image003

Das Hörspiel zum Film

Hier wird deutlich, was man mit Sprache  und Soundeffekten etc. für tolle Sachen machen  kann.  Man braucht nur die Augen zu schließen und dann sieht man vor seinem inneren Auge einen Film. Mit ein wenig Fantasie kann man auch die Personen „bildlich“ unterscheiden, denn die Stimmen von Susanne von Borsody (Brigitta Roslin), Claudia Michelsen (Vivi Sundberg)  kennt man bestimmt, denn es sind beide bekannte Schauspielerinnen.

Dieses Hörspiel ist wirklich gut gelungen und hat mir gut gefallen. So lasse ich mir gern Geschichten erzählen und ganz besonders dann, wenn sie aus der Feder von Henning Mankell stammen.  Und wieder  hat er bewiesen, dass nicht nur sein Kommissar Wallander Hauptakteur eines Krimis sein muss um Spannung zu garantieren.

Zum Inhalt: Brigita Roslin ist Richterin in Schweden und es kriselt in ihrer Ehe, ihr Mann ist gerade dabei auszuziehen. In dieses private Dilemma platzt eine Radiomeldung, die die Richterin erschauern lässt: In Hesjövallen, einem kleinen schwedischen Provinznest ist eine grausame Bluttat verübt worden. 19 Menschenwurden getötet und vom Täter regelrecht zerstückelt.  Brigittas Familie lebt in dem kleinen Ort und sie macht sich sofort auf den Weg dorthin. Bei  der örtlichen Polizei erfährt sie, dass ihre ganze Familie zu den Opfern gehört.  Sie wird um Mithilfe bei der Tatortbesichtigung gebeten und dabei stellt sie fest, das  zwei Bilder auf einer Kommode fehlen. Es waren zwei Bilder von Birgittas Hochzeit, die der Täter anscheinend mitgenommen hat. Die Polizei vermutet, dass er nun hinter Birgitta und ihrem Mann  her ist, da sie die einzigen Überlebenden aus der Familie sind.

Aus alten Briefen, die sie in der Wohnung ihrer Eltern findet, erfährt sie von Familienangehörigen, die in Nevada in Amerika leben. Sie ruft bei der dortigen Polizeistation an und muss erfahren, dass auch in Amerika ein Massaker stattgefunden hat und alle Familienmitglieder getötet worden sind.

Eine der Leichen in Schweden hatte ein rotes Band in der Hand, welches aus einem nahen China-Restaurant stammt. Die Ermittlungen ergeben, dass ein Chinese  aus Kanton der Täter sein könnte.  Birgitta macht sich auf die Suche nach diesem Mann und ihre Spur führt sie nach China, wo sie ihn aufspürt und dann selbst in höchste Lebensgefahr gerät.  Der Mann scheint nur auf Rache und Vergeltung aus zu sein, doch warum? Ich verrate die Auflösung hier nicht.

Der Chinese” ist so ein spannendes  Hörspiel, dass man sich nicht entgehen lassen sollte und für  besonders für Fans von Henning Mankell, mal eine andere Art  einen Krimi präsentiert zu bekommen.

Hörprobe Der Chinese

 

BUG-Folder_A4.qxp

Irgendwo in Kanada zieht ein junger Mann mit Namen Viktor in die vierte Etage eines Miethauses.  Dabei lernt er auch gleich einige seiner Nachbarn kennen: Spencer, ein immer lächelnder junger Mann , der seit einem Autounfall im Rollstuhl sitzt und die Kellnerin Louise.

Alle drei Typen an sich haben irgendwie eine „Macke“:

Louise ist eine Katzennärrin und hat eine etwas sehr merkwürdige Beziehung zu ihren zwei besonders schönen Katzen und zu Katzen an sich.

Spencer, der ja nach einem Autounfall, bei dem  seine Frau zu Tode gekommen ist, im Rollstuhl sitzt, hat ein dunkles Geheimnis und er hat in seiner Wohnung mehrere außergewöhnliche Aquarien.

Viktor, der Neuankömmling ist unheimlich nervös und redet deswegen auch viel  und manchmal reimt er sich einfach so Dinge zusammen, so erzählt er schon nach kurzer Zeit seinem Bruder, dass er mit Louise verlobt ist, wovon die aber noch gar nichts weiß

Der Zuschauer erfährt dann durch Gespräche und Zeitungsartikeleinblendungen, dass in der näheren Umgebung ein Mörder und Vergewaltiger sein Unwesen treibt.  Louises  Arbeitskollegin scheint diesem zum Opfer gefallen zu sein und die Polizei fängt an zu ermitteln.

