(Im Grunde, manchmal die Erfahrung / das Gefühl, die meisten Menschen können oder wollen mit ihrer Subjektivität gar nichts anfangen. Oder müssen sie noch entdecken …)
Und: Der Nichtstil ist der Stil. Und die Nichtkohärenz Kohärenz. Und die stetige Neuerfindung dessen. Als Kontinuitätsmuster. (Kontinuitätsmonster).
Kairos = time quality (Nicht: quality time)
Retrieval is the new user generated Hyperlink (netzliterarische Rezeptionsästhetik, 2.x)
Und noch etwas Grundsätzliches (ad Verlangsamung, nono 58): Man kann der Kritik an Bibliotheksentwicklungen vorwerfen, dass sie nur wenig ausformulierten Theorien von zukünftig problematischer Gesellschaftlichkeit das Wort redet. Selbst aber muss jetzigen Steuerelementen vorgehalten werden, dass sie im Windschatten von Dogmen sog. Systembedingter Acceleration (SbA) fährt. Auch solch ein Hang zu struktureller Entwicklung hat Konsequenzen (jenseits pausenlos wiederholter ökonomischer Sachzwängigkeit, die am eigenen Ast sägt). Man plant die eigene Auflösung. Und wir sprechen hier nicht nur von Text.
So eingetroffen auf der Buchmesse Olten, möchte man fast kalauern: Zwischen all den Knallerpreisen (you name it). (Der Kaffee wirkt noch nicht, aber warte nur …). Und: darauf muss man erst mal kommen: ol10 = Olten. (Die wechselseitige Pfropfung von Zeichensystemen. Jetzt auch im Selbstverständnis des Mainstreams. Darüber muss man einmal nachdenken: Geht so der Weg der Sprache, in näherer, in mittlerer Zukunft?)