Matlock

Schon bei den ersten Takten der Titelmelodie summe ich leise mit … Da Dadadada Da DaDa  Da Da Da … und ich befinde mich an Ende der 80ziger Jahre und auf dem Bildschirm erscheint eine meiner Lieblingsserien  „Matlock“.  Toll das nach so langer Zeit jetzt die erste Staffel auf DVD erschienen ist und das komplett, will heißen 7 DVDs  mit insgesamt 24 Folgen einschließlich des Pilotfilms und  mit drei  bei uns in Deutschland noch nie gesendeten Folgen, die allerdings nicht synchronisiert sind. Mich hat das nicht gestört, da ich ganz gerne Filme in Englisch ansehe und außerdem fand ich  es ganz interessant wie die Originalstimmen der Schauspieler sich anhören. Wer kein Englisch versteht, der kann mit Hilfe der deutschen Untertitel die Teile aber trotzdem gut verfolgen.

Da die Folgen alle nur 45 Minuten lang sind, kann man ein paar hintereinander ansehen oder vielleicht sich ein gemütliches DVD-Wochenende machen. Das bietet sich jetzt bei der dunklen Jahreszeit ja an. Ich bin ganz begeistert von dieser Sammlung und ich habe viele bekannte Schauspieler wie z.B. William Conrad, Joe Penny oder José Ferrer u.v.m, die Gastrollen in den Teilen übernommen haben, wiedergesehen.

Zum Inhalt: Ben Madlock, gespielt von Andy Griffith, ist ein bereits etwas älterer Anwalt in Atlanta, der mit seiner Tochter Charline  (Linda Purl), die ebenfalls Anwältin ist, eine Kanzlei betreibt. Bei den Recherchen und Ermittlungen bei ihren unterschiedlichen Fällen unterstützt sie der Privatdetektiv Tyler Hudson (Kene Holliday).

Ben Madlocks Markenzeichen ist sein heller Anzug und seine schwarzen Schuhe, die er immer selbst putzt. Seine Mandanten werden aus den unterschiedlichsten Gründen vor Gericht gestellt und meistens schafft es Madlock, dass seine Klienten den Gerichtssaal unbeschadet wieder verlassen können.

Was mir auch an der DVD-Sammlung noch gut gefällt, ist, dass auf der Rückseite des jeweiligen  Covers zu jeder Folge eine kleine Inhaltsangabe steht. Mir hat es viel Freude bereitet eine so tolle Serie jetzt wieder zu sehen und vor allen Dingen ohne Werbeunterbrechungen.

Fazit: Diese DVD-Sammlung sollte sich jeder Krimifan ansehen

DurbridgeMelissaCover_VS2.indd

„Guten Abend meine Damen und Herren sie hören jetzt….“ Oh, ja bei den ersten Worten des Filmhörspiels „Melissa“ habe ich mich in meine Kindheit zurück versetzt gefühlt. Damals gab es noch nicht so viele Fernsehprogramme und Radio hören stand im Vordergrund. Ich kann mich erinnern, das Sonntagabend meistens eine Folge eines Krimihörspiels auf dem Programm stand und ich im beschützen Arm meines Vater die Sendung mit anhören durfte. Die Musik, die man bei diesem Krimi gewählt hat ist irgendwie gruselig und passt gut zum Inhalt. Und da Francis Durbrigde immer für einen Grusel gut ist, macht es auch nichts, dass dieser Krimi schon einige Jahre alt ist, denn Gruseln kann man sich heute genauso wie damals über diese Geschichte.

Zum Inhalt: Die Titelheldin, Melissa Foster (gesprochen von Ruth Maria Kubitschek) geht mit einem befreundeten Ehepaar auf eine Party bei einem berühmten Rennfahrer. Ihr Mann Guy hat keine Lust und bleibt zuhause. Zu fortgeschrittener Stunde erhält er einen Anruf von seiner Frau und diese bittet ihn zu einer bestimmten Adresse zu kommen, da dort weiter gefeiert würde und einige interessante Leute vor Ort wären, die Guy unbedingt kennenlernen sollte.   So macht er sich auf den Weg zu besagter Adresse und findet vor Ort die Polizei vor, die eine Frauenleiche in einem Mantel abtransportieren will.  Er meint den Mantel zu kennen und vermutet, dass es sich um Paula, die Freundin von Melissa handelt. Doch beim Näherkommen, muss er feststellen, dass die Tote seine eigene Frau ist.

