Monatsarchiv für August 2011

Du suchst im Moment im Archiv von Online Investor Relations.

Infografik: Wachstum der Social Media

Die Infografik „The Growth of Social Media“ des Search Engine Journal visualisiert beeindruckend das Wachstum der Social Media in den letzten Jahren. Die Grafiken zur Zunahme der Nutzungszeit, der Nutzeranzahl und sonstigem Wachstum des Social Web widerlegen eindrucksvoll die noch vor einigen Jahren vertretene Meinung, die Social Media seien lediglich ein kurzfristiger Hype.

Die Grafik sollte Kommunikationsverantwortlichen in Unternehmen gezeigt werden, die die aktuellen Entwicklungen im World Wide Web eventuell noch falsch einschätzen. Selbstverständlich sind Social Media für jede Unternehmenskommunikation ein wichtiges Thema: Gab es früher einen „Internetverantwortlichen“ wird heute ein zusätzlicher Social-Media-Manager immer geläufiger und Budgets, die damals für den „Internetauftritt“ bereit standen, sollten heute zumindest in gleicher Höhe auch für die Gespräche mit den Märkten im Social Web bereit stehen.

Eckpunkte des Social-Media-Wachstums

  • Insbesondere die Nutzungszeit der ab 50-jährigen ist in den letzten Jahren rasant gestiegen
  • Facebook ist mit über 600 Millionen aktiven Nutzern und über 300 Millionen Logins pro Tag das größte Social Network der Welt
  • Twitter hat heute 200 Millionen registrierte Nutzer, wovon jedoch die Hälfte kaum aktiv ist
  • Das Karrierenetzwerk LinkedIn hat die 100 Millionen-Grenze deutlich durchbrochen und ist in den USA das wichtigste Social Network für eine Stellensuche
  • Auf Flickr wurden bis heute 6 Milliarden Bilder hochgeladen – aktuell wächst die Content-Plattform um 3.500 Bilder pro Minute
  • Wikipedia verfügt mittlerweile über 17 Millionen Artikel, wobei die Anzahl der Autoren und Administratoren kaum zulegt
  • Amerikanische Unternehmen nutzen neben Facebook und Twitter immer häufiger auch Blogs für die Unternehmenskommunikation und insbesondere das Marketing
  • Während in den USA und Europa Facebook das klar dominierende Netzwerk ist, werden beispielsweise in Russland oder China andere (ähnliche) Netzwerke genutzt

The Growth of Social Media: An Infographic
Source: The Growth of Social Media: An Infographic
Die verwendeten Daten beziehen sich teilweise auf Erhebungen in den USA. Daher ist von Fall zu Fall zu entscheiden, ob die Grafiken auch für Deutschland aussagekräftig sind. Der Trend der Entwicklung deutet jedoch zweifellos auf ein andauerndes starkes Wachstum der Social Media weltweit hin.

 

Geschrieben von Andreas Köster am 31. August 2011 | Abgelegt unter Aktuelles,Social Media | Keine Kommentare

5 Beispiele für IR-Videos auf Youtube

Nach meinem Post „5 Gründe Youtube in den Investor Relations zu nutzen“ möchte ich heute einige Praxisbeispiele aufzeigen, wie Investor-Relations-Abteilungen deutscher Aktiengesellschaften die Videoplattform derzeit nutzen.

1. „Henkel’s business performance in the second quarter 2011”

Die Henkel AG betreibt bereits seit 2006 einen eigenen Youtube-Kanal, der entsprechend dem Corporate Design gestaltet ist und bislang knapp 50.000 Kanalabrufe verzeichnet. Das 3:44 Minuten lange Video zeigt ein Interview des CEO Kasper Rorsted, der die Zahlen des 2. Quartals 2011 erläutert. Das Video arbeitet mit einem 20-sekündigen Vorspann, was für ein Youtube-Video schon relativ lang ist. Die Erläuterungen von Herrn Rorsted werden durch Visualisierungen der Geschäftszahlen veranschaulicht. In der kurzen Videodauer gibt er zudem einen Ausblick auf die nächsten Monate, führt die Equity Story aus und geht auf Forschung und Entwicklung sowie Diversity bei Henkel ein.

 

2. „Wettlauf um die Mobilität der Zukunft – Mit BASF Know How Elektromobilität weiterentwickeln“

Ein mit über 10 Minuten sehr langes und aufwändig produziertes Youtube-Video präsentiert die BASF SE. Im Stil einer Reportage wird das Thema Elektromobilität und die Lithium-Ionen-Batterien aus Sicht der chemischen Industrie beleuchtet, wobei insbesondere die erfolgreiche Forschung und Entwicklung der BASF thematisiert wird. Der Tenor des überzeugenden Videos: E-Mobilität ist die Zukunft der nächsten Jahrzehnte und BASF investiert heute richtig, um eine dauerhafte und weltweite Spitzenposition einzunehmen.

 

3. „Soziales Engagement von Daimler in Südafrika“

Der Daimler-Kanal auf Youtube weist seit 2006 insgesamt 162.000 Abrufe auf. Das fünfminütige Video ist ebenfalls hoch professionell produziert und dreht sich um das Thema CSR (Corporate Social Responsibility) bei der Daimler AG. Der Film zeigt anhand dreier Beispiele das soziale Engagement des Konzerns in den Bereichen gesundheitliche Aufklärung und Betreuung, sowie Schulbildung. Diese Inhalte mögen nicht für jeden Investor-Typ von Interesse sein, gewinnen jedoch unbestritten eine immer größere Bedeutung – nicht nur im Geschäftsbericht.

