Floh (userID:1050509509) Mit Hilfe dieser ID kannst Du einen Link zu diesem Mitglied in eine persönliche Nachricht einfügen. Nährere Informationen hierzu und weitere Formatierungsmöglichkeiten findest Du auf Deiner Nachrichten-Seite.

Mitglied seit 06.08.2013
105.407 Eselohren,
1.090 Bücher, 124 auf dem Wunschzettel,
884 Rezensionen,
637 Tags,
1.017 Bewertungen (Ø 4,17),
10 Gruppen,
370 Freunde

Zuletzt ins Regal gestellt Alle zeigen
Flohs Rezensionen Alle zeigen
Rezension vom 29.09.2015 (12)
Ich muss zugeben, dass ich sehr lange keinen so krassen und durchweg hochspannenden Thriller mit einer solch perfiden und abartigen Handlung, samt grandioser Ermittlung und Verstrickung gelesen habe. Endlich mal wieder ein richtig fesselndes Werk, von dem man sich schon nach den ersten Seiten nicht mehr lösen kann… In ihrem fünften Band (lassen sich problemlos einzeln und unabhängig lesen) „Morgen früh, wenn du willst“ taucht das Autorenehepaar unter dem Pseudonym Tania Carver in eine ganz erschreckende psychische Ausrichtung mit Todesfolgen ein. Ein Fall, der für Entsetzen und Ekel sorgt, der psychologisch jedoch so eindringlich ausgefeilt ist, dass man trotz aller Abscheu weiterlesen muss. WOW, ich bin baff! WARNUNG: Kein Thriller für schwache Nerven!!!
Erschienen im Ullstein / List Verlag (http://www.ullsteinbuchverlage.de/)
"Wie hypnotisiert starrte Phil in das Gesicht der Frau. Sie sieht aus wie eine Puppe…" (Seite 27)
Zum Inhalt:
"Ein unauffälliges Haus in den Vororten. Innen ein vermeintliches Kinder-Idyll mit pinkfarbenen Tapeten, gelben Schleifchen und einem reich gedeckten Kuchentisch. Es ist wie ein Puppenhaus. Und am Tisch sitzt eine Puppe, in Lebensgröße, mit blonden Zöpfen und in einem rosa Kleidchen. Sie ist blutverschmiert und tot. DI Phil Brennan ist von dem Tatort verstört und noch mehr von der Toten. Sie hatte sich genau diesen Tod gewünscht. Phil bittet seine Frau, Polizei-Profilerin Marina, um Hilfe. Jagen sie einen Einzeltäter, einen »Puppenspieler«? Oder hängen die Morde mit dem Kult zusammen, dem auch einer ihrer Kollegen zu huldigen scheint?"
„Er musste an die vergangene Nacht denken. Das Hochgefühl, das er empfunden hatte, als er die Puppe in ihr neues Heim gesetzt hatte, verflog. Er war in die Bar gegangen, weil er Kontakt gesucht hatte. Das Gefühl von Haut an Haut, die Ekstase beim Ficken, die Erlösung. Er wusste, er konnte das Glück, das ihm die Puppe geschenkt hatte, nicht noch einmal erleben – das Lächeln, die Schmetterlinge, diese pure, arkadische Lust. Er wollte wenigstens das Nächstbeste.“ (Seite 92)
Handlung:
In „Morgen früh, wenn du willst“ erleben wir einen sehr heftigen, erschütternden und sehr fesselnden, äußerst rasanten und hochspannenden Thriller. Der Plot fängt gleich nach wenigen Seiten packend und fesselnd mit einem sehr tragischen Tod eines als Frau gekleideten Mannes an, der ausschaut wie eine Puppe in einem Puppenhaus. Wieso wurde die Leiche so inszeniert? Wer hat diese Verstümmelungen vorgenommen? Warum wurde das Wohnzimmer wie ein Puppenhaus gestaltet? Wer lebt solche Phantasien? Und wie lässt sich so ein Täter schnappen? Ein äußerst spektakulärer Fall für DI Brenan, der nicht nur mit einer neuen Heimat zurechtkommen muss, sondern auch erstmals einen Fall in seinem neuen Team leiten muss. Ein Team aus Kollegen, die mehr als skeptisch und verschlossen sind. Die Phil keines guten Wortes würdigen und nur schwer zu erreichen sind. Doch Phil ist ein geschickter Detective und löst neben diesen beklemmenden Ermittlungen auch den Knoten in seinem neuen Team. Hier verweben die beiden Autoren unter dem Pseudonym Handlungsstränge aus Privat, Beruf und den Gedanken eines waschechten Psychopathen, der seine Wurzeln und Fühler wie ein Pilzgeflecht ausgestoben und verzweigt hat. Dieser erste inszenierte