In dem Mietshaus wohnt auch eine Katzenhasserin, die die beiden Katzen von Louise scheinbar  vergiftet hat und Louise schmiedet böse Rachepläne gegen diese Frau. Doch kurze Zeit später ist die Frau tot und alles deutet auf den Serienmörder hin.

Einige Tage später wird Spencer von Viktor beobachtet, als der ganz munter die Feuertreppe herunter steigt und scheinbar  über Nacht von seiner Behinderung genesen zu sein scheint.

Spencer fühlt sich von Viktor seines Geheimnisses beraubt und schmiedet mit Hilfe von Louise den Plan Viktor zu töten.  Wie die Sache ausgeht, sollte sich jeder selbst ansehen…

Good Neighbours” ist ein bitterböser Film mit Schockelementen und ganz wenig Blut (sollte ein Scherz sein!!!).  Er ist mit tollen Schauspielern besetzt und die Musik im Film von Lanan Adcock ist wirklich hörenswert.  Mir hat der Film sehr gut gefallen und ich kann ihn nur weiterempfehlen, Gänsehaut garantiert.

 

Layout 1

Schauplatz des Verbrechens ist die Lüneburger Heide, wo es auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz der Briten zu einem Mord kommt. Doch von Anfang an: Fünf Freunde treffen sich in regelmäßigen Abständen zu einer Jagdausflug. Sie wohnen alle bei ihrem Freund Jasper von Fieberg, dem ein Jagdhaus gehört.  Michael Sobottka kommt zu spät zum Treffen und will noch ganz schnell zum Hochsitz um beim Jagen nicht ins Hintertreffen zu gelangen. Jasper bringt hin zur Liebeslaube, wie der Hochsitz auch in Jägerkreisen genannt wird und fährt dann wieder nach Hause. Michael Sobottka will gerade seine Position einnehmen, als er tödlich von einer Kugel getroffen wird. Sein Freund Jasper findet ihn dann später, als er ihn wieder abholen will, tot auf und informiert die Polizei.

Kriminalhauptkommissar Robert Mendelski von der Kripo in Celle kommt gerade aus einem sonnigen Urlaub wieder und wird von seiner Kollegin Maike Schnur auf dem Flughafen von Hannover abgefangen um mit ihm gleich zum Tatort zu fahren. Sie schaffen es noch gerade den Tatort und den Toten in Augenschein zu nehmen, als ein kräftiger Schneesturm alles lahm legt und so müssen sie die Gastfreundschaft von Jasper von Fieberg in Anspruch nehmen. So können sie gleich mit den Ermittlungen und Befragungen der anderen Jagdteilnehmer beginnen. Die Befragungen der Freunde ergeben keinen Hinweis darauf, warum Sobottka erschossen wurde und da die Gewehre erst einmal vom Kommissar  unter Verschluss gehalten werden, werden die Jäger ungeduldig und eine angespannte Atmosphäre liegt in der Luft. Dann passiert ein weiterer Mord. Gerade als Mendelski und Schnur eine heiße Spur haben und jemanden verdächtigen, wird dieser ebenfalls getötet. Langsam gehen dem Kommissar die Verdächtigen aus.

Durch die Ermittlungen im privaten Umkreis der fünf  führt eine Spur nach Dänemark, wo sich ein Selbstmord ereignet hat. Und was der nun mit den Toten in der Lüneburger Heide zu tun hat, das will ich hier nicht verraten, denn dieses Hörbuch ist es wirklich wert angehört zu werden.

Der Autor von „Der Schwanenhals“ ist hauptberuflich Förster und hat hier einen tollen Krimi geschrieben, der von Boris Aljanovic (Tatortkommissar aus Berlin) ganz klasse vorgetragen wird.  Da der ganze Krimi im Jägermilieu spielt, bekommt der Hörer auch einiges aus der Fachsprache mit und erfährt, dass ein Schwanenhals auch eine Falle für z.B. Marder ist. Da hier nicht zur geschossen wird, sondern auch auf andere Weise gemordet wird, verrät der Titel nun auch eines der Mordwerkzeuge des Täters, was nicht ganz alltäglich ist. Ein sehr hörenswerter und auch beachtenswerter Krimi, dem hoffentlich noch weitere folgen werden.

 

e9764e33c4

Gleich einmal vorweg: Dies ist das Buch, das sich jeder Fan der Vorabendserie “Großstadtrevier” nicht entgehen lassen sollte. Und beim ersten Aufschlagen der Seiten kam mir der Text der Erkennungsmelodie in den Sinn: “Wenn der Schutzmann ums Eck kommt, nimmt der Ede Reißaus….”

Ich kann mich noch an die 1. Folge der Serie erinnern als Ellen Wegner ( Mareike Carriere) und Richard Block (Arthur Brauss)  gemeinsam auf Streife in Hamburg fuhren. Ellen Wegner kam da gerade frisch von der Polizeischule auf das 14. Revier und war zu der Zeit  als Frau bei der Polizei noch etwas ganz besonderes.

Auch die 1. Folge in der Dirk Matthies (Jan Fedder), das heutige Urgestein der Serie, auf dem Bildschirm erschien, ist mir noch präsent. Alles im Revier wartete ungeduldig auf ihn als neuen Kollegen und er kommt erst einmal zu spät und dann auch noch völlig leger gekleidet und nicht in Polizeiuniform zum Dienst.

Zwischen Ellen und Dirk entwickelte sich ganz langsam die große Liebe und als klar war, dass die beiden heiraten wollen, wird Ellen ermordet….

Die Serie läuft nun schon über viele Jahre und hat an Beliebtheit nichts eingebüßt,  was bestimmt auch mit Jan Fedder zusammenhängt, der schon viele neue Kolleginnen und Kollegen hat kommen und gehen sehen.

Das Buch „Großstadtrevier“ hat ja als „Untertitel“ noch  ”Auf Streife in Hamburg”.  Und mit diesem Buch kann man wirklich einige Stationen der Streife rund um die Reeperbahn und das 14. Revier selbst ablaufen und hat so auch einen klasse Reiseführer, wenn man sich in Hamburg aufhält.

Das Buch beginnt mit der Aufzählung der gesamten Darsteller und deren Rolle in der Serie. Es gibt Informationen über die Drehorte und über Hamburg allgemein. Die einzelnen Streifenstationen sind mit vielen Bildern ausgeschmückt und zu den einzeln Punkten gibt es viele Geschichten mit Hinweisen auf die Folgen der Serie, in der die Schauplätze eine Rolle gespielt haben.

Das Buch endet mit der Aufstellung aller Folgen  mit Angabe des Drehbuchautors und wer Regie geführt hat. Außerdem ist das Erstausstrahlungsdatum beigefügt.

Besonders gut haben mir auch die kleinen Randnotizen mit Geheim-Tipps der Schauspieler und die Anekdoten  um die Dreharbeiten der Serie im Buch gefallen.

Dies Buch ist wirklich gut gelungen und nicht nur als Buch  zur Serie zu sehen, sondern auch als Reiseführer der ganz besonderen Art um Hamburg kennen zu lernen.

183303218_c24cc9f9e7

Kommissar Erlendur und sein Team ermitteln in ihrem sechsten Fall. Ein Skelettfund in einem fast ausgelaufenen See steht im Mittelpunkt des Geschehens. Der Fund an sich, ist ja nicht unbedingt ein Hinweis auf ein Verbrechen, aber bei näherem Betrachten, ist der  Schädel eingeschlagen und nun muss Erlendur doch in einem Mordfall ermitteln. Erschwerend – im wahrsten Sinne des Wortes – kommt noch hinzu , dass das Skelett  mit einem  alten russischen Abhörgerät verschnürt auf dem Grund des Sees gelegen hat. Und genau dieses Gerät wirft viele Fragen auf. Handelt es sich um einen Spion, der vor vielen Jahren beseitigt wurde und vor allem wer war der Tote. Erlendur  muss sich mit alten Vermisstenfällen beschäftigen und irgendwann führt die Ermittlung zu isländischen Studenten, die ihr Studium in Leipzig zu DDR-Zeiten absolviert haben.

Parallel zu der Kriminalgeschichte wird eine Liebesgeschichte, die in Leipzig spielt, erzählt. Thomas, ein junger Isländer und Ilona,  eine Ungarin lernen sich beim Studieren kennen und lieben. Bald interessiert sie nichts anderes mehr als sie beide und dann ist Ilona schwanger. Ilona ist in einer Vereinigung, die die Stasi auf dem Kieker hat und bald werden sie auch von einigen Mitstudenten bespitzelt. Thomas wird von einem Bekannten gewarnt, dass er sich von Ilona fernhalten soll, sie stände unter Bewachung, aber Thomas will das alles nicht hören und schmiedet Pläne für später. Dann wird Ilona verhaftet und sie verschwindet auf Nimmerwiedersehen. Für Thomas bricht eine Welt zusammen und er versucht alles um Ilona zu finden, was ihm nie gelingt.

 

Beide Geschichten werden am Ende zu einer und dann löst sich auch das Rätsel um das Skelett im See.

Dieses spannende Hörbuch lässt einen auch viele Jahre nach Grenzöffnung immer noch erschauern und Arnaldur Indridason ist es gelungen wieder einmal einen spannenden Krimi daraus zu machen.

Vorgelesen wird das Hörbuch „Kältezone“, das jeder Kommissar-Erlendur-Fan unbedingt sich anhören sollte, von Frank Glaubrecht, der auch als Synchronstimme von Pierce Brosman oder Richard Gere bekannt ist.

Hörprobe: Kältezone

Andere Hörbücher von Arnaldur Indridason:

Kälteschlaf

Tödliche Intrige 

8855_front_hp8_300dpi

Episode 1 “Alibi”

Poirot befindet sich im Ruhestand und hat sich auf dem Lande niedergelassen und befasst sich mit dem Züchten von Riesenkürbissen, was ihm aber nicht recht gelingen will. Er wird jäh aus seinem Ruhestand gerissen als sein Freund Roger Ackroyd ermordet wird und Chief Inspektor Japp ihm um Mithilfe bei der Aufklärung des Falles bittet.

Episode 2 „ Dreizehn am Tisch“

Jane Wilkinson, eine sehr attraktive Dame bitte Poirot um seine Mithilfe. Sie möchte sich scheiden lassen, aber ihr Mann verweigert seine Zustimmung. Er soll ein schlichtendes Gespräch mit ihm führen. Nach der Unterredung willigt der Ehemann in die Scheidung ein und kurze Zeit später wird er ermordet aufgefunden.  Die Polizei hält Jane für die Täterin. Poirot muss nun ihre Unschuld beweisen.

Episode 3 „Das Böse unter der Sonne“

Wegen eines Schwächeanfalls verordnet der Arzt Poirot eine Kur. Kurz nachdem er in seiner Unterkunft angekommen ist, geschieht ein Mord  an einer bekannten Schauspielerin, die auch in dem Kurhotel wohnte. Neben Kuranwendungen kommt Poirot dem Täter auf die Spur.

Episode 4 „ Mord in Mesopotanien“

Poirot begleitet einen Freund zu archäologischen  Ausgrabungsarbeiten in den Irak. Die Herberge vor Ort  ist nicht sehr komfortabel und Poirot will schon wieder nach Bagdad abreisen, als die Ehefrau des Ausgrabungsleiters ermordet aufgefunden wird.  Und wieder ist seine detektivische Kombinationsgabe erschwünscht.

Für alle Agatha-Christie-Fans, oder für die, die es noch werden wollen, ist diese DVD-Sammlung eine tolle Idee für ein Weihnachtsgeschenk etc.. Die Aufmachung des Ganzen macht schon was her und sieht edel aus. Das Booklet enthält interessante Informationen und auch zu jeder Episode ist eine kurze bebilderte Inhaltsangabe vorhanden. Für diese DVD-Sammlung „Poirot Collection 8“ sind die vier Episoden extra ins Deutsche übersetzt worden und sind auch noch nie vorher im deutschen Fernsehen gesendet worden.

Ich kannte diese Serie vorher gar nicht und verband die Verfilmungen von Agatha Christie immer mit Peter Ustinov als Hercule Poirot. David Suchet ist mir aus vielen Serien und Filmen durchaus ein Begriff und mir hat seine Darstellung des Meisterdetektivs sehr gut gefallen. Alle vier Fälle sind spannende Kriminalgeschichten und durchaus sehenswert.

 

Ermittler-Franz_3D_RGB_72dpi

Dies ist wiederum ein Hörbuch aus der Klassik Radio Krimi-Edition  von audio-media. Ich finde es gut, dass man durch diese Hörbuch-Sammlung an Krimis herangeführt wird, die zwar schon etwas älter, aber doch wie z.B. in diesem Falle sehr beachtenswert sind. „Mord auf Raten“ (der Titel ist übrigens sehr gut gewählt und passt hervorragend zu  der Handlung des Krimis) wird von Thomas Piper (z.B. die Synchronstimme von Alf ) ganz toll vorgetragen. Die ganze Handlung des Hörbuchs musste ich aber nach dem Anhören erst einmal sacken lassen, denn diese Story regt zum Nachdenken an.

Zuerst erinnerte mich die Art der Erzählung an die alten Colombo-Filme, wo man ja auch am Anfang gleich weiß, wer der Mörder ist und ich dachte, der Zuhörer beobachtet jetzt den ermittelnden Kommissar Brandt wie er dem Täter auf die Spur kommt. Doch die Handlung entwickelt sich dann doch anders und der Trenchcoat von Colombo verschwand vor meinen Augen.