Ein Verwirrspiel beginnt und Guy Foster rückt ins Visier der Polizei. Alles deutet daraufhin, dass er seine Frau getötet hat. Und dies soll nicht die letzte Tote sein, die auf Guy’s Konto geht, denn im Verlauf der Handlung wird noch eine junge Frau getötet, die auch unmittelbaren Kontakt zu ihm hatte.

Doch hören Sie selbst, ob und wie es Guy Foster gelingt aus diesem Schlamassel wieder herauszukommen.

Fazit: Ein  ganz besonderes Hörerlebnis

 

Hörprobe Melissa

Ermittler-Mankell_3D_RGB_72dpi

Der ehemalige Justizminister Wennerstedt wohnt direkt am Meer. Täglich geht er spätabends noch an den Strand.  Doch an diesem Abend sollte es das letzte Mal sein, dass er das Meer sieht, denn kurze Zeit später ist er tot. Sein Rückgrat wird durch eine Axt gespalten  und anschließend wird er noch  skalpiert.

Kurt Wallander ist mit seinen Gedanken bei einer Rede, die er zur Verabschiedung des Polizeichefs halten soll, als ihn  ein Anruf erreicht, der ihn wieder in die Realität  bringt.  Da sonst niemand von seien Kollegen abkömmlich ist, kümmert er sich selbst um den  Anruf  eines besorgten Bauern, der bei der Polizei eingegangen ist. Der  Bauer  hatte von einer merkwürdigen Beobachtung in seinem Rapsfeld berichtetet,  und die Polizei um Mithilfe gebeten.

Als Wallander vor Ort angekommen ist, berichtet ihn der Besitzer des Feldes, das den ganzen Tag dort eine junge Frau  sim Rapsfeld steht und auch auf mehrmaliges Rufen  nicht reagiert habe.  Wallander nähert sich langsam und vorsichtig der jungen Frau, doch die scheint ihn überhaupt nicht wahrzunehmen. Als er ziemlich dicht an sie herangekommen ist, lodert auf einmal eine riesige Flamme auf und die junge Frau steht in Flammen, jede Rettung kommt zu spät und so verbrennt sie bis zur Unkenntlichkeit vor Wallanders Augen. Nur ein Medaillon mit Gravur wird später gefunden.

Kurze Zeit später verschwindet dann noch eine junge Frau aus einem psychiatrischen Krankenhaus.

Als Kommissar Wallander alle Fälle auf dem Schreibtisch hat, kommt ihm der Verdacht, dass der Tote vom Strand, die junge Frau im Rapsfeld und die verschwundene Psychiatriepatientin irgenwie zu einem großen Fall zusammengehören und er fängt an in alle Richtungen ermitteln und wenig später sieht er seinen Verdacht bestätigt

Vor geraumer Zeit hatte ich bereits das Buch „Die Falsche Fährte“ von Henning Mankell gelesen.  Der audio-media-Verlag bringt jetzt in seiner Klassik Radio Krimi Edition diesen Krimi als Hörbuch heraus.  Der Sprecher bzw. Vorleser ist kein anderer als Ulrich Pleitgen, der ja auch aus vielen Fernsehkrimis bekannt ist und eine sehr passende Besetzung für dies Hörbuch ist. Ich habe mich gern noch einmal an diesen Fall von Kommissar Wallander erinnert. Diejenigen, die noch keinen Mankell-Krimi gehört haben, sind mit „Die falsche Fährte“ als Einstieg gut beraten und einige Stunden voller Spannung sind garantiert.

 

Hörprobe Die falsche Fährte

2876-Ohne Limit flat

Also diesen Film muss man einfach gesehen haben. Allein die Kameraführung ist so rasant, dass mir zwischendurch immer wieder ein bisschen schwindelig geworden ist.

Der Film spielt in New York und ist mit Bradley Cooper und Robert de Niro in den Hauptrollen klasse besetzt.