Mordfall zieht eine ganze Reihe unglaublicher Verkettungen nach sich. Ein Wettlauf gegen die Zeit, üble Verdächtigungen, Zerrissenheit, Rache, Vergeltung und die Suche nach Phils Frau Marina, die eines der Opfer des besessenen Psychopathen ist. Haben wir es hier mit mehreren Tätern zu tun? Wie lassen sich die Fäden ziehen? Wie kann das Puzzle gelegt werden? Zunächst erscheint es, als verfolgen wir 4 oder 5 Handlungsstränge, doch das überraschende ist, dass fast alles auf ein einziges Motiv und dessen Folgen hindeutet. Eine krasse Sprache, unverschönt und verstörend. Hier scheuen sich die Autoren nicht, alles brühwarm an die Leser zu bringen und ungefiltert die Schauplätze und Handlungen zu schildern.
„Phil blickte sich um. Das Haus wirkte geradezu erdrückend normal. Möbel und auch alles andere stammten aus dem Kaufhaus, nirgendwo etwas Ungewöhnliches, nichts, das aus dem Rahmen fiel. Wenigstens oberflächlich. Doch nach all den Jahren im Beruf wusste er, dass es so etwas wie normal nicht gab. Das beweist allein schon die Tatsache, dass er hier jetzt saß.“ (Seite 133)
Schreibstil:
Ich frage mich schon lange, warum es gerade wie ein harmonisches Ehepaar, mit Kind und Kegel aus dem idyllischen Südengland schafft, solche menschlichen Abgründe aufzutun und einen so derben, gewaltigen und verstörenden Thriller zu schreiben? Wer zu diesen schriftstellerischen Werkzeugen greift, wie es unsere Autoren Tania Carver in „Morgen früh, wenn du willst" tun, der beweist eindeutig Mut und ist sich seinen Recherchen und seinem Können und Genre absolut sicher. Gnadenlos, schonungslos und absolut eindringlich schreiben sich Tania Carver hier in einen unvergesslichen Alptraum. Dieser Thriller gehört in die Sparte „Hardcore“, denn das was der Leser hier liest und mit den Protagonisten erleidet, ist nicht leicht zu verarbeiten. Dafür sind Tania Carver bekannt, doch hier in diesem Werk nagen sie schon die Grenze des Zumutbaren an. Die Quelle der Inspiration scheint für dieses Autorenpaar mit ihrer Marina Esposito und Phil Brenan-Reihe noch lange nicht versiegt. Besonders hat mich das Duo hier durch ihre Sprachgewandtheit und ihren medizinischen, psychologischen und wissenschaftlichen Touch sehr beeindruckt, wenn nicht sogar begeistert. Ich kenne die anderen vier vorherigen Fälle nicht, dafür spreche ich mein großes Lob aus, dass man jederzeit in jedem Band völlig unabhängig einsteigen kann. Der Schreibstil zeugt von gewissem Anspruch, lässt sich jedoch sehr einfach und schnell lesen. Sie geben Einblicke in psychische Abgründe, blicken in ein Fetisch-Milieu, in die Arbeit der Beamten des Kommissariat, zeigen Gefühle der jungen ausgenutzten Studentinnen, zerren an den Nerven, reizen durch ein sehr komplexes Konstrukt aus Wendung und Verdächtigung und Abscheu. Die Autoren beherrschen es die Leser gleich zu Beginn an die Seiten zu fesseln. Unfreiwillig gerät man hier durch ihren Schreibstil direkt in das Geschehen und kann sich nicht mehr von den Seiten lösen. Gleichzeitig erzeugen Tania Carver schrecklichste Gefühle und Emotionen. Von Mitleid bis Hilflosigkeit, Entsetzen und Fassungslosigkeit. Ihr Wiedererkennungswert ist hier zweifellos der gnadenlose und direkte Ton, die detaillierte Recherche und Kenntnis, und der Blick in die perfiden Denkstrukturen eines waschechten Psychopathen. Das Schreiber-Ehepaar hat eine verstörende und grausame Story erschaffen, die sie mit gekonnten und höchst intelligentem Wortschatz, bildhaften Darstellungen, tiefen Emotionen aus Gefühl, Angst und Entsetzen, authentischen Charakteren, facettenreichen Wendungen und einem Wechselspiel der Verdächtigen an den durchaus perplexen Leser wiedergibt. Ihr Schreibstil bringt die Handlungen, die Gedanken und die Protagonisten sehr nahe an den Leser und fesselt ihn u.a. dadurch an die Seiten.
