Kainan 1890 · Handlung

Es ist das Jahr 1890. Tamura (Seiyo Uchino), ursprünglich ein Samurai, hat sich als Arzt in Kaschino, einem armen Fischerort an der pazifischen Küste der Gemeinde Kuschimoto in der Präfektur Wakayama, niedergelassen. Dank seiner ausgeprägten Hilfsbereitschaft gewinnt er die Herzen der Bewohner/innen Kaschinos. Seine Gehilfin Haru (Schioli Kutsuna) hat seit dem Ertrinken ihres Verlobten die Sprache verloren. In der Nacht des 16. September gerät die türkische Fregatte Ertuğrul, die sich auf ihrem Weg aus Yokohama nach Istanbul befindet, in einen Taifun und sinkt vor der Küste von Kaschino. Mit mehr als 500 Toten handelt es sich um das bis dahin größte Seeunglück in der Geschichte. Unter Einsatz ihres Lebens schaffen es die Bewohner/innen Kaschinos, 69 türkische Seeleute zu retten. Tamura und Haru behandeln die Verletzten. Dabei baut Haru eine besondere Beziehung zum türkischen Offizier Mustafa (Kenan Ece) auf, dessen Leben sie gerettet hat. Obwohl sie so arm sind, dass sie kaum zu essen haben, teilen die Dorfbewohner/innen das Wenige, das sie besitzen, mit den Fremden aus einem über 9.000 km entfernten Land. Für ihre weitere Behandlung werden die türkischen Seeleute mit einem Schiff der deutschen Kaiserlichen Marine nach Kobe in ein Krankenhaus überführt, wo sie von dem Leibarzt des japanischen Imperators Meiji behandelt werden. In der Zwischenzeit beginnen in ganz Japan Spendenaktionen für die türkische Schiffsbesatzung und ihre Angehörigen. Die gesammelten Spenden werden von dem Unternehmer und Teezeremonienmeister Torajiro Yamada, der später auch unter dem Namen Abdülhalil Pascha bekannt wird, an den türkischen Sultan Abdülhamid II überbracht.

Es ist das Jahr 1985. Der Iran-Irak Krieg ist im Gange. Während eines Bombenalarms in Teheran lernen sich Harumi (Schioli Kutsuna), Lehrerin an einer japanischen Schule, und der türkische Botschaftsmitarbeiter Murat (Kenan Ece) kennen. Die irakische Regierung kündigt einen Großangriff auf den Iran an. Nach Ablauf einer Frist von 48 Stunden sollen alle Flugzeuge über iranischem Luftraum, einschließlich Zivilmaschinen ausnahmslos abgeschossen werden. Alle Länder beginnen mit der Evakuierung ihrer Bürger/innen. Nur Japan schickt keine Hilfe. Mehr als 300 japanische Staatsangehörige sitzen in Teheran fest. So hoffnungslos die Situation auch scheint, sucht Harumi nach einem Weg, ihre Schüler/innen zu retten. Sie überzeugt den japanischen Botschafter Nomura (Toschiyuki Nagaschima), die türkische Botschaft um Hilfe zu bitten. Aus Dankbarkeit für die Rettung der Ertuğrulbesatzung 1890 beschließt der türkische Ministerpräsident Özal (Deniz Oral), die verbleibenden Japaner/innen aus dem Iran herausfliegen zu lassen. Am Morgen des 19. März tritt eine Maschine der Turkish Airlines ihren Flug in Richtung Teheran an. Allerdings sind es zum einen nur noch wenige Stunden bis zum Ablauf des irakischen Ultimatums und Teheran ist bereits unter starkem Raketenbeschuss. Zum anderen befinden sich noch immer Türk/innen im Flughafen Teheran-Mehrabad. Sie müssen noch davon überzeugt werden, dass sie den Rettungsflug ihres eigenen Landes nicht besteigen können. Kimura (Takayuki Takuma), der als Ingenieur in Teheran tätig ist, und die übrigen Japaner/innen haben die Hoffnung auf Rettung aufgegeben. Da stellt sich Murat vor seine Landsleute und appelliert an ihr Gewissen. Er erinnert sie an die Barmherzigkeit und Güte japanischer Dorfbewohner/innen, die vor langer Zeit Türken in Not gerettet hatten.

