Heute Morgen las ich im “Handelsblatt”, dass allein die Commerzbank neun Milliarden Euro Steuergelder erhalten habe. Gestern stand in meiner Tageszeitung zu lesen, Städtetagspräsident Gönner sorge sich, weil die Kommunen immer mehr an Straßenbau, Schwimmbädern, Theatern und Bibliotheken sparen müßten: “Das zerfetzt irgendwann auch mal die demokratische Stabilität.” Und heute lese ich treffend Zitate des ehemaligen Kulturstaatsminister Naumann und seines Nachfolgers Neumann:
“Das bedeute auch, «wenn Politik ausgerechnet an diesem sowieso schon schwachen Feld kürzt, kürzt sie an ihrem eigenen inneren Sinn. Das müssen auch die jetzt in Not geratenen Kommunalpolitiker verstehen. Und jeder Kommunalpolitiker, der sich entscheidet, Bilder eines Museums zu verkaufen, weil sie ihn nicht interessieren, macht weitreichende Kulturpolitik, und zwar schlechte.» Und wenn wie in Wuppertal überlegt wird, ein Theater womöglich zu schließen, einen Ort, wo Pina Bausch Tanztheater-Weltgeschichte geschrieben hat, wenn man also ernsthaft daran denkt, diesem wahrhaft historischen Ort den Finanzhahn zuzudrehen, dann ist das einfach eine Schande, und ein völlig falsches Signal sowieso.»
Die Kulturausgaben seien keine Subventionen, meinte Naumann und argumentiert damit wie sein jetziger Nachfolger als Kulturstaatsminister, Bernd Neumann (CDU). «Kein Mensch sagt, die Bundeswehr wird subventioniert, aber die Kultur wird angeblich subventioniert. Das ist lächerlich. Das Volk der Dichter und Denker ist in Wirklichkeit noch immer befangen in einer Vorstellung von Politik als etwas Kulturfernem. Und Politiker sehen sich in diesem Land als Mäzene, die sich herabneigen und der Kultur etwas spenden aus dem Steuersäckel – niemals würden wir das vom Verteidigungsminister sagen. Deutschlands Freiheit wird in Wahrheit nicht am Hindukusch verteidigt, sondern in den Theatern, Konzertsälen, Opernhäusern, Museen und Buchläden und natürlich in den Schulen – dort wird unsere Freiheit in Wirklichkeit konstituiert und verteidigt.» (Mehr unter anderem in derAhlener Zeitung).
Die Commerzbank ist systemrelevant, Kultur jedoch ebensowenig wie Schwimmbäder und “glückliche Menschen” oder wenigstens Menschen, die ihr Leben gestalten können bzw. ihre Kinder anständig ernähren können. Nach Guido Westerwelles Ausfällen und den Anmerkungen Gönners und Naumanns sollten wir Schriftsteller, wir Intellektuellen doch ruhig einmal die “Systemfrage” stellen. Inwieweit leben wir in einer Demokratie oder herrschen tatsächlich dekadente, spätrömische, also herzlich wenig demokratische Zustände?