„Der Rest von ihm – das wenige von ihm, das noch übrig war -, wollte einfach nur loslassen. Er war müde. Das war kein Leben. Nur ein hinausgezögertes Sterben“ (Seite 153)
Charaktere:
Dieses Buch besteht eigentlich aus mehreren Hauptprotagonisten. Aber der Fokus liegt hier eindeutig bei den bestialischen Handlungen des gesuchten Psychopathen und dessen Gedankengut. Zudem begleiten wir das Ermittlerehepaar Detective Inspector Phil Brennan und seine Frau die Psychologin Marina Esposito. Das Paar hat es nach einer düsteren Vergangenheit (wahrscheinlich zu lesen in den anderen Bänden) nach Birmingham verschlagen. Gleich der erste Fall, den Phil leiten soll hat es in sich. Neben den bestialischen Morden, die es zu lösen gilt, hat Phil noch mit den Sympathien und Ansehen seines neuen Teams zu kämpfen. Sein unterstellter Kollege Ian Sperring beschreibt seinen Boss Phil Brenan so: „Es hätte Sperring nicht gewundert, wenn der neue DI am Tatort Kristalle aus der Tasche ziehen und mit den Verstorbenen Kontakt aufnehmen würde… (Seite 281)“.
Ich beschreibe den Ermittler Phil Brennan als einen äußerst fairen, mitfühlenden, berechnenden und differenzierten Chef. Er unterscheidet zwischen privater Antipathie und nützlichen beruflichen Stärken. Auch wenn er es mit seinem Start im neuen Team nicht leicht hat, zeigt er sich offen und unvoreingenommen. Eine wirklich sympathische Stärke, die ich sehr zu schätzen weiß. Phil Brenan äußerst sich keinesfalls abwertend gegenüber andere, auch nicht, als die Bilder der zugerichteten und inszenierten Opfer offen werden. Er ist respektvoll und steigt auch nicht in die abfälligen Bemerkungen seiner Kollegen ein, als diese sich das Maul über Tansvestiten und sexuell anders gerichtete zerreißen.
Seine Frau, die Psychologin Marina Esposito spielt hier zunächst nur eine Nebenrolle, bis sie unangenehm in den Fall involviert wird. Sie ist eines der Opfer des neuen Professors an ihrer Uni, wo sie eine neue Stellung bezogen hat. Hugo Gwilym sucht sich seine Opfer gezielt aus. „… Er verführt, vergewaltigt, manipuliert, schwängert sie, und dann wirft er sie weg. Einfach nur weil er es kann… (Seite 441). Und das scheinbar alles im Sinne der Wissenschaft und seiner Bücher und Vorträge, die er schreibt.
