Professor Klaus Backhaus gilt als Koryphäe im Industriegütermarketing. Mit der Absatzwirtschaft sprach er über strategisches Marketing und die Bedeutung der Marke im B2B-Bereich.

Zu diesen beiden Themen verweise ich auf zwei interessante Aussagen, welche als Anregung und Mutmacher dienen sollen.
“Die Um- und Durchsetzung im Unternehmen ist entscheidend. Strategisch zu agieren heißt, die Vergangenheit nicht weiterzuschreiben wie ein Buchhalter, sondern sich mit neuen Positionen auseinanderzusetzen. (…) Die Marke ist sicher unterbelichtet im Industriegütermarketing, aber nicht wegen ihrer fehlenden Emotionalität. Die Marke ist ein Vertrauensanker. Jemand, der eine Anlage kauft, muss dem Anbieter vertrauen können, wobei die Marke hilft.”
›› Einen Auszug des Interviews lesen Sie auf absatzwirtschaft.de
Quelle: Absatzwirtschaft (Ausgabe 11/2008)

Es ist allseits bekannt, dass drei Suchmaschinen in Deutschland den Markt beherrschen - Google, Yahoo! und MSN/Live. In Bezug auf Google sprach man bisher von einem Marktanteil von 85 Prozent. Den Rest teilten sich die übrigen Suchmaschinen.
Für den B2B-Bereich schätzte ich den Anteil von Google auf mehr als 90 Prozent. Ein aktueller Beitrag der Internet World Business zeigt neueste Zahlen und Fakten zum deutschen Suchmaschinen-Markt.
Einen wichtigen Fakt darf man jedoch nicht vergessen: Sowohl T-Online als auch AOL nutzen die Google-Technologie. Somit käme Google indirekt auf satte 93 Prozent Marktanteil in Deutschland.

›› Lesen Sie auch Marktanteile der weltweit stärksten Suchmaschinen
Quelle: Internet World Business

Im November 2008 veröffentlichte das B2B-Portal Linx ein Whitepaper zur Thematik Verzeichniswerbung. Grundlage war eine Umfