“Social Media ist auch Arbeit”. Dies ist einer der Kernsätze, der die zweite Social Media Recruiting Conference (SMRC) in Wien am 28. und 29. Juni geprägt hat. Strategieplanung und praktische Umsetzung der Personalgewinnung im Social Web standen im Mittelpunkt der hochkarätig besetzten Veranstaltung. Die mehr als 50 Teilnehmer nahmen die Vortragenden beim Wort und Networking blieb nicht bloß ein Programmpunkt am Papier, sondern wurde zum Programm.
Qualifizierte Vertriebskräfte gehören zu den heißesten Aktien am österreichischen Arbeitsmarkt: Egal in welcher Branche, ob IT, Industrie oder Baugewerbe. Doch warum steht bei vielen Jobsuchenden das Marketing immer noch höher im Kurs als eine Karrierechance als Verkäufer? Warum ist Sales stark von Männern dominiert? Und warum herrscht im Vertrieb oft hohe Fluktuation? karriere.at befragte dazu Gergely Hernady und Hans Bachinger vom Beratungsunternehmen “Menschen im Vertrieb“.
Ein Brand Manager ist kein Pyromane, ein Key Accounter hat vermutlich noch nie ein Schloss aufgebrochen. Aber womit verbringen die Menschen, die hinter diesen Berufsbezeichnungen stehen, ihre Zeit? Welche Ausbildung haben sie absolviert und wie kommt man zu einem Job wie Online Marketing Specialist? Am besten man fragt nach – und wo? Natürlich bei jenen, die diese Jobs machen. whatchado.net macht genau das, und durch eine neue Kooperation bietet karriere.at Jobsuchenden nun whatchado-Videos als neues Service.
Betriebliches Eingliederungsmanagement, kurz BEM, ist in Deutschland seit April 2004 durch das Gesetz zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung behinderter Menschen verpflichtend. In Österreich gibt es zwar keine gesetzliche Regelung zum BEM, dafür aber großes Interesse, wie Walter Pohl vom Betriebsservice OÖ berichtet. Seit 2008 ist der ehemalige Leiter des Integrationsamtes Hessen auch in Österreich für den Betriebsservice tätig. Dieser berät Unternehmen speziell zu allen Fragen zum Thema “Arbeit und Behinderung” und wird vom Bundessozialamt OÖ finanziert. Ziel ist es, dass die Bewerbungen von Menschen mit Handicap nicht gleich zur Seite gelegt werden bzw. dass auch Menschen, die nicht perfekt “funktionieren”, ihren Platz in der Arbeitswelt finden und behalten können.
Zum ersten Mal seit Beginn der Weltwirtschaftskrise steigt das Engagement der Mitarbeiter wieder an. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie “Trend in Global Engagement” von Aon Hewitt, für die die Daten von 3100 Unternehmen weltweit ausgewertet wurden. Dass die Motivation lebensnotwendig für den Unternehmenserfolg sein kann und welche Fehler in der Vergangenheit begangen wurden, erklärt Aon Hewitt-Geschäftsführer Bernhard Stieger.
Die Arbeit im Büro zu lassen ist eine Kunst, die nicht viele Arbeitnehmer beherrschen. In stressigen Zeiten oder während wichtigen Projekten ist der Kopf meist auch nach Dienstschluss noch im Dienst, sorgt man sich um seine Arbeitsstelle oder läuft etwas nicht rund, fällt das Abschalten ebenfalls schwer. Smartphones, Laptops und Tablets, die einen jederzeit in die Arbeit einsteigen lassen, erhöhen Stresspegel sowie Arbeitsstunden und sind zudem gesundheitsgefährdend.
“Zeigt her Eure Füße, zeigt her Eure Schuh!” Schuhe sind, im Berufsleben aber auch im Alltag, eine entscheidende Informationsquelle, wenn es um den ersten Eindruck eines Menschen geht. Dabei gibt es, so das Ergebnis einer Studie von Psychologen der University of Kansas, jedoch viele Fehlschlüsse. science.orf.at hat über die Studie berichtet, wir haben den Selbsttest gemacht und ein paar Schuhe aus dem karriere.at-Büro fotografiert, analysiert und so manches Studienergebnis widerlegt.
Mit den Temperaturen steigt bei vielen Arbeitnehmern nicht nur die Reiselust. Denn wenn es um die Urlaubsplanung geht, schnellt bei vielen auch gleichzeitig der Stresspegel in die Höhe. Die jüngste Online-Umfrage von karriere.at zeigt auf, dass jeder Vierte bei seinen präferierten freien Tagen zugunsten von Kollegen oder wegen fixer Betriebs-Urlaubstage Abstriche machen musste.