 

4. „Hauptversammlung 2011”

Einen sechsminütigen Zusammenschnitt der Hauptversammlung 2011 bietet die Bayer AG den Youtube-Nutzern. Der betont neutral gehaltene Beitrag reichert die Rede des CEO Marijn Dekkers um Hintergrundinformationen sowie einfache Grafiken und Zahlendarstellungen an. Der Beitrag ist ebenfalls professionell produziert und gibt in kurzer Zeit nicht nur einen visuellen Eindruck der Hauptversammlung in Köln sondern stellt auch die wichtigsten Unternehmensbereiche und deren geschäftliche Lage dar.

 

5. „Phoenix-Center Harburg“

Mit einfachen Mitteln hat die Deutsche Euroshop AG ein 52 Sekunden langes und unkommentiertes Video erstellt, das das Einkaufszentrum „Phoenix-Center Harburg“ zeigt. Die Deutsche Euroshop ist eine im MDAX notierte Aktiengesellschaft, die ausschließlich in große Shoppingcenter investiert. In diesem Fall kann es für die Investoren also durchaus von Interesse sein, auf einfache Weise einen authentischen Einblick in ein solches Shoppingcenter nehmen zu können. Das Video wurde Ende 2010 auf Youtube hochgeladen und bisher 355 Mal abgerufen.

Fazit
Nach meiner kurzen Recherche nach IR relevanten Youtube-Videos deutscher Aktiengesellschaften halte ich fest, dass diese relativ spärlich vorhanden sind. Die kleine Auswahl an Videos zeigt jedoch auch, wie unterschiedlich die Inhalte dabei sein können. Im Zuge des Trends, dass ehemals getrennte Kommunikationsbereiche zunehmend verschmelzen, ist anzunehmen, dass auch die Investor Relations ihren Horizont um multimediale Inhalte erweitern werden.

Wer weitere interessante IR-Videos auf Youtube kennt, möge mir doch bitte einen Link schicken oder einen Kommentar schreiben!

 

Geschrieben von Andreas Köster am 30. August 2011 | Abgelegt unter Investor Relations,Social Media,Youtube | 3 Kommentare

Investor Relations im Zeitalter der Neuen Medien – Schnelleinstieg

Social Media sowie andere Neue Medien und Technologien verändern zunehmend die Kommunikation zwischen Unternehmen und Investoren. Dave Hogan ist US-amerikanischer Experte für Public Relations, Investor Relations und Social Media und beschäftigt sich mit dieser Entwicklung. Im IAOC (International Association of Online Communicators) Online Journal 2011 hat er kürzlich ein interessantes Paper (Seite 12 bis 19) mit dem Titel „Investor relations in the age of new media“ veröffentlicht, das weniger wissenschaftlich, jedoch umso geeigneter für einen Schnelleinstieg in das Thema ist. Wer sich also einen allgemeinen Überblick verschaffen möchte, ist hier richtig.

Agenturen und Experten in den USA
Hogan zieht in dem Paper neben eigenen Beobachtungen auf dem US-amerikanischen Kapitalmarkt mehrfach Studien der in diesem Bereich bekannten Agentur Q4 Websystems sowie Blogposts des IR Web Report heran. Diese Quellen sind derzeit führend was aktuelle Informationen zu Social Media in den Investor Relations angeht und für weitere Recherchen daher absolut zu empfehlen. Kritisch zu berücksichtigen ist dabei, dass die Herausgeber damit auch ihr Geld verdienen und eher euphorisch als wissenschaftlich schreiben.

Die 7 Hauptaussagen des Papers:

  1. Twitter und Stocktwits sind die derzeit wichtigsten Social-Media-Tools für die Investor Relations. Sie erhöhen die Reichweite dramatisch und sprechen die Financial Community gezielt an.
  2. Über Slideshare erreichen IR Power-Point-Präsentationen ein breites Publikum. Da die Präsentationen in den Unternehmen bereits vorliegen, tendiert der zusätzliche Aufwand gegen Null.
  3. CEOs und CFOs werden auf Youtube zu „Video Stars“. Sie geben dem Unternehmen ein Gesicht und vermitteln die Story des Unternehmens glaubwürdig. Die Produktionskosten sind in den letzten Jahren dramatisch gesunken und die Reichweite von Online-Plattformen für Videos dramatisch gestiegen.
  4. Facebook konnte sich in der Investor-Relations-Kommunikation selbst in den USA bislang nicht durchsetzen.
  5. LinkedIn ist weniger für die externe Unternehmenskommunikation, als vielmehr für Recherchen der Investor-Relations-Abteilungen geeignet. IROs können LinkedIn Profile nutzen, um potenzielle Investoren und Analysten zu identifizieren. Für Roadshows können mittels LinkedIn Persönlichkeitsprofile der Gesprächspartner erstellt werden.
  6. IR-Blogs sind aufwändig und haben sich bis auf wenige Leuchtturmprojekte in den USA bislang kaum durchgesetzt.
  7. IR-Apps (Applikationen) für Smartphones und Tablet-PCs  werden stark an Bedeutung gewinnen. Die Durchdringung des Marktes mit diesen Geräten ist auf Entscheiderebene bereits weit fortgeschritten und erleichtert den mobilen Zugriff auf Inhalte der Investor Relations.

Dave Hogan zieht in seinem siebenseitigen Paper folgendes Fazit:
“The genie is out of the bottle. […] There is no reversing this inevitable trend. Like most of the rest of the general population, shareholders, analysts and institutional investors are using social media services on a personal basis, if not for professional purposes.”

IAOC 2011 - Investor relations in the age of new media

 

Geschrieben von Andreas Köster am 29. August 2011 | Abgelegt unter Investor Relations,Quellen,Social Media | Keine Kommentare

Nächste Einträge »