In diesem Thriller begegnen wir allen erdenklichen Charakteren mit abwegigen Psychogrammen und ausgefeilten Charakterstudien aus einem ganz speziellen Milieu der Schwulenszene, der Immobilienbranche, der Universität und einem Club in dem es gar keine, wirklich keinerlei, Grenzen und Gesetze gibt. Mittendrin das starke Ermittlerteam von DI Phil Brenan. Das Autorenduo Tania Carver hat hier ganze Arbeit geleistet und einen von vorn bis hinten stetig durchweg spannenden, überraschenden und undurchschaubaren Thriller erschaffen, der durch den Fall an sich, aber ganz besonders auch durch die eindringlichen Charaktere und gelungen gezeichneten Charaktere überzeugt und beeindruckt. WOW. Ich kann hier nur versprechen, dass Schubladendenken hier sicherlich nicht angebracht wird, denn die Protagonisten nehmen im Verlaufe der Handlung ein ungeheures Maß an Wendung und Facette an, die den Leser überraschen wird. Perplex muss der Leser hier verfolgen, wer zu welchen Taten in der Lage ist und welches erschütternde Motiv sich hinter diesen vielen Morden und dem Material für Gwilyms Buch verbirgt. Die Autoren verblüffen in ihrem Thriller mit authentischen und grandios gezeichneten Charakteren, die nach und nach dem Leser nahe gebracht werden. Eine fesselnde Charakterstudie und atemberaubende Psychogramme. Trotzdem blieb mir als Leserin genügend Raum für eigene Spekulationen, die sich bewahrheiten konnten, oder auch nicht. Es entsteht ein komplettes Bild aus Gut und Böse.
„Ein beinahe sexueller Schauer der Erwartung durchfuhr ihn. Er liebte es, das High vor dem eigentlichen Akt. Selbst bei einem schnellen Job wie diesen hier. Es war immer gleich: erst die Vorfreude, dann die Tat. Danach das Schwelgen in der Erinnerung. Ein perfekter Kreis.“ (Seite 161)
Meinung:
Ich konnte mich wirklich nicht von den Seiten lösen, war stets auf Hochspannung, und konnte kaum Luft holen. Sehr rasant, packend und absolut schnell zu lesen. Dieser Umstand spricht für ein wirklich gelungenes Werk. Unbedingt möchte ich auch die anderen Thriller dieser Autoren lesen, wenn diese ebenso eindringlich, restlos spannend und erschütternd sind. Doch musste ich wirklich oft schlucken und wusste nicht, ob meine Thriller-Aushalt-Grenze schon erreicht ist. Die Thematik ist so grausam und die Einblicke in die Welt der gestörten Möglichkeiten so bestialisch und perfide, dass ich regelrecht entsetzt war. So arg habe ich Abscheu bei einem Thriller noch nie empfunden, die Autoren schreiben unverschönt und ungefiltert. Ein Bild des Grauen… Dieses Buch ist sehr heftig und sollte wohl überlegt gelesen werden. Von dem Schreibstil der Autoren Tania Carver bin ich aber nach wie vor mehr als beeindruckt gewesen, sehr detailgetreu und intensiv umschreiben sie Schauplätze, Atmosphäre und Emotionen. Sie geben ein gnadenloses Bild des Grauen wieder. So muss Thriller sein, absolut. Jedoch hätte dem Thriller einige Grausamkeiten weniger sehr gut getan, oder auch nicht? Im Grunde genommen will ich keine einzige der spannenden Zeilen vermissen. Gelungen finde ich auch den Bezug zu realen bekannten Tätern und Werken, Serienmorde, die es gab, Medien die es gab wie Das Schweigen der Lämmer und andere „Berühmtheiten“. Die vielen Verdächtigungen und Wendungen fand ich jedoch enorm spannend und absolut lohnend. Das Tempo ist rasant und der Nervenkitzel lässt sich kaum aufhalten. Auch wenn es ungewöhnlich viele Wendungen, Motive, Täterprofile und Ermittlungsschritte gab, so war ich letzten Endes vom Finale absolut überzeugt und mitgerissen. Die gerichtsmedizinischen Fachbegriffe, das Insiderwissen, die Ermittlerarbeit und die Recherche der Psychologie und der Psyche, die Erläuterungen und Vorgehen fand ich wiederum ebenfalls sehr interessant und stimmig. Im Showdown setzt sich dann ein gewaltiges Puzzle zusammen und eine Flut von Antworten und Zusammenhänge wird geboten. WOW!!! Gerne mehr davon.
Kritikpunkte:
Wenn ich etwas kritisieren müsste, dann vielleicht das etwas zu blumige Ende, was einem Happy End gleicht. Ende gut, alles gut, Friede-Freude-Eierkuchen!!! Der Plot wiederrum grenzt für mich ins Genre Hardcore, denn das was man hier liest muss man ertragen können.
„Das Gegenteil von Liebe ist nicht Hass, sondern Gleichgültigkeit. Wenn man etwas hasst, wenn man etwas fürchtet, dann liegt das daran, dass man insgeheim Angst hat, es könnte einem gefallen.“ (Seite 312)
Cover:
Dieses Cover besticht durch ein auffallendes Gelb. Ein Klebeband, welches als Knebel und Fessel genutzt worden sein könnte. Eindringlich und interessant. Einzigartigkeit, die auch der Inhalt des Thriller lüftet. Mich hat es direkt angesprochen. Das Cover hielt meinen Blick auf das Buch gefangen und machte mich neugierig. So muss Thriller sein. Hochwertige Verarbeitung, angenehmes Schriftbild, lockere Aufteilung, passende Kapitellänge und ein angenehmes Eigengewicht trotz der Stärke an knapp 510 Seiten.
Die Autoren:
"Tania Carver ist der Autorenname von Martyn und Linda Waites. Der preisgekrönte Krimiautor Martyn und die renommierte Kostümbildnerin Linda erfüllen sich mit dem gemeinsamen Schreiben einen Traum. Ihr Debut „Entrissen“ mit der Profilerin Marina Esposito war wochenlang in der Sunday Times Top 10 und auf der Spiegel-Bestsellerliste. Danach begann der weltweite Erfolg der Thrillerserie. Das Ehepaar lebt mit zwei Kindern in Südengland. Ein perfekter Ort zum Schreiben."
Fazit:
Ja, es gibt sie noch: Bücher, die den Leser völlig aus der Fassung bringen können. Dieser Thriller ist eines davon. Nun MUSS ich auch Band 1 bis 4 lesen, auch wenn dies für das Verständnis gar nicht erforderlich ist, da alle Bände einzeln und unabhängig zu lesen sind. Aber dieser Thriller hat es mir angetan, da lese ich gerne mehr davon! 5 starke Sterne!
Rezension vom 27.09.2015 (83)
Jugendthriller. Da kann ich schwer dran vorbeigehen, denn diese besondere Art der Thriller hat für mich immer einen besonderen Reiz, denn in diesem Genre heißt „weniger“ oft bedeutend „mehr“. So auch in "Denn Morgen sind wir tot" von dem erfolgreichen Jugendbuchautor Andreas Götz. Für mich ist dieses aktuelle Werk sein drittes Buch, welches mich absolut fesselt und in den Bann nimmt. Dieser Thriller für Teens ab 16 Jahren setzt auf die Gefahren der bedingungslosen und absolut hingebungsvollen Liebe, der Suche nach einer eigenen Identität und dem Schritt für die Liebe sogar schlimmste Verbrechen zu begehen. Ganz a la Bonnie und Clyde. Klingt romantisch, entwickelt sich aber zu einem reinsten Alptraum.
Erschienen im Oetinger Verlag (http://www.oetinger.de/)
Zum Inhalt:
„Seit sie mit Adrian zusammen ist, ist das Leben der 16-jährigen Siri ein einziger Rausch. Am meisten fasziniert sie, dass Adrian sich nicht um Grenzen und Verbote schert. Lebe jetzt, ist sein Motto, denn morgen sind wir tot. Alles könnte perfekt sein, wäre da nicht Siris Ex-Freund Niklas, der Adrian sogar für gefährlich hält. Siri schlägt alle Warnungen in den Wind und ist bereit, für ihr Glück Eltern und Freunde zu hintergehen. Doch Niklas lässt nicht locker. Als er zur ernsten Bedrohung wird, schmieden Siri und Adrian einen Plan, der das Dunkelste in ihnen zum Vorschein bringt.
