![[Kainan 1890] Filmszenen mit Seiyo Uchino, Kenan Ece und Schioli Kutsuna in Kaschinozaki and Tehran](image/kainan_1890_sub_01.jpg)
![[Kainan 1890] Filmszenen mit Ertugrul Fregatte, Prof. Dr. Sait Kapicioglu und Deniz Oral in Kuschimoto und Ankara](image/kainan_1890_sub_02.jpg)
![[Kainan 1890] Filmszenen mit Kuschimoto Bürgermeister Katsumasa Taschima, Can Akalin und anderen](image/kainan_1890_sub_03.jpg)
![[Kainan 1890] Filmszenen mit [A Call for World Peace] Komponisten Seiji Mukaiyama, Yui Natsukawa, Naoto Takenaka und anderen](image/kainan_1890_sub_05.jpg)
![[Kainan 1890] Filmszenen mit japanischem Ingenieur Junichi Numata, Ayumi Takano, Takayuki Takuma und anderen](image/kainan_1890_sub_06.jpg)
![[Kainan 1890] Filmszenen mit Alican Yücesoy, Oguz Öztekin und Yagiz Elmastasoglu und anderen](image/kainan_1890_sub_07.jpg)
![[Kainan 1890] Filmszenen mit Schioli Kutsuna, Kenan Ece und anderen](image/kainan_1890_sub_08.jpg)
Es ist das Jahr 1890.
Tamura (Seiyo Uchino), ursprünglich ein Samurai, hat sich als Arzt in Kaschino, einem armen Fischerort an der pazifischen Küste der Gemeinde Kuschimoto in der Präfektur Wakayama, niedergelassen.
Dank seiner ausgeprägten Hilfsbereitschaft gewinnt er die Herzen der Bewohner/innen Kaschinos.
Seine Gehilfin Haru (Schioli Kutsuna) hat seit dem Ertrinken ihres Verlobten die Sprache verloren.
In der Nacht des 16. September gerät die türkische Fregatte Ertuğrul, die sich auf ihrem Weg aus Yokohama nach Istanbul befindet, in einen Taifun und sinkt vor der Küste von Kaschino.
Mit mehr als 500 Toten handelt es sich um das bis dahin größte Seeunglück in der Geschichte.
Unter Einsatz ihres Lebens schaffen es die Bewohner/innen Kaschinos, 69 türkische Seeleute zu retten.
Tamura und Haru behandeln die Verletzten. Dabei baut Haru eine besondere Beziehung zum türkischen Offizier Mustafa (Kenan Ece) auf, dessen Leben sie gerettet hat.
Obwohl sie so arm sind, dass sie kaum zu essen haben, teilen die Dorfbewohner/innen das Wenige, das sie besitzen, mit den Fremden aus einem über 9.000 km entfernten Land.
Für ihre weitere Behandlung werden die türkischen Seeleute mit einem Schiff der deutschen Kaiserlichen Marine nach Kobe in ein Krankenhaus überführt,
wo sie von dem Leibarzt des japanischen Imperators Meiji behandelt werden.
In der Zwischenzeit beginnen in ganz Japan Spendenaktionen für die türkische Schiffsbesatzung und ihre Angehörigen.
Die gesammelten Spenden werden von dem Unternehmer und Teezeremonienmeister Torajiro Yamada, der später auch unter dem Namen Abdülhalil Pascha bekannt wird, an den türkischen Sultan Abdülhamid II überbracht.
Es ist das Jahr 1985. Der Iran-Irak Krieg ist im Gange.
Während eines Bombenalarms in Teheran lernen sich Harumi (Schioli Kutsuna), Lehrerin an einer japanischen Schule, und der türkische Botschaftsmitarbeiter Murat (Kenan Ece) kennen.
Die irakische Regierung kündigt einen Großangriff auf den Iran an.
Nach Ablauf einer Frist von 48 Stunden sollen alle Flugzeuge über iranischem Luftraum, einschließlich Zivilmaschinen ausnahmslos abgeschossen werden.
Alle Länder beginnen mit der Evakuierung ihrer Bürger/innen. Nur Japan schickt keine Hilfe.
Mehr als 300 japanische Staatsangehörige sitzen in Teheran fest. So hoffnungslos die Situation auch scheint, sucht Harumi nach einem Weg, ihre Schüler/innen zu retten.
Sie überzeugt den japanischen Botschafter Nomura (Toschiyuki Nagaschima), die türkische Botschaft um Hilfe zu bitten.
Aus Dankbarkeit für die Rettung der Ertuğrulbesatzung 1890 beschließt der türkische Ministerpräsident Özal (Deniz Oral), die verbleibenden Japaner/innen aus dem Iran herausfliegen zu lassen.
Am Morgen des 19. März tritt eine Maschine der Turkish Airlines ihren Flug in Richtung Teheran an.
Allerdings sind es zum einen nur noch wenige Stunden bis zum Ablauf des irakischen Ultimatums und Teheran ist bereits unter starkem Raketenbeschuss.
Zum anderen befinden sich noch immer Türk/innen im Flughafen Teheran-Mehrabad. Sie müssen noch davon überzeugt werden, dass sie den Rettungsflug ihres eigenen Landes nicht besteigen können.
Kimura (Takayuki Takuma), der als Ingenieur in Teheran tätig ist, und die übrigen Japaner/innen haben die Hoffnung auf Rettung aufgegeben.
Da stellt sich Murat vor seine Landsleute und appelliert an ihr Gewissen.
Er erinnert sie an die Barmherzigkeit und Güte japanischer Dorfbewohner/innen, die vor langer Zeit Türken in Not gerettet hatten.