Impressum Disclaimer Über Litlog Links
Wie Mord eine Familie prägt
35 Jahre ist der Mord an ihrer Tante her. Jetzt wurde ein Verdächtiger verhaftet. In Die Roten Stellen verarbeitet Maggie Nelson nicht nur die Verhandlung, sondern auch, wie ihr eigenes Leben beeinflusst wurde – von dem Tod einer Frau, die sie nie kennenlernen durfte. Von Tom Rösner.
Ein Beutelchen voller Ruhe

Die Magie ruhiger Momente und warum wir mehr Tee trinken sollten. Von E. Lüter.

Musical, but make it meta

High School Musical ist zurück! Und es hat die Meta-Ebene im Gepäck.

Der Wunsch nach Freiheit

Macht und Einfluss: Ray Celestins Gangsterswing in New York. Von K. Schröder.

Ein Trakl in jedem von uns
Gespiegelte Zeit
Liebe im Literaturbetrieb
Wir drehen uns in Spiralen
Unbekannte Nesseltiere
Alles auf Anfang?
Grimm, Grass, Göttingen
Literaturgeschichte kompakt
Der Krieg nach dem Krieg
Gurken und Kapitalismuskritik
Familienepos leicht (vor)gelesen
Die Seele säubern
Schmieriges Parkett
Ein Krimi mit Modifikation
Suchende Sonderlinge
Lachender Tragödienmeister
Warten auf das Nordlicht
»Und jetzt pass auf«
Himmelsgrüße von Marcel
Musenküsse
Auf der Suche nach dem Selbst
Das Patriarchat aufwirbeln
Das Böse fordert 12 Stufen
Vom friedlichen Widerstand
Das beste Versepos des Jahres
50 Shades of Braun
Schöner altern
Faszinosum Schlaf
Desolates Ich
Im Vakuum
Vernarbte Demokratie
Graues, das leuchtet
Kunst in der Schwebe
Verspottet?
Verspiegelter Zukunftsblick
Allerlei Absurditäten
Beim Schreiben der Schuld
Wer ist Charles Bukowski?
Fensterplatz fürs Indiebook
Schatten und Schattierung
Recht Gute Bücher
Leben im Paradies
Freunde oder nicht?
Brückenmensch
Abgründe der Menschheit
And the Beat goes on and on
Jede Schicht ein Kunstwerk
Männerreigen
Faktenflut zum Schnee
Lagerfeld als Philosoph?
Vom Königreich der Anarchie
Seelenhäutungen der Existenz
Tod in der Schweiz
Nordisches Grauen
Wenn die Meute Zähne zeigt
Die Zeitschaften Ruth Klügers
Eine Hamburger Sage
»Es kommt, wie es kommt«
IndieBookDay 2020
Märchenhafter Herbst
Dreimal Geschichte
Gerede von Freiheit
Gebrochene Bilder
Porträt der Libellenschwestern
Spiegelmosaik
Vergessene Kindheit
Was einen guten Krimi ausmacht
Der Pyramiden Zauber
Ein Schuss in den Ofen
Nächstes Semester
Abenteuer Altern
Sensationen über Sensationen
Der Herbst des Erzählens
Puzzeln in Einsamkeit
Resurrecting Lucia Berlin
Cineastische Verstörung
Blessed Be The Book
Auf Dauer fehlt die Power
Der Stuckiman-Herbst
Der politische Herbst II
»Kafka war kein Komet«
Kunst des Opossums
Hermann und der Tod
In Heines Windschatten
Weitere Artikel
Kolumne
Nothing Compares 2 CDs
Die Tonträger-Troubles sind fast komplett in Vergessenheit geraten. Dabei ist es höchste Zeit, die Compact Discs abzustauben. Von Oke-Lukas Möller.
Film
Graue Menschen
Mit Bildern, die von banal bis spektakulär reichen, versucht Roy Andersson, verschiedene Facetten der Unendlichkeit abzubilden. Von Jelal Sedo.
Reportageroman
Erneut zu Gast in Zehdenick
Der Nachfolger von Deutschboden lädt nochmal nach Zehdenick ein, um die erschreckende Alltäglichkeit des Rechten zu entdecken. Von Lina Standke.
Kolumne
Raum für Träume
Das Kaufhaus ist heile Welt und Imaginationsfläche – Grund genug, es inniglich zu lieben, findet Hanna Sellheim.
Hinter der Maske
Fünfzig Jahre nach seinem Tod wird der in Vergessenheit geratene Autor Yukio Mishima erstmalig direkt ins Deutsche übersetzt. Von Roman Seebeck.
Literarisches Zentrum
Regierung, antworte mir!
Fleischskandal bei Tönnies, Wanderarbeit in Indien: Ein Podcast zu den Folgen von Corona für die Arbeitsmigration. Von Linus Lanfermann-Baumann.
Weitere Artikel