Überraschende Wendungen, atemloser Thrill, unwiderstehlicher Sog: Thriller über Liebe und Verderben von Andreas Götz!“
Schreibstil:
Der Autor gibt uns Lesern die Chance ganz nah mit der Protagonistin Siri, die Geschichte aus ihren Augen und mit ihren Gefühlen mitzuerleben. Die Geschichte wird aus ihrer Sicht erzählt und der talentierte Autor Andreas Götz wählt hierfür geschickte Werkzeuge, um den jugendlichen Alltag um Familie, Freunde und der ersten großen Liebe den Lesern nahe und authentisch rüberzu bringen. Sein Geschick und Können hat er schon in seinen anderen beiden von mir gelesenen Jugendthrillern bewiesen. Auch hier finde ich seinen Wiedererkennungswert wieder und bin somit froh, dass ich mich auf die Feder dieses Autors verlassen kann.
Er schreibt jung, flott, formt altersgerechte und moderne Dialoge, bringt die Welt und die Gedanken der heutigen Jugend an die Oberfläche und würzt seine Handlung mit aktuellen Themen, Medien und Interessen. Andreas Götz besitzt einen gekonnt bildhaften und lebendigen Schreibstil, er spielt in seinen Umschreibungen mit Melancholie, Rebellion, Poesie, Sinnbildern und malerischen Gedanken, die zu einer Ausbucht heranwachsen, die Siri bis an ihre Grenzen bringt. Seine jugendliche Art, die Dinge zu schildern, zu verdeutlichen, ein Flair und ein Gefühl für Charaktere, Handlungsorte, Umgebung und Situationen zu schaffen, hat mir von Beginn an sehr gefallen. Der Einstieg in diesem Jugendthriller gelingt dank der leichten und flüssigen Schreibweise und Erzählkunst beinahe von selbst.
Charaktere:
Die Auswahl der Charaktere ist zwar gut und stimmig gelungen, jedoch hätte mir hier mehr Authentizität gerade bei der Hauptprotagonistin Siri gewünscht. Mit ihrem Alter wirkt sie doch noch sehr jung und kindisch in Bezug auf ihren Dickkopf und ihrem starren Willen und der resultierenden Laune. Stellenweise wirken ihr Wunsch nach der richtigen Liebe und die Suche nach Mr Right sehr zwanghaft und drängend. Mit Niklas ist sie nicht zufrieden, er geht einfach keinen Schritt weiter und die Beziehung stockt. Dann tritt der geheimnisvolle Adrian in ihr Leben und das Blatt und ihre Sicht auf die Liebe ändern und wenden sich. Adrian wirkt sehr anmutig, charmant aber auch düster und gefährlich. Er verspricht Siri das große Abenteuer, doch dieses große Gefühl ist von dunklen Schatten umwoben. Neben der Nebenhandlung von Siris Eltern und Familie, die eine eigene kleine Geschichte formen, sind Niklas, Adrian und Siri die drei Hauptakteure im Roman und bilden ein spannendes Dreieck aus Abhängigkeit, Liebe und Blindheit… bis zum Tod. Der Thrillerautor Andreas Götz hat auch hier wieder eine komplexe Mischung aus Haupt- und Nebenrollen erschaffen. Diese Rollen und Nebenrollen bringt er in Einklang und lässt den Leser somit mitfühlen und ganz wichtig: Er lässt den Leser an den erschütternden Vorgängen Teil haben!
Kritikpunkt:
Leider habe ich erst spät Zugang zu Siri gefunden, dafür fand ich Adrian und sein Wirken umso interessanter. Niklas und seine seichte Art taten mir schon fast ein bisschen leid. Einzelne Aktionen und Handlungen erschienen mir zu unrealistisch, zu weit hergeholt und zu inszeniert, als dass ich hätte mich identifizieren können. Schade eigentlich.