Kainan 1890 · Darsteller/innen

Japanischer Schauspieler Seiyo Uchino in [Kainan 1890] als Dr. Motosada Tamura (vormals unter dem Namen Masaaki Uchino bekannt) SEIYO UCHINO
'Motosada Tamura'
Türkischer Schauspieler Kenan Cahit Ece in [Kainan 1890] als Offizier Mustafa bzw. Botschaftsmitarbeiter Murat KENAN ECE
'Mustafa' • 'Murat'

Japanische Schauspielerin Schioli Kutsuna in [Kainan 1890] als Haru bzw. Harumi (teilweise auch als Schiori Kutsuna geschrieben) SCHIOLI KUTSUNA
'Haru' • 'Harumi'
Türkischer Schauspieler Alican Yücesoy in [Kainan 1890] als Bekir ALİCAN YÜCESOY
'Bekir'

Japanische Schauspielerin Yui Natsukawa in [Kainan 1890] als Yuki (mit bürgerlichem Namen Miki Miyagawa) YUI NATSUKAWA
'Yuki'
Japanischer Schauspieler Toschiyuki Nagaschima in [Kainan 1890] als japanischer Botschafter Yutaka Nomura TOSCHIYUKI NAGASCHIMA
'Yutaka Nomura'
Japanischer Schauspieler Naoto Takenaka in [Kainan 1890] als Dr. Kudo NAOTO TAKENAKA
'Dr. Kudo'

Japanischer Schauspieler Takaschi Sasano in [Kainan 1890] als Bürgermeister Sato TAKASCHI SASANO
'Bürgermeister Sato'
Japanischer Schauspieler Yukiyoschi Ozawa in [Kainan 1890] als japanischer Offizier Gentaro Fujimoto YUKIYOSCHI OZAWA
'Gentaro Fujimoto'
Japanischer Schauspieler Takayuki Takuma in [Kainan 1890] als japanischer Ingenieur Kimura TAKAYUKI TAKUMA
'Kimura'

Japanischer Schauspieler Schunsuke Daitoh in [Kainan 1890] als Schintaro (mit bürgerlichem Namen Kousuke Daitoh) SCHUNSUKE DAITOH
'Schintaro'
Japanische Schauspielerin Ayako Kobayaschi in [Kainan 1890] als Tome AYAKO KOBAYASCHI
'Tome'
Japanischer Schauspieler Gota Watabe in [Kainan 1890] als Schinichi GOTA WATABE
'Schinichi'

Japanischer Schauspieler Yuu Tokui in [Kainan 1890] als Heiji YUU TOKUI
'Heiji'
Japanischer Schauspieler Yukijiro Hotaru in [Kainan 1890] als Takeschita YUKIJIRO HOTARU
'Takeschita'
Japanische Schauspielerin Rino Katase in [Kainan 1890] als Sato (mit bürgerlichem Namen Noriko Sugita) RINO KATASE
'Sato'

Türkischer Schauspieler Mert Aygün in [Kainan 1890] als Imam Ali Efendi MERT AYGÜN
'Ali Efendi'
Japanischer Schauspieler und Musiker Naoki Kawano in [Kainan 1890] als Mankichi NAOKI KAWANO
'Mankichi'
Türkischer Schauspieler Mehmet Özgur in [Kainan 1890] als Ertugrulkapitän Âli Bey MEHMET ÖZGÜR
'Âli Bey'

