AGBs - Allgemeine Geschäftsbestimmungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen „Jobanbieter“

  1. Geltungsbereich

    1. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen „Unternehmer“ (im Folgenden "AGB") gelten für die gesamte Geschäftsverbindung zwischen karriere.at INFORMATIONSDIENSTLEISTUNG GmbH (im Folgenden "karriere.at") und Jobanbietern (im Folgenden „Unternehmer“) und regeln die wechselseitigen Rechte und Pflichten zwischen den Vertragspartnern.
    2. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende AGB werden, selbst bei Kenntnis, nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird schriftlich durch karriere.at zugestimmt.
  2. Rechte und Pflichten

    1. karriere.at veröffentlicht Stellenanzeigen eines Unternehmers im Internet auf der Homepage von karriere.at. Diesbezüglich bedarf es des Abschlusses eines Anzeigenvertrages. Der Anzeigenvertrag kommt zustande, wenn karriere.at den Anzeigenantrag schriftlich bestätigt oder karriere.at die Stellenanzeige im Internet veröffentlicht. Die Schriftform wird durch die Zusendung eines Fax oder einer E-Mail gewahrt.
    2. karriere.at behält sich vor, Anzeigenanträge ohne Angabe von Gründen abzulehnen und die Anzeige nicht zu veröffentlichen. Dies gilt insbesondere, wenn die Stellenanzeige inhaltlich oder optisch gegen gesetzliche oder behördliche Verbote sowie gegen die guten Sitten verstößt oder die Veröffentlichung für karriere.at aus sonstigen Gründen unzumutbar ist. Stellenanzeigen von Kunden werden nur dann auf karriere.at veröffentlicht, wenn es sich eindeutig (insbesondere im Design) um Stellenanzeigen des jeweiligen Kunden handelt.
    3. karriere.at ist nicht verpflichtet, die Stellenanzeigen des Unternehmers vor deren Veröffentlichung und auch danach zu überprüfen. Daher übernimmt karriere.at keine Haftung für allfällige rechtswidrige Inhalte der Stellenanzeigen. Der Unternehmer wird karriere.at schad- und klaglos halten, sollten Ansprüche wegen Rechtsverstößen des Unternehmers gegen karriere.at geltend gemacht werden.
    4. Die Anzeige wird nach Abschluss des Anzeigenvertrages zum vereinbarten Zeitpunkt veröffentlicht. Ist kein Veröffentlichungszeitpunkt vereinbart worden, so erfolgt die Veröffentlichung ehest möglich nach Abschluss des Anzeigenvertrages. Der Unternehmer ist für die vollständige Anlieferung einwandfreier, geeigneter Anzeigenmittel verantwortlich. Etwaige Verzögerungen inhaltlicher oder technischer Natur, die durch den Unternehmer entstehen, sind nicht durch karriere.at zu vertreten. Bei der Selbsteingabe einer Anzeige durch den Unternehmer wird diese sofort auf karriere.at veröffentlicht. karriere.at behält sich jedoch das Recht vor, die Anzeige jederzeit zu löschen, wenn die Anzeige inhaltlich oder optisch gegen gesetzliche oder behördliche Verbote sowie gegen die guten Sitten verstößt oder die Veröffentlichung für karriere.at aus sonstigen Gründen unzumutbar ist. karriere.at ist nicht verpflichtet, die geschaltete Anzeige nach Beendigung des Anzeigenvertrages aufzubewahren.
