Outlook 2007 bringt für eMail-Marketer nicht nur Gutes: Viele Formatierungen in HTML eMails werden nicht mehr unterstützt. Dadurch werden eMailings aus Sicht des Marketers fehlerhaft dargestellt.
Ein Leitfaden der Inxmail GmbH hilft, die Stolperfallen von Outlook 2007 zu umgehen.
In der neuesten Version von Outlook hat Microsoft eine tiefgreifende Änderung vorgenommen: HTML und CSS werden nur in geringem Umfang unterstützt. Die Konsequenz ist, dass viele HTML E-Mails unter Outlook 2007 fehlerhaft dargestellt werden. Da Outlook im Geschäftsumfeld einen Marktanteil von ungefähr 75 Prozent hält, sollte jeder eMail-Marketer das eigene Newsletterangebot umgehend auf Kompatibilität zu Outlook 2007 überprüfen und gegebenenfalls Abhilfe schaffen.
Die Inxmail GmbH hat dazu einen Leitfaden entwickelt, der aufzeigt welche Änderungen nötig sind und wie diese umgesetzt werden können. Das Dokument umfasst eine Zusammenfassung der Gesamtsituation, eine Anleitung für HTML Programmierer und einen umfangreichen Anhang mit allen Elementen und Attributen deren Verhalten sich geändert hat. Die wichtigsten Einschränkungen betreffen die Eigenschaften für Textumfluss, Positionierung und Hintergrundgrafiken. Zudem unterstützt Outlook 2007 keine Formulare und Plug-Ins mehr. Somit wird beispielsweise eine eingebundene Flash-Datei nicht mehr angezeigt.
Den Leitfaden zu Outlook 2007 können Sie direkt bei Inxmail anfordern.
Quelle: Inxmail

Es wurde schon vielfach in der Presse und anderen Blogs darauf hingewiesen und ich möchte an dieser Stelle auch nochmals an Ihr eMail-Marketing appellieren.
Seit Jahresbeginn (01.01.2007) müssen auch eMails die gesellschaftsrechtlichen Pflichtangaben wie z.B. Firmenname, Anschrift, Hauptsitz, Steuernummer, Handelsregistereintrag und Name des Geschäftsführers oder Inhabers enthalten. Fehlen die vorgeschriebenen Angaben, kann das zuständige Registergericht ein Zwangsgeld von bis zu 5.000 Euro verhängen.
Aber - auch Wettbewerber oder Verbraucherschutzverbände können Unterlassungsansprüche geltend machen und abnahmen, so das Fazit von Rechtsanwalt Dr. Harald Schneider, Experte für Wettbewerbsrecht in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für die Anwaltspraxis.
Daher sollten Sie als Unternehmer oder Marketingleiter Ihre eMail-Korrespondenz auf die neu gefassten Vorschriften anpassen. Diese können von Rechtsform zu Rechtsform abweichen. Befragen Sie daher auch Ihre betreuuende eMail-Agentur oder B2B Online-Marketing Agentur und/oder Ihren Rechtsanwalt.
Quelle: acquisa

Die Response-Raten im eMail-Marketing erholen sich wieder. Vor allem im Bereich B2B ist ein Anstieg zu verzeichnen. Zum fünften Mal hat der eMail-Marketing-Provider emarsys die durchschnittlichen Responsedaten von eMail-Kampagnen über die Dauer eines Jahres erhoben.
Die Daten für diesen Report wurden vom 1. Januar bis 31. Dezember 2006 erhoben. Insgesamt wurden Response-Daten von über 10.000 Kampagnen, wie Newslettern und Promotion-eMails ausgewertet, die von mehr als 300 Unternehmen in den Bereichen B2B und B2C versendet wurden.
2006 habe erfreulichere Ergebnisse als das Jahr davor gebracht, so das hoffnungsvolle Resümee der Erhebung. Fast alle Response-Indikatoren wiesen eine positive Entwicklung auf. Vor allem die Bounce- und Abmelderaten seien zurückgegangen. Im B2B-Bereich konnte der deutlichste Rückgang bei Abmeldungen sowohl bei den ersten und laufenden Mailings erzielt werden. Hier zeige sich deutlich, dass die Pflege des eigenen Adressbestandes an Bedeutung gewonnen hat. Auch die Einhaltung die Einhaltung der jeweils nationalen Opt-In-Regeln im deutschsprachigen Raum habe sich gelohnt. Der weitere Verfall der individuellen Klickraten sei ebenfalls gestoppt worden. emarsys verzeichnete sogar einen Anstieg der individuellen Klicks im B2B-Bereich von 10,6 auf 11,1 Prozent. Die Gesamtzahl der Klicks ging sogar wieder ein Stück hinauf, auch wenn die Anzahl der indivuellen Klicks im Bereich B2C mit 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 10,5 Prozent nach wie vor rückläufig ist.
Die Report erhalten Sie nach Registrierung auf der Website von emarsys.
Quelle: ecin.de