Japanische Schauspielerin Hitomi Miwa in [Kainan 1890] als Katsu HITOMI MIWA
'Katsu'
Türkischer Schauspieler Ugur Polat in [Kainan 1890] als Osman Pascha UĞUR POLAT
'Osman Pascha'
Türkischer Schauspieler Hakki Haluk Cömert in [Kainan 1890] als Mahmut HAKKI HALUK CÖMERT
'Mahmut'

Japanische Schauspielerin Tomoko Saito in [Kainan 1890] als Nobu TOMOKO SAITO
'Nobu'
Türkischer Schauspieler Tamer Levent in [Kainan 1890] als Süleyman Bey TAMER LEVENT
'Süleyman Bey'
Japanische Schauspielerin Ayumi Takano in [Kainan 1890] als Michi Kimura AYUMI TAKANO
'Michi Kimura'

Türkischer Schauspieler und Musiker Cem Cücenoglu in [Kainan 1890] als Naci CEM CÜCENOĞLU
'Naci'
Japanische Schauspielerin Nobue Iketani in [Kainan 1890] als Kiyo NOBUE IKETANI
'Kiyo'
Türkischer Schauspieler Deniz Oral in [Kainan 1890] als türkischer Premierminister Turgut Özal DENİZ ORAL
'Turgut Özal'

Türkischer Schauspieler Erkan Pekbay in [Kainan 1890] als Sarkis ERKAN PEKBAY
'Sarkis'
Japanischer Schauspieler und Musiker Minosuke in [Kainan 1890] als Takeo MINOSUKE
'Takeo'
Türkischer Schauspieler Halit Mizrakli in [Kainan 1890] als Selim (als Rakugo Künstler auch unter dem Namen Harito Warattei bekannt) HALİT MIZRAKLI
'Selim'

Japanischer Schauspieler Yuuki Tsujimoto in [Kainan 1890] als japanischer Ingenieur Yano YUUKI TSUJIMOTO
'Yano'
Türkischer Schauspieler Yagiz Elmastasoglu in [Kainan 1890] als Salih YAĞIZ ELMASTAŞOĞLU
'Salih'
Japanischer Schauspieler Noboru Kaneko in [Kainan 1890] als Yamamoto NOBORU KANEKO
'Yamamoto'

Türkischer Schauspieler Oguz Öztekin in [Kainan 1890] als Hayri OĞUZ ÖZTEKİN
'Hayri'
Japanische Schauspielerin Toschie Takada in [Kainan 1890] als Miyamoto TOSCHIE TAKADA
'Miyamoto'
Türkische Schauspielerin Melis Babadag in [Kainan 1890] als Hatice MELİS BABADAĞ
'Hatice'

Japanischer Schauspieler Koichi Ueda in [Kainan 1890] als Dorfältester Fukuschima KOICHI UEDA
'Fukuschima'
Türkische Schauspielerin Yeliz Çelebi in [Kainan 1890] als Müge Sayar YELİZ ÇELEBİ
'Müge Sayar'
Japanischer Schauspieler Ruka Wakabayaschi in [Kainan 1890] als Hiroyuki Kimura RUKA WAKABAYASCHI
'Hiroyuki Kimura'

NPO [Ertugrul Saves the World] Mitglieder auf den Dreharbeiten für [Kainan 1890]: 
Fujio Shimamura ・ Tomoki Nakamura ・ Can Akalin ・ Kirk Kiyoharu Ura ・ Shinji Nishihiro ・ Midori Shimamura ・ Tatsuko Wanibuchi ・ Mutsuko Azuma

BEVÖLKERUNG VON KUSCHIMOTO
'Bevölkerung von Kuschimoto'

Knapp über 200 Einwohner/innen der Stadt Kuschimoto bzw. der Präfektur Wakayama spielen ihre Urgroßmütter und Urgroßväter, die vor 125 Jahren unter Einsatz ihres Lebens türkische Seeleute gerettet hatten.