    5. karriere.at ist aufgrund des Anzeigenvertrages berechtigt, die Veröffentlichung der Stellenanzeigen des Unternehmers auf ihren Internet-Seiten sowie im Rahmen von Kooperationen auf den Plattformen der Kooperationspartner der karriere.at zu veranlassen. Eine Verlinkung zu Stellenausschreibungen, welche auf anderen Job-Plattformen veröffentlicht werden, ist ausgeschlossen. Ferner ist karriere.at berechtigt, die Stellenanzeigen auch in jedem frei wählbaren Printmedium zu veröffentlichen oder durch Dritte veröffentlichen zu lassen.
    6. karriere.at verpflichtet sich, auf Aufforderung des Unternehmers Änderungen an der auf karriere.at veröffentlichten Stellenanzeige während des Veröffentlichungszeitraumes vorzunehmen, sofern dies technisch und inhaltlich zumutbar ist. Ausgeschlossen sind Veränderungen, die die Identität der Anzeige betreffen, insbesondere den Titel der Stellenausschreibung, sodass im Falle der Änderung nicht mehr die ursprüngliche, sondern eine neue Stelle ausgeschrieben werden würde. Änderungen, die mit geringem Aufwand durch karriere.at durchzuführen sind, werden nicht in Rechnung gestellt. Darüber hinausgehende Änderungen werden nur gegen Entgelt durchgeführt. In diesem Fall wird karriere.at den Unternehmer darüber unterrichten und die gewünschte Änderung der Stellenanzeige erst dann vornehmen, wenn ihr eine entsprechende schriftliche Bestätigung des Vertragspartners zugegangen ist.
    7. karriere.at bietet Unternehmern die Möglichkeit, passwortgesichert und gegen gesonderte Vergütung auf die Datenbank für Stellensuchende (im Folgenden „Bewerberdatenbank“), in der sämtliche aktuellen Kandidatenprofile gesammelt sind, zuzugreifen. Dadurch können Unternehmer die Bewerber über karriere.at einzeln kontaktieren. Der Vertrag über die Berechtigung zum Zugriff auf die Bewerberdatenbank kommt zustande, wenn karriere.at den Antrag schriftlich bestätigt. Die Schriftform wird auch durch die Zusendung eines Fax oder einer E-Mail gewahrt. Der Unternehmer erhält im Rahmen des Vertrages über die Berechtigung zum Zugriff auf die Bewerberdatenbank die Berechtigung für eine begrenzte Anzahl von Kontaktmöglichkeiten. Grundsätzlich ist die Berechtigung zeitlich befristet.
    8. Die Versendung von Kontaktnachrichten an die Stellensuchenden im Rahmen des Zugriffes auf die Bewerberdatenbank ist unzulässig, soweit unlautere, unsittliche oder anstößige Inhalte versendet werden, ein Verstoß gegen die guten Sitten oder Rechtsvorschriften vorliegt oder karriere.at eine Duldung des Vorgehens aus sonstigen Gründen unzumutbar ist. karriere.at ist berechtigt, in diesem Fall den Zugriff zu sperren.
    9. Unternehmen, die in der Bewerberdatenbank nach Bewerbern suchen und ein Profil aufrufen, sind für den Profil-Inhaber sichtbar. In der Profil-Übersicht erhält der Inhaber eines Profils eine Auflistung jener Unternehmen, die auf sein Profil zugegriffen haben. Angezeigt wird der Unternehmensname, Anschrift und Kontakt, Datum des Zugriffs sowie alle auf www.karriere.at veröffentlichten Stellenanzeigen des Unternehmers.
  3. Geheimhaltung und Verwendung der Bewerberdaten