Zum Inhalt: Der etwas heruntergekommene Schriftsteller Eward Morra (Bradley Cooper) hat eine Schreibblockade und irgendwie scheint in seinem Leben alles schief zu laufen, einschließlich dass sich seine Freundin von ihm trennt.  Völlig desillusioniert läuft er seinem Ex-Schwager Veronin in die Arme, der sich früher als Dealer betätigt hat. Er erzählt Eddy, dass er jetzt für ein Pharma-Unternehmen arbeite, dass sich mit der Hirnleistung des Menschen beschäftigt und er ihm helfen könne, seine Schwierigkeiten zu meistern und drückt ihm eine durchsichtige Pille in die Hand. Diese  Pille soll die bisherigen 20% Hirnleistung auf 100% erhöhen und er meint noch beim Weggehen, „wir können uns ja mal demnächst treffen“…

Nach anfänglichen Zögern nimmt Eddy die Pille und schlagartig ändert sich sein Leben: Sein Buch schreibt sich eigentlich von selbst und er bekommt ungeahnte Fähigkeiten, so kann er Fremdsprachen, von denen er nur wenige Worte hört, sofort fehlerfrei sprechen. In atemberaubender Geschwindigkeit macht er sich einen Namen an der Börse und kommt zu Geld.

Doch dann lässt die Wirkung der Pille nach und er sucht seinen Ex-Schwager auf, der etwas lädiert aussieht, als wenn er sich geschlagen hat. Er bittet Eddy doch kurz für ihn zur Reinigung zu gehen und etwas zu Essen zu besorgen. Gesagt, getan, als Eddy  wieder in die Wohnung kommt ist Vernon tot und die Wohnung gleicht einem Schlachtfeld….

Eddy ruft die Polizei und vorher findet er aber noch etwas Nachschub von den guten Pillen und die rasante Story geht weiter bis Eddy irgendwann auf einem Balkon in schwindelerregender Höhe steht und überlegt, ob er springen soll…….

Ich befinde mich immer noch im Geschwindigkeitsrausch des Films “Ohne Limit”  und möchte hier nicht mehr verraten, denn dieser Film ist etwas ganz  Besonderes und nicht nur wegen Bradley Cooper sehenswert.

 

Busch-Schweig-still_3D_RGB_72dpi

Hanna Brock hat den Auftrag einen Wanderführer über die Gegend um Freiburg im Schwarzwald zu erstellen. Bei ihren Recherchen und Spaziergängen in der Gegend richtet sich ihr Augenmerk auf eine alte Gerichtsstätte, die Rabenschlucht genannt. Es sollen dort vor langer Zeit die Urteile an den Straftätern durch Erhängen durchgeführt worden seien. Bis heute kursiert der Aberglaube an einen Fluch, den ein unschuldig Gehängter kurz vor seinem Tod ausgestoßen hat. Immer noch wird in der ländlichen Gegend an einem bestimmten Tag eine Rabenprozession abgehalten und der Glaube an den Fluch, das der Rabenmann Rache nehmen wird,  ist  in den eigeschworenen Dorfgemeinschaften  immer noch allgegenwärtig.

Hanna möchte gern zu dem Plateau, wo diese Gerichtsstätte gewesen sein soll, wandern um dort einige Fotos zu machen. Es ist ein etwas beschwerlicher Weg durch unwegsames Gelände und als sie das Plateau schon von weiten sehen kann,  sucht sie einen möglichen Weg darauf. Der Zugang zum Plateau ist nicht erkennbar und so bahnt sie sich ihren Weg durch Gestrüpp und beim Wegbiegen von Zweigen stößt sich dann auf die Leiche einer jungen Frau…

Später stellt sich heraus, dass die Leiche völlig aufgeschlitzt ist  und dass man ihr ungeborenes Kind aus dem Unterleib entfernt hat.  Die Tote, Elisabeth Kühn, stammt aus dem kleinen Dorf und war vor ca. 10 Jahren Hals über Kopf aus der Dorfgemeinschaft ausgebrochen und hat dann in Berlin gewohnt und geheiratet.  Ihre Familie wohnt noch im Dorf, aber warum und weshalb sie nun gerade jetzt wieder das Dorf besucht, bleibt lange unklar. Im Dorf spekuliert man darüber, dass der Rabenmann wieder zugeschlagen habe…. Wieder?!