Meinung:
Der Autor Andreas Götz hat mich mit seiner gewählten Thematik und mit der Idee zur Story und mit seinem überraschenden Showdown und Finale tatsächlich begeistert, er hat mich leider jedoch nicht in allen wichtigen Facetten überzeugen können. Für mich gab es wenig Zugang und Tiefe zu Siri und ihren Gefühlen, die sie schließlich zu ihren Taten und zu ihrer Blindheit treiben. Umso interessanter fand ich den Charakter von Adrian und auch die kleine Nebenstory von Siris Eltern. Irgendwie lässt sich diese Story mit Bonnie und Clyde vergleichen. Ein Thema für junge Leute und die, die sich noch jung fühlen, oder gern wieder jung fühlen wollen. Andreas Götz hat mich begeistert, auch wenn das Buch nach meinem Empfinden nicht sein stärkstes ist. Es ist jedoch ein lohnender Thriller mit vielen verborgenen Botschaften und Sinnfragen. Allein die Schauplätze und die Atmosphäre, der junge und flotte Schreibstil haben mich durch lobenswerter Umsetzung begeistert, mich immer wieder mitgerissen, meine Neugier entfacht, mich am Lesen gehalten und mich dann mit einem fulminanten letzten Drittel im Buch sehr belohnt. Ich wanke zwischen Fesselung und minimalem Ärgernis über Siris Verhalten und Reaktionen (aber solche Charaktere muss es nun mal auch geben!), die 4 Sterne fallen mir sehr schwer, da das Ende wirklich wieder grandios ist und ich vom Autor nach wie vor sehr überzeugt bin. Für diese kleine Schwäche ziehe ich jedoch dann einen Stern ab.
Der Autor:
"Andreas Götz, geboren 1965, studierte Germanistik und arbeitet als freier Autor von Hörspielen für mehrere Rundfunkanstalten sowie als Journalist und Übersetzer. »Stirb leise, mein Engel« und „Hörst du den Tod?“ lauten die Titel seiner ersten Romane für junge Erwachsene, zwei atemlos spannende Thriller der Extraklasse!"
Fazit:
Dieser Jugend-Thriller hat Pfiff, eine wichtige Thematik, viel Spannung und Wendung und lässt sich super leicht lesen. Leider fehlt es den Protagonisten für mich an Tiefe und Authentizität, dennoch ein empfehlenswerter 4 Sterne (Jugend-) Thriller, von einem talentierten und überzeugenden Autor, der sein Fach und Genre versteht!
Rezension vom 27.09.2015 (77)
„Prinzessin Emmy“ und ihre 26 Pferde ist eine bekannte und beliebte Kinderreihe. Hier gibt es viele tolle Bücher, CD´s, eine Zeitschrift und nun sogar ein tolles Puzzlebuch. „Prinzessin Emmy – Mein Puzzlebuch“ vereint Vorlesen, Selberlesen und Puzzeln in einem. Ein farbenfrohes Kinderbuch im Softcover mit 12 stabilen Pappseiten und fünf hochwertigen Puzzles auf einer Hälfte der Doppelseiten. Lesen, verstehen, beschäftigen und spielen. Emmy ganz nah und intensiv erleben. Und mit einem Preis von 5 Euro eine faire und sehr lohnende Geschenkidee für kleine Pferdefans und Leseratten. Ein wirklich gelungenes und schulendes (Vorlese-) Mitmachbuch! In wunderbarer und kindgerechter Erzählweise dürfen wir eine passende und stimmige Geschichte jeweils zu den farbenfrohen Illustrationen samt Puzzlemöglichkeit erleben und nachempfinden.
Erschienen im Carlsen / Nelson Verlag (http://www.carlsen.de/nelson)
Zum Inhalt / Beschreibung:
"Prinzessin Emmy lässt die Mädchenherzen höher schlagen: Mit Emmy und ihren 26 Pferden ist immer was los! Dieses tolle Buch enthält fünf farbenfrohe, zwölfteilige Puzzles und macht Lust darauf, die Welt der abenteuerlustigen Prinzessin zu entdecken."