    1. Der Unternehmer verpflichtet sich, alle Daten und Informationen der Bewerber vertraulich zu behandeln und Dritten nicht zugänglich zu machen. Diese Verpflichtung bleibt über die Beendigung des Vertrages sowie auch der Geschäftsverbindung hinaus aufrecht.
    2. Die Verwendung der Kontaktdaten eines Bewerbers darf vom Unternehmer ausschließlich zum Zweck der Besetzung einer vakanten Stelle des Unternehmers erfolgen.
    3. Der Unternehmer verpflichtet sich zur Einhaltung aller datenschutzrechtlichen und persönlichkeitsschutzrechtlichen Bestimmungen und wird karriere.at schad- und klaglos halten, sollten Ansprüche wegen Rechtsverstößen des Unternehmers gegen karriere.at geltend gemacht werden.
  4. Preise, Zahlungsbedingungen und Verzugszinsen

    1. Die auf www.karriere.at abrufbaren Preislisten sind Richtpreise und dienen der Information. Maßgeblich sind ausschließlich die im Einzelfall konkret vereinbarten und in Rechnung gestellten Preise.
    2. Die Rechnungslegung erfolgt unverzüglich nach Auftragserteilung und wird dem Unternehmer per E-Mail, Fax oder auf dem Postweg zugesandt. Der Unternehmer erteilt ausdrücklich seine Zustimmung zur Übermittlung von Rechnungen per E-Mail und Fax. Die Rechnung ist mangels anderer Vereinbarung ohne Abzüge sofort nach Zustellung fällig.
    3. Zahlungen an karriere.at haben mit schuldbefreiender Wirkung ausschließlich auf das in der Rechnung von karriere.at namhaft gemachte Konto zu erfolgen. Für die Rechtzeitigkeit der Zahlung ist bei Überweisungen die Gutschrift auf dem von karriere.at bekannt gegebenen Konto maßgebend.
    4. Für den Fall des Zahlungsverzuges gelten Verzugszinsen in der Höhe von 8% über dem Basiszinssatz als vereinbart. Im Falle der Säumnis ist der Vertragspartner verpflichtet, neben den Verzugszinsen auch alle zweckentsprechenden prozessualen und außerprozessualen Kosten der Einbringlichmachung, auch die Kosten eines von karriere.at beigezogenen Rechtsanwaltes, zu ersetzen.
    5. Gegen den Unternehmer geltend gemachte Ansprüche berechtigen diesen nicht, vereinbarte Zahlungen zurückzuhalten. Die Aufrechnung mit Gegenforderungen oder die Zurückbehaltung von Zahlungen durch den Unternehmer – aus welchen Gründen auch immer – ist ausgeschlossen und in jedem Fall unzulässig. In jedem Fall ist karriere.at nach eigenem freien Ermessen auch berechtigt, bei (Folge-)Aufträgen eine Vorausvergütung zur Bedingung für die Leistungserbringung zu machen.
  5. Beendigung der Geschäftsbeziehung

    1. karriere.at und Unternehmer können die Geschäftsverbindung oder einzelne Teile davon, sofern keine Vereinbarung auf bestimmte Dauer vorliegt, unter Einhaltung einer angemessenen Frist kündigen.
    2. Anzeigenverträge und der Vertrag über die Berechtigung zum Zugriff auf die Bewerberdatenbank erlöschen automatisch mit dem Ablauf der im Einzelfall vereinbarten Befristung.
    3. Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes können karriere.at und Unternehmer die Geschäftsbeziehung oder Teile davon mit sofortiger Wirkung jederzeit kündigen. Wichtige Gründe sind insbesondere Pflichtverstöße des Unternehmers gegen die AGB und sonstige vertragliche Vereinbarungen sowie die Einstellung der Geschäftsaktivität.
  6. Gewährleistung, Schadenersatz und Haftung

    1. karriere.at gewährleistet eine dem üblichen, aktuellen technischen Standard entsprechende Aufbereitung und Publikation der vom Auftraggeber gewünschten Informationen/Stellenausschreibung. Der Unternehmer nimmt zur Kenntnis, dass es nach Stand der Technik nicht möglich ist, ein vollkommen fehlerfreies Programm zu erstellen. Fehler in der Darstellung der gewünschten Information liegen nicht vor, wenn dies durch Verwendung nicht geeigneter Darstellungssoft- und Hardware und Ausfälle im Kommunikationsnetz verursacht wird.
    2. karriere.at haftet nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Ersatz des entgangenen Gewinns durch karriere.at wird in jedem Fall ausgeschlossen.
    3. Wartungsarbeiten, Aktualisierungen oder ähnliche Arbeiten werden von karriere.at wenn möglich so vorgenommen, dass Nutzungsausfallzeiten nicht auftreten oder so kurz wie möglich gehalten werden. Soweit als möglich werden diese Arbeiten auf der Homepage bekannt gegeben. Bei Unterbrechungen – aus welchen Gründen auch immer – können Ansprüche gegen karriere.at nicht gestellt werden.
  7. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Sprache