Kainan 1890 · Crew

Regisseur Mitsutoschi Tanaka am [Kainan 1890] Filmset

MITSUTOSCHI TANAKA ―Regie―

Geboren 1958 in Urakawa, Hokkaido, hat Film- und Werberegisseur Mitsutoschi Tanaka Visuelle Konzeptplanung an der Osaka Universität der Künste studiert. Nach seiner Tätigkeit für Dentsu Eigascha und TV Man Union hat er 1984 in Osaka die Filmproduktionsfirma Creators' Union gegründet und ist seitdem President und CEO des Unternehmens. Zudem ist er seit 2014 als Professor der Film- und Medienwissenschaften an der Osaka Universität der Künste und seit 2017 als Gastprofessor am Zentrum für Tourismuswissenschaft der Universität Wakayama tätig. Als Werberegisseur arbeitet er in verschiedenen Bereichen wie etwa TV-Werbung, Promotionsfilme und Musikvideos. In dieser Funktion hat er viele Preise gewonnen, darunter die Auszeichnungen der All Japan Radio & Television Commercial Confederation sowie der Japan Commercial Broadcasters Association. Seine Arbeiten umfassen u.a. Videos zur Tourismusförderung für die Gemeinde Mihama, TV Werbung für Panasonic sowie Musikvideos für Masaschi Sada. Sein erster Spielfilm “KEWAISCHI” (2001), der auf einem Manga von Schotaro Ischinomori basiert, wurde für die offizielle Selektion des 5. Shanghai International Film Festivals ausgewählt und erhielt den Preis für das Beste Drehbuch (Yoschi Yokota) beim 14. Tokyo International Film Festival. Sein zweiter Film “SCHORO NAGASCHI” (2003), eine Adaption des gleichnamigen Romans von Masaschi Sada erhielt den 21. Japanese Cinema Reconstruction and Promotion Award, den 46. Blue Ribbon Award für den Besten Nebendarsteller (Taro Yamamoto) sowie den Förderpreis der Directors Guild of Japan. Internationale Aufmerksamkeit erlangte der Regisseur durch seinen Spielfilm “KATEN NO SCHIRO” (2009), welcher auf Kenichi Yamamotos gleichnamigem Roman basiert und den 33. Japan Academy Filmpreis für Herausragende Künstlerische Leitung (Yoschinobu NischiokaTakaschi Yoschida) sowie den 41. Lighting Technology Award erhielt. “RIKYU NI TAZUNEYO” (2013) nach dem gleichnamigen und preisgekrönten Roman von Kenichi Yamamoto gewann die Auszeichnung für den Besten Künstlerischen Beitrag beim 37. Montréal World Film Festival, den Regiepreis beim Osaka Cinema Festival 2014, den 30. Fumiko Yamaji Kulturpreis sowie den 37. Japan Academy Filmpreis in neun Kategorien, darunter Beste Künstlerische Leitung (Takaschi Yoschida), Herausragender Film und Herausragender Hauptdarsteller (Ebizo Ichikawa). “SAKURA SAKU” (2014) basiert auf Masaschi Sadas gleichnamiger Kurzgeschichte und erhielt beim 1. Asia International Film Festival in Taipeh die Auszeichnungen für die Beste Regie, die Beste Hauptdarstellerin (Kaho Minami) sowie die Beste Filmmusik (Masaschi Sada). Sein japanisch-türkischer Kinohit “KAINAN 1890” (2015), ein Aufruf zum Weltfrieden, der auf zwei historischen Ereignissen basiert, wurde auf dem Toronto Japanese Film Festival 2016 aufgeführt und erhielt den VFX-Japan Preis 2017 als Herausragender Realfilm (Masaaki Kamada) sowie den 39. Japan Academy Filmpreis für Beste Tonaufzeichnung (Nobuhiko Matsukage), Beste Künstlerische Leitung (Hidefumi Hanatani), Herausragender Film, Herausragende Regie, Herausragender Hauptdarsteller (Seiyo Uchino), Herausragendes Drehbuch (Eriko Komatsu), Herausragende Musik (Michiru Oschima), Herausragende Bildgestaltung (Tetsuo Nagata), Herausragender Schnitt (Akimasa Kawaschima) und Herausragende Lichtgestaltung (Kiyoto Ando). Regisseur Mitsutoschi Tanaka wurde 2010 zum Tourismusbotschafter der Gemeinde Urakawa/Hokkaido, 2016 zum Ehrendirektor des Türkischen Museums in Kuschimoto/Wakayama und 2017 zum Tourismusbotschafter der Gemeinde Awara/Fukui ernannt. 2016 erhielt er den Gouverneurspreis der Präfektur Wakayama sowie den Bürgermeisterpreis der Gemeinde Kuschimoto. Sein neuester Spielfilm “TENGARA-MON”, der von dem Lebenswerk des einflussreichen Unternehmers der Meiji-Ära Tomoatsu Godai handelt (gespielt von Haruma Miura), premierte im Dezember 2020.