Schreibstil:
Dieses Buch erzählt eine wunderbare (Pferde-) Geschichte aus dem Leben der liebenswürdigen Prinzessin Emmy und ihren 26 Pferden. Die Texte sind von angenehmer Länge und eignen sich auch für Erstleser. Das Vorlesen gestaltet sich problemlos, da das Schriftbild sehr angenehm ist und der Schreibstil sehr kindgerecht und klar gehalten ist. Kurze Geschichten passend zu den tollen Bildern. Wenig Text mit viel Aussagekraft. Hier wurde mit Text und Gestaltung der Illustrationen ein rundum gelungener Stil geschaffen, um ein Kinderbuch munter und lebhaft in kurzer Versform mit stimmigen und facettenreichen Ideen und Einladungen, abgestimmt auf die liebevollen Illustrationen, an die Vorleser und begeisterten Zuhörer zu bringen. Neben der wunderbaren und kindgerechten Sprache erzählt dieses Pappbilderbuch das Leben als Prinzessin mit ihren Pferden und Abenteuern. Wir erleben die Arbeit im Stall, das Essen mit der Familie und dem König und der Königin und den Pflichten bei Hofe. Das Gehörte oder das Gelesene kann wunderbar mit den Puzzles nachkonstruiert werden. Jede Seite beinhaltet eine Vorlage, in der das Puzzle gelegt werden darf. Mir hat es richtig große Freude bereitet, diese wunderbaren und wohlklingenden kurzen Textpassagen vorzutragen und zum Leben zu erwecken.
Buch / Cover:
Das Buch befindet sich in einem handlichen, stabilen, leichten und angenehmen Zustand. Das Softcover wirkt richtig griffig und gepolstert. Einziges Manko sehe ich hier, da man das gefütterte Cover mit spitzen Gegenständen eventuell durchstoßen könnte?!?. Das facettenreich gestaltete Cover samt fester Pappseiten, sorgt für Stabilität und Haltbarkeit. Das Vorlesen in gemütlicher Haltung und Atmosphäre ist kein Problem. Das Coverbild ist ein wunderbarer Blickfang ist zeigt einen Ausschnitt aus dem märchenhaften Leben der Prinzessin Emmy. Die Schrift ist sehr schön groß und die Texte und Bildüberschriften lassen sich wunderbar flüssig vortragen. Die Illustrationen spiegeln Situationen aus dem Buch wider. Sehr abgestimmt und schön. Auf jeder rechten Doppelseite kann man eines von 5 Puzzle legen. Hier gibt das Buch den Rahmen und einen Untergrund als Hilfestellung.
Meinung:
Dieses Kinderbuch ist mit Bedacht, Herzblut, Engagement mit einer Vielzahl von Ideen und Inspirationen zum Nachahmen und Gestalten erschaffen. Ich habe das Buch mit meiner kleinen 2 Jahre alten Tochter gelesen, bzw. vorgelesen. Die Kleine durfte der Geschichte, bzw. meiner Stimme lauschen und hatte Freude dabei, die Emmy und ihre Pferde kennenzulernen. Besonders gern mag sie Cäsar, den hellen Schimmel. Das Puzzeln gelang ihr mit meiner Unterstützung sogar auch schon prima. Die Puzzle sind fest und haltbar im Buch eingelassen. Selbst wenn man sie mehrere Male gelöst hat, so lassen sie sich jeder Zeit wieder fest einlegen, sodass man auch ohne loses Puzzlewerk ein tolles Bilderbuch beschauen kann. Sehr gut und geschickt gelöst. Mich hat zudem der unschlagbare und faire Preis für ein Kinderbuch von nur 5 Euro absolut überzeugt.
Die Illustrationen:
Wunder wunderschön. Sehr liebevoll, niedlich und bezaubernd. Ein wahrer Genuss, dieses Buch zu lesen und anzuschauen. Prinzessinnenhaft, rosa, pink und liebevoll verziert. Wir sind ganz entzückt von der Detailtreue zu den beiliegenden Schablonen zum Puzzlelegen. Bilder von Emmy und ihrem Leben mit den Pferden mit Herz und Persönlichkeit erschaffen.
Fazit:
Ein munteres Puzzle- und Leseerlebnis, was ich unbedingt empfehlen möchte, es ist mit Bedacht und Herz erschaffen und vereint das Lesen und Zuhören mit Gestalten und Motorik. 5 Sterne Empfehlung bei einem absolut fairen Preis-Leistungsverhältnis.