    1. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus der Geschäftsbeziehung zwischen karriere.at und dem Unternehmer ist das sachlich zuständige Gericht in Linz/Donau.
    2. Die für sämtliche Informationen und AGB sowie für die Kommunikation mit dem Unternehmer maßgebliche Sprache ist Deutsch.
  8. Schlussbestimmungen

    1. Sollten etwaige Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleiben die übrigen Bestimmungen hierdurch in ihrer Wirksamkeit unberührt.
    2. Mündliche Nebenabreden bestehen keine. Sämtliche Vereinbarungen, nachträgliche Änderungen, Ergänzungen, Nebenabreden usw. bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform. Dies gilt auch für das Abgeben von Schriftformerfordernis. Erklärungen über Fax und E-Mail genügen der Schriftform.

Allgemeine Geschäftsbedingungen „Bewerber“

  1. Geltungsbereich

    1. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen „Verbraucher“ (im Folgenden "AGB") gelten für die gesamte Geschäftsverbindung zwischen karriere.at INFORMATIONSDIENSTLEISTUNG GmbH (im Folgenden "karriere.at") und dem Verbraucher (im Folgenden „Bewerber“) und regeln die wechselseitigen Rechte und Pflichten der Vertragspartner.
    2. Änderungen der AGB erlangen nach Ablauf von 2 Monaten ab schriftlicher Verständigung des Bewerbers Rechtsgültigkeit für die gesamte Geschäftsbeziehung, sofern der Bewerber bis dahin nicht schriftlich widerspricht. Sowohl Fax als auch E-Mail genügen der Schriftform.
  2. Registrierung und Profil

    1. Die Registrierung ist gratis und ermöglicht die kostenlose Nutzung von Zusatzfunktionen auf dem Internetportal von karriere.at. Ein Anspruch auf Registrierung und Profilerstellung besteht nicht.
    2. Die Registrierung erfolgt durch Eingabe der E-Mail-Adresse des Bewerbers und Registrierungsbestätigung durch karriere.at auf unbestimmte Zeit.
    3. Der Bewerber ist zur Geheimhaltung des Passwortes verpflichtet. Das Passwort kann jederzeit vom Bewerber geändert werden.
    4. Nach erfolgter Registrierung kann vom Bewerber ein Profil eingerichtet werden, wobei die Entscheidung, welche Daten in das Profil eingetragen und auch zur Offenlegung gegenüber Jobanbietern freigegeben werden, allein beim Bewerber liegt.
    5. karriere.at hat jederzeit, aber insbesondere
      • bei mutmaßlichen oder falschen Angaben bei Registrierung
      • bei mutmaßlichen oder erkennbaren Missbrauch der Website
      • bei Unmöglichkeit der Authentifizierung der Daten, die zur Registrierung eingegeben werden
      • bei Beschädigung oder Beeinträchtigung für Funktionsfähigkeit der Website und
      • bei sonstigen schwerwiegenden Verstößen gegen die AGB
      das Recht, die Inhalte des Bewerbers aus der Website herauszunehmen.
    6. Unternehmern wird der Zugriff ausschließlich auf vom Bewerber freigegebene Daten ermöglicht. Dadurch können Unternehmer die Bewerber über karriere.at einzeln kontaktieren.
    7. Der Bewerber ist berechtigt, jederzeit sein Profil zu deaktivieren, seine Registrierung zurückzunehmen und seinen Account zu löschen. In diesem Fall hat karriere.at alle Daten des Bewerbers unverzüglich zu löschen.
  3. Nutzung des Profils und von www.karriere.at

    Dem Bewerber ist die Eingabe unvollständiger, falscher irreführender oder sonst rechtswidriger Informationen verboten. Handlungsweisen, die die Netzwerk- oder Systemsicherheit verletzen oder dies beabsichtigen (z.B. Einschleusen eines Virus oder Trojaner) sind verboten und werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.

  4. Beendigung der Geschäftsbeziehung

    Sowohl Verbraucher als auch karriere.at können die Geschäftsverbindung oder einzelne Teile davon jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist ohne Angabe von Gründen kündigen.

