In Konstanz wird in diesem Jahr ein großes Poesiefestival stattfinden – mit Lyrikern, die man gerne und oft hört, mit Dichtern, die man gerne hören wird, die aber nur selten eingeladen werden und mit vielen Überraschungen. Auf der Konstanzer Website ist folgendes zu lesen (demnächst mehr!):
Dichter dran! Auf den Versen junger Lyrik
Die Baden-Württembergischen Literaturtage 2009 haben gezeigt, welche Bedeutung die Literatur für die Konstanzer und die Menschen aus der Region hat: 18.000 Besucher erlebten die Literaturtage. Eine Erfolgsgeschichte.
Mit dem 1. Konstanzer Poesiefestival, das vom 19. bis zum 24. November 2010 veranstaltet wird, will das Kulturbüro der Stadt Konstanz an diesen Erfolg anknüpfen. Literatur soll nachhaltig unterstützt und gefördert werden. Den Literatur und Lyrik begeisterten Menschen will das Kulturbüro weiterhin die Möglichkeit geben, sich einzulassen und zu genießen. Und nicht zuletzt soll das Poesiefestival auch ein Fest der Poeten sein, das Austausch und Inspiration ermöglicht.
Das Festival will insbesondere Junge Menschen begeistern – denn Sprache und Ausdruck sind ein Schatz für die Zukunft. Um ein junges Publikum zu erreichen, setzt das Poesiefestival auf Lyrik, die an der Lebenswirklichkeit der Jugendlichen ansetzt: frisch muss sie daher sein, vielleicht sogar laut; sie muss Grenzen austesten; und sie muss amüsieren und unterhalten. Daher werden vor allem junge Poetinnen und Poeten zum Poesiefestival eingeladen.
Alters- und themenübergreifend zeigt sich das Rahmenprogramm: Neben Lesungen und Workshops werden auch Schreibwettbewerbe stattfinden. Das Programm entsteht in Zusammenarbeit mit einem Fachbeirat, dem unter anderen die Lyriker Claudia Gabler und Matthias Kehle angehören; beide sind im Vorstand des Verbandes deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg.
Das Programm erscheint am 1. Oktober. Zeitgleich startet der Kartenvorverkauf.
Weitere Informationen
Kulturbüro Konstanz
Wessenbergstr. 39
78462 Konstanz
Tel: 07531 / 900 900
kulturbuero@stadt.konstanz.de