Der ermittelnde Hauptkommissar aus Freiburg quartiert sich vor Ort ein und versucht mit Hilfe von Hanna Brock den Fall zu lösen.

Petra Busch hat mit „Schweig still, mein Kind“ einen stellenweise recht gruseligen Krimi geschrieben, der von einer düsteren Familiengeschichte erzählt und wie doch auch in der heutigen Zeit noch Dorfgemeinschaften ihre eigenen Regeln und Gesetze haben.  Auch der Aberglaube ist mancherorts immer noch vorhanden. Lutz Riedel spricht das Hörbuch mit seiner markanten Stimme und er kann durch sie eine durchaus unheimliche Atmosphäre erschaffen.

Fazit: Ein sehr hörenswerter Krimi, Grusel inbegriffen

Hoerprobe_Busch_Schweig_still

 

Die Einsamen von Hakan Nesser

Lange Zeit hat Kommissar Barbarotti kein Zwiegespräch mehr mit Gott geführt, doch in diesem Buch trifft ihn  privat das Schicksal  ganz hart und er schickt Stoßgebete gen Himmel, denn seine Frau Marianne ist schwer erkrankt und ist zeitweise dem Tode nahe.

In dieser schweren privaten Krise muss Barbarotti bei einem Todesfall in der Gänseschlucht ermitteln, da nicht ganz klar ist, ob das Opfer, Germund Groth,  Selbstmord begangen hat oder ob es Mord war. Merkwürdig ist an der ganzen Sache, dass genau an derselben Stelle vor 35 Jahren die damalige Freundin von Germund Groth, Maria Winkler, ebenfalls unter mysteriösen Umständen zu Tode gekommen ist. Gibt es nach so langer Zeit einen Zusammenhang oder ist es nur Zufall. Doch daran will Barbarotti nicht glauben und gemeinsam mit seiner Kollegin Eva Backmann muss er tief graben und viele Jahre zurückgehen um hinter die Lösung des Falls zu kommen.

Nach sehr zähen Ermittlungen und ständigen Krankenhausbesuchen bei seiner Marianne führt eine Spur zu einer ehemaligen Clique, zu der Germund und Maria gehört haben. Die beiden waren gemeinsam mit noch zwei Pärchen zu einer festen Gemeinschaft geworden. Irgendwann beschlossen sie einen Bus zu kaufen und damit gemeinsam die Ostblockländer zu bereisen. Und genau während dieser Reise scheint etwas Gravierendes passiert zu sein, denn als sie alle wieder zuhause waren, trennten sich ihre Wege und sie hatten kaum noch Kontakt. Irgendwann haben sich einige aus dieser Clique zufällig wieder getroffen und es wurde ein gemeinsames Fest gefeiert und kurze Zeit später fand man dann Germund Groth in der Gänseschlucht.

Hakan Nesser hat mit „Die Einsamen“ ein Buch geschrieben, dass man erst einmal verdauen muss. Dietmar Bär liest das Buch sehr einfühlsam vor und ich kann nur sagen Nesser/Bär ist die perfekte Besetzung. Oft wird ja gesagt, „wer eine Reise tut, der kann was erzählen“, in diesem Fall ist es allerdings nichts Positives was dabei rüber kommt.

Spannung pur ist hier garantiert und wie so häufig bei Hakan Nesser, entschlüsselt sich des Rätsels Lösung erst ganz zum Schluss.

Hörprobe Die Einsamen

Auch sehr hörenswert ein anderer Fall von Kommissar Barbarotti: Das zweite Leben des Herrn Roos

 

 

Osborne_Toete.indd

Die FBI-Agentin Dana Whitestone öffnet ihre Wohnungstür und dann ohne Vorwarnung knallt sie mit dem Kopf gegen ihre Badewanne und es wird alles dunkel um sie herum.

Sie wacht gefesselt an einem kalten Ort auf. Langsam orientiert sie sich und fühlt sich in ihre Vergangenheit zurückversetzt. Sie befindet sich anscheinend in ihrem früheren Kinderzimmer in der Wohnung,  in der ihre Eltern auf brutale Weise von einem bis heute unbekannten Killer ermordet wurden. Sie war damals erst vier Jahre alt gewesen und hatte dem Killer direkt in die Augen gesehen. Da die Nachbarn durch die lauten Schreie ihrer Eltern aufgeschreckt worden waren, hatten sie die Polizeit gerufen  und der Killer hatte  sie unverletzt gelassen und war geflüchtet.  Noch heute verfolgen diese kalten Augen sie im Schlaf.