  5. Gewährleistung, Schadenersatz und Haftung

    1. karriere.at gewährleistet eine dem üblichen, aktuellen technischen Standard entsprechende Aufbereitung und Publikation der vom Bewerber gewünschten Informationen/Stellenausschreibung. Der Bewerber nimmt zur Kenntnis, dass es nach Stand der Technik nicht möglich ist, ein vollkommen fehlerfreies Programm zu erstellen. Fehler in der Darstellung der gewünschten Information liegen nicht vor, wenn dies durch Verwendung nicht geeigneter Darstellungssoft- und Hardware durch den Bewerber und/oder Ausfälle im Kommunikationsnetz verursacht wird.
    2. karriere.at haftet nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Ausgenommen davon ist die Haftung für Personenschäden.
    3. Wartungsarbeiten, Aktualisierungen oder ähnliche Arbeiten werden von karriere.at wenn möglich so vorgenommen, dass Nutzungsausfallzeiten nicht auftreten oder so kurz wie möglich gehalten werden. Soweit als möglich werden diese Arbeiten auf der Homepage bekannt gegeben. Bei Unterbrechungen können Ansprüche gegen karriere.at nicht gestellt werden, sofern die Unterbrechungen nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig von karriere.at herbeigeführt worden sind.
  6. Anwendbares Recht und Sprache

    1. Für die gesamte Geschäftsverbindung zwischen karriere.at und dem Verbraucher gilt österreichisches Recht unter Ausschluss der Normen des UN-Kaufrechts als vereinbart.
    2. Die für sämtliche Informationen und AGB sowie für die Kommunikation mit dem Bewerber maßgebliche Sprache ist Deutsch.

Datenschutzinformationsblatt

  1. Verantwortliche Stelle für die Datenanwendung

    Verantwortliche Stelle für die Datenanwendung ist karriere.at INFORMATIONSDIENSTLEISTUNG GmbH (nachfolgend „karriere.at“), Ferihumerstraße 15, 4040 Linz, DVR 2111268.

  2. Verarbeitung und Speicherung von Daten

    Karriere.at verarbeitet und speichert personenbezogene und sonstige Informationen, die der Bewerber karriere.at zur Verfügung stellt.

  3. Zugänglichmachen von Daten

    Karriere.at ermöglicht Dritten gegen Entgelt den Zugriff auf die erhobenen und gespeicherten Daten der Bewerber. Daher können Daten, die von Bewerbern in ihr Profil eingestellt und freigegeben werden, von Dritten aufgerufen, genutzt und gespeichert werden. Darüber hinaus werden Bewerberdaten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Im Falle eines Profilaufrufs werden dem Bewerber der Unternehmensname, Anschrift und Kontakt, Datum des Zugriffs sowie alle vom Unternehmer auf www.karriere.at veröffentlichten Stellenanzeigen angezeigt.

  4. Zweck der Datenanwendung

    Zweck der automationsunterstützen Datenanwendung ist die Vermittlung von Kontakt- und sonstigen Daten zwischen potentiellen Arbeitgebern und stellensuchenden Arbeitnehmern sowie die Weitergabe von Informationen über Karrierechancen.

  5. Rechte der Bewerber

    Bewerber können sich jederzeit an karriere.at wenden um Auskunft, Richtigstellung und Löschung der verarbeiteten Daten zu verlangen. Diese Begehren sind schriftlich an die in Punkt 1. genannte verantwortliche Stelle zu richten. Nach Löschung des Accounts durch den Bewerber ist karriere.at zur sofortigen Löschung der Bewerberdaten verpflichtet.

karriere.Profil
Keine einmalige Chance verpassen!

Legen Sie jetzt Ihr karriere.Profil an

und lassen Sie sich von Unternehmen finden! (Ihre Anonymität bleibt selbstverständlich gewahrt.)

karriere.Profil
karriere.FAQs
Die wichtigsten Karriere-Fragen

Das Nachschlagewerk
mit den häufigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Karriere.

Erstellung Bewerbungsunterlagen
» AGBs