Zum Inhalt: Ein “ Womanizer” oder auch wie wir im Deutschen sagen “Frauenheld” in Form eines Arztes für gutbetuchte Patienten wird in seiner Praxis von einer seiner Freundinnen tot aufgefunden. Der gute Doktor wurde ermordet.  Dem Hörer ist der Täter bekannt, doch als dieser kurze Zeit später auch ermordet wird, tritt Kommissar Peter Brandt in Aktion. Die Ermittlungen ergeben, dass es sich wiederum um einen Mann handelt, der dem weiblichen Geschlecht sehr zugetan war. Er hatte sich wenige Monate vor seinem Tod psychisch verändert und seine Gespielinnen waren neuerdings auch ganz junge Damen.

Bald schafft es die ermittelnde Staatsanwältin bei einer Befragung einen geständigen Täter zu präsentieren und er Fall scheint abgeschlossen. Doch Kommissar Brandt glaubt nicht so richtig an diesen Täter und einen Tag später bestätigt sich seine Vermutung und der geständige Mörder begeht Selbstmord in der U-Haft.  Man findet einen  Abschiedsbrief, der  an Peter Brandt gerichtet ist und darin widerruft er sein Geständnis und die Ermittlungen stehen wieder am Anfang…

Fazit: Ein sehr hörenswerter Krimi, der zum Nachdenken anregt. Dies war bestimmt nicht der letzte Fall von Kommissar Brandt, den ich mir anhören werde

Trailer Klassik Radio Krimi-Edition

Zwei weitere sehr gute Fälle aus dieser Edition sind:

 Die Falsche Fährte

 Das 8. Geständnis

19273_Sigurdardottir_Geisterfjord_BS_FIN.indd

Die Handlung des Buches besteht aus zwei parallel verlaufenden Handlungen, die am Ende verschmelzen. Zum einen handelt es sich um das Ehepaar Karin und Gardar und ihre Freundin Lif. Diese drei jungen Leute kaufen ein altes Sommerhaus auf der Insel Hesteyri und wollen daraus eine Pension machen. Sie finden einen Kapitän, der sie vor der Saison mit Sack und Pack auf die Insel bringt.  Es ist zu dieser Jahreszeit noch sehr kalt und windig und die Insel menschenleer. An dem Haus ist noch viel zu tun und es mangelt noch an Elektrizität, daher gibt es nur Kerzenlicht und einen Ofen der mit Brennholz beheizt werden muss. Bereits nach ein paar Tagen in der Einsamkeit  nehmen sie alle Geräusche besonders war, und durch den Wind  ächzt das Haus und die Dielen knacken unheimlich. Die drei werden den Eindruck nicht los, dass irgendjemand sie beobachtet. Und dann passieren merkwürdige Dinge und keiner der drei wagt sich irgendwo allein mehr hin…

Im anderen Teil der Geschichte verschwindet der kleine Benni spurlos. Sein Vater ist Psychiater an einem Krankenhaus und er hat die Suche nach seinem Sohn nie aufgegeben. Durch den Selbstmord einer alten Frau bekommt das Verschwinden seines Sohnes auf einmal wieder Aktualität und er beginnt in alten Akten zu stöbern. Es passieren noch weitere merkwürdige Todesfälle, die alle irgendwie zusammenhängen, da bei allen Toten auf dem Rücken schwere Verletzungen gefunden werden, die an ein Kreuz erinnern und diese sich niemand l selbst beigebracht habe kann. Außerdem wird die Polizei zu total verwüsteten Kindergärten gerufen, obwohl kein Einbruch stattgefunden hat und man findet an den Wänden in Kinderschrift  stehende Hinweise auf die verschwundenen Kinder…

Ich habe schon lange keinen derart gruseligen Krimi mehr gelesen und mit “Geisterfjord” ist der Titel des Buches gut gewählt. Die Autorin versteht es geschickt den Leser zu fesseln. Die Schilderungen der einsamen Insel haben es in sich und man kann das Grauen regelrecht fühlen und ich hatte teilweise beim Lesen eine Gänsehaut. Die Dielen des alten Hauses konnte ich regelrecht knacken hören und ich kann die Angst der Menschen auf der einsamen Insel durchaus nachvollziehen.

Fazit: Dies Buch muss man unbedingt lesen, Gänsehaut garantiert

Leseprobe Geisterfjord

 

Hier noch einige andere Bücher von der Autorin, die sehr lesenswert sind:

 Feuernacht

Das letzte Ritual