Sie versucht sich zu erinnern, wie es dazu gekommen ist, dass sie sich jetzt in dieser Lage befindet. Ja, was war eigentlich geschehen? Der letzte Tote war wieder jemand aus ihrer unmittelbaren Umgebung und es war ihr auch klar, der Killer hatte es eigentlich auf sie abgesehen. Deshalb sollte sie Polizeischutz bekommen, den sie vermutete, als es an ihrer Tür klingelte und sie diese öffnete…

Bruchstückhaft kommt die Erinnerung zurück. Sie befand sich mitten in den Ermittlungen wegen eines irren Killers, der fast perfekt alte Morde berühmt berüchtigter Serienkiller kopiert. Sie hatte eine heiße Spur verfolgt und auch Jemanden bestimmten im Visier, doch das war ein Trugschluss gewesen, wie sie jetzt mit eigenen Augen sehen konnte…..

Zum Anfang des Krimis fühlte ich  mich ein bisschen an den Film „Copykill“ mit Sigourney Weaver erinnert, aber dann war die Story doch anders.

Wer auf harte Krimiskost steht, der ist mit dem Hörbuch „Töte mich“ von Jon Osborne bestens bedient. Teilweise geht die Schilderung der Morde sehr ins Detail, was echt gruselig ist. Das Hörbuch wird von Nicole Engeln sehr gut vorgetragen und die Musikeinlagen passen gut zur düsteren Stimmung des Krimis.

 

Hörprobe

 

 

cover_dvd_big

Darsteller:  Vincent D’Onofrio als Parmie Tarzo

Ethan Hawke als Sully

Julianne Nicholsson als Mary, die Ehefrau von Sully

Seymor Cassel als Jasper

Ich muss ja gestehen, ich wollte diesen Film nur sehen, weil Vincent D’Onofrio mitspielt. Denn seine bisherigen Filmfiguren hatten immer etwas Besonderes an sich. Vielen ist er ja auch bestimmt auch aus Criminal Intent oder auch aus Full Metal Jacket bekannt. Diesmal ist seine Rolle etwas schräg. Er spielt einen  Mafia-Paten mit einem leichten Öko-Touch und allein die Brille, die er im Film trägt,  gibt Anlass zum Schmunzeln.

Der ganze Film ist mit einer guten Prise schwarzem Humor gewürzt, obwohl manche Szenen es echt in sich haben und es mich gegruselt hat. Mein Gefühl hat mich nicht getäuscht, „Staten Island“  ist ein sehr sehenswerter Film, den Luc Besson hier produziert hat.

 

Zum Inhalt:

Also der Film spielt auf Staten Island und diese Insel gehört zu Manhatten und das wiederum zu New York.

Eigentlich werden im Film drei Geschichten parallel erzählt. Zum einen geht es um den Traum von Parmie Tarzo, denn er will die Kontrolle über ganz Staten Island und er geht dafür über Leichen. Dann geht es um das Ehepaar Sully und Mary, die eine Familie gründen wollen, aber ihnen fehlt noch das nötige Kleingeld  dafür. So weiß Sully nichts Besseres als mit seinen Arbeitskollegen bei Parmie Tarzo einzubrechen und den Safe auszurauben. Doch dabei geht etwas schief. Die Mutter von Parmie wird angeschossen und dieser sinnt auf Rache. Zu guter Letzt dreht es sich um den taubstummen Jasper, der für die fachgerechte Verwertung der Leichen, die regelmäßig von Parmie in einem Hinterzimmer einer Schlachterei angeliefert werden, zuständig ist. Doch eines Tages gewinnt Jasper beim Wetten eine große Menge Geld und jetzt ändert sich sein Leben….

Zum Schluss fügen sich alle drei Teile zusammen zu einer  mit viel schwarzem Humor gespickten sehenswerten Gangster-Story zusammen.

Als Extras gibt es im Anschluss noch entfallene Szenen und ein Interview mit Vincent D’Onofrio.