Facebook, Xing, youtube, flickr und studiVZ haben das Leben der „Social Media Generation“ um einiges bereichert. Es ist nun leichter mit seinen Freunden in Kontakt zu bleiben, auch wenn einem tausende Kilometer von einander trennen. Durch das Hochladen von Fotos und das Schreiben von Statusmeldungen kann man das Erlebte mit seiner Social-Media-Communitiy teilen. Was jedoch oft vergessen wird, ist der Fakt, dass Informationen, Statusmeldungen und Bilder nicht einfach aus dem Internet verschwinden, wenn man auf den Löschen-Button klickt oder dass nur eine bestimmte Gruppe von Menschen einen Zugriff auf die Daten hat. So ergab beispielsweise eine Studie, dass rund jedes zweite Unternehmen bereits im Internet nach Informationen über ihre Bewerber und Mitarbeiter sucht und in vielen Fällen auch fündig wird.
Das Web 2.0 basiert auf der Idee dem Internet interaktive und kollaborative Elemente hinzuzufügen. Der Nutzer ist nicht nur mehr Konsument der angebotenen Informationen und Dienstleistungen sondern produziert diese auch selbst beispielsweise durch Statusmeldungen auf Facebook oder Tweets bei Twitter. Genau dieses Offenlegen privater Informationen macht den Arbeitnehmer zu einem gläsernen Mitarbeiter oder einen Bewerber zu einen leicht zu durchleuchtenden Menschen für ein jedes Unternehmen.
Ein kleiner Test, welche Informationen wirklich problemlos über Sie im Internet zu finden sind, bietet das „Ego-Googeln“. Geben Sie Ihren Namen einfach in eine Suchmaschine ein und durchstöbern Sie die ersten Ergebnisse, dies wird auch häufig von Personalmanagern gemacht und darum bietet es sich auch an, hier einmal eine Warnung auszusprechen. Viele Menschen sich nämlich nicht bewusst, dass Informationen von Dritten eingesehen werden können. Dies kann nicht nur negative Auswirkungen für Bewerber auf ihre Jobsuche haben, sondern kann jeden treffen. So entstand mittlerweile ein neuer Beruf, welcher sich Reputationsmanager nennt. Dessen Aufgabe ist es das virtuelle Profil von Personen wieder zu bereinigen.
Damit es erst gar nicht so weit kommt, werden im Folgenden ein paar Tipps, wie Sie Ihr virtuelles Profil am besten verwalten können, ohne dass es Ihren Ruf schadet, gegeben:
- Wenn Sie bereit sind private Informationen online zu stellen, achten Sie immer darauf, um welche Information es sich handelt.
- Machen Sie sich bewusst, dass dritte Personen Ihre Daten einsehen können, also verwalten Sie diese dementsprechend.
- Vermeiden Sie unnötige Verlinkungen auf Partyfotos, welche Sie im angetrunkenen Zustand zeigen. Solche Fotos werden auch nicht selten bei den Suchmaschinenergebnissen aufscheinen, wenn sie nach Ihrem Namen suchen.
- Sollten Sie diese Social Media nur für berufliche Zwecke verwenden, melden Sie sich bei Xing oder LinkedIn an. Diese Plattformen wurden für den Informationsaustausch von Firmen und privaten Personen gegründet.
- Pflegen Sie die veröffentlichten Daten.
- Sollten Sie auf Blogs und anderen Foren unterwegs sein, so stellt sich die Frage, ob man dies nicht unter einem Pseudonym tut, da mögliche Kommentare oder Einträge keinen positiven Anklang finden können und dank des Internets lange mit Ihrem Namen assoziiert werden können.
- Informieren Sie sich auf den benützten Plattformen über Privatsphäre-Funktion und weitere Veränderungen, wie beispielsweise die neue Facebook-Chronik.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Web 2.0 aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken ist. Es stellt eine große Chance als auch eine große Gefahr für das Selbstmarketing jedes Menschen dar. Darum verwenden Sie diese Medien immer mit Vorsicht denn eine zu hohe Transparenz erzeugt nicht immer nur Glaubwürdigkeit!
Gastbeitrag von Klara Wurzer