Fachmedien haben sich mittlerweile zur Drehscheibe im B2B-Marketing entwickelt. Dabei nimmt das Internet immer öfter die Rolle des Zielmediums ein. Durch die Einbindung des Internet erhöhen Sie die Reichweite und steigern die Werbewirkung.
Zu diesem Thema hat das Team von creative360 ein Webinar entwickelt, in welchem Sie lernen können, wie der Marketing-Mix im B2B-Umfeld durch das Internet ergänzt werden kann. Außerdem erfahren Sie, welche Instrumente im B2B Online-Marketing geeignet sind und welche sich in der Praxis bewährt haben.
Wenn Sie sich als Leser unseres Weblog für das B2B Webinar anmelden, erhalten Sie ein kurzes für Sie kostenfreies Ideenpapier mit Ansatzmöglichkeiten für Ihr Online-Marketing.
Detaillierte Infos auf www.b2bwebinar.de.

Betreiben Sie Suchmaschinen-Marketing? Ergänzend zu Ihren Print-Kampagnen, fortlaufend als eigenständige Online-Kampagne oder überhaupt nicht? Und wenn Sie Suchmaschinen in Ihre Marketing-Aktivitäten einbeziehen - welche Ziele verfolgen Sie mit der Schaltung von Textanzeigen?
Nach einer Studie des Online-Vermarkters Miva steht für 70 Prozent der Befragten die Steigerung der Abverkäufe im Online-Shop an erster Stelle. Für 55 Prozent der Unternehmen dient das Suchmaschinen-Marketing als Traffictreiber. Für knapp ein Drittel (32 Prozent) der befragten Unternehmen ist die Markenbildung das oberste Ziel und ca. 8 Prozent setzen Suchwortwerbung (z.B. Google AdWords) für PR-Zwecke ein.
Quelle: Horizont, Ausgabe21/2007

Heute können Sie nun den ersten von vier Praxistipps zum aktuellen Thema Markenführung im Internet nachlesen. Im Einklang mit der Markenführung im klassischen Umfeld, haben wir die Praxistipps für das Internet in die folgenden vier Bereiche eingeteilt:
› Emotionalisierung durch stärkere Differenzierung
› Einsatz aktiver Kommunikationselemente
› Regelmäßige Kontrolle zur einheitlichen Darstellung
› Online-Public-Relations für die Markenbekanntheit
Emotionalisierung durch stärkere Differenzierung
Das World Wide Web bietet Kunden einen fast unüberschaubaren Reizüberfluss an Werbe- und Markenkontakten. Um sich gegenüber den Wettbewerbern abzugrenzen, müssen Sie sich als Unternehmen noch stärker über Ihre Marke(n) differenzieren als zuvor. Achten Sie daher auf eine emotional aufgeladene und profilstarke Positionierung, um von der Zielgruppe schneller und nachhaltiger wahrgenommen zu werden. So erreichen Sie das gewünschte Fremdbild und stärken den Erinnerungs- und Wiedererkennungsfaktor. Dies gilt auch für erklärungsbedürftige Produkte und Dienstleistungen, die als austauschbar gelten.
Die restlichen drei kurzen und prägnanten Praxistipps können Sie sich schon heute auf unserer Website als PDF herunterladen. Weiter zu: Markenführung im Internet