Eriko Komatsu [Kainan 1890] Drehbuch ―Drehbuch―
ERIKO KOMATSU

Michiru Oschima [Kainan 1890] Musik ―Musik―
MICHIRU OSCHIMA

Tetsuo Nagata [Kainan 1890] Bildgestaltung ―Bild―
TETSUO NAGATA


Sisyu [Kainan 1890] japanische Kalligraphie ―Kalligraphie―
SISYU

Jotaro Saito [Kainan 1890] Kimonogestaltung ―Kimono―
JOTARO SAITO

Mika Toyoda [Kainan 1890] Roman ―Roman―
MIKA TOYODA


Masahiro Aida [Kainan 1890] Kameraführung ―Kameraführung―
MASAHIRO AIDA

Akimasa Kawaschima [Kainan 1890] Schnitt ―Schnitt―
AKIMASA KAWASCHIMA

Nobuhiko Matsukage [Kainan 1890] Tonaufnahme und Tonleitung ―Ton―
NOBUHIKO MATSUKAGE


Hiroschi Butsuda [Kainan 1890] Spezialeffekte ―Spezialeffekt―
HIROSCHI BUTSUDA

Koichi Noguchi [Kainan 1890] VFX (Visuelle Effekte) ―VFX―
KOICHI NOGUCHI

Masaaki Kamada [Kainan 1890] VFX (Visuelle Effekte) ―VFX―
MASAAKI KAMADA


Hidefumi Hanatani [Kainan 1890] Szenenbild und Künstlerische Leitung ―Szenenbild―
HIDEFUMI HANATANI

Kiyoto Ando [Kainan 1890] Lichtgestaltung ―Licht―
KIYOTO ANDO

Gamze Kuş [Kainan 1890] Kostümgestaltung ―Kostüm―
GAMZE KUŞ


Midori Yamaschita [Kainan 1890] Maskenbild ―Maske―
MIDORI YAMASCHITA

Takumi Hirano [Kainan 1890] Unterwasseraufnahmen ―Unterwasserkamera―
TAKUMI HIRANO

Masakazu Akagi [Kainan 1890] Unterwasseraufnahmen ―Unterwasserkamera―
MASAKAZU AKAGI


[Kainan 1890] Kuschimoto und Istanbul Teams: 
Mitsutoshi Tanaka ・ Tatsuko Wanibuchi ・ Can Akalin ・ Elif Tomoko Kushi (Katou) ・ Hirofumi Tomita ・ Ryusuke Asao ・ Minako Yamanishi ・ 
Nakako Osone (Noda) ・ Yumiko Hachiya ・ Kirk Kiyoharu Ura ・ Shinji Nishihiro ・ Fujio Shimamura ・ Midori Shimamura ・ und andere











Kainan 1890 · Trailer





KAINAN 1890 Trailer (OmU)

Ausgrabung der Fregatte Ertugrul in Kaschinozaki mit Masakazu Akagi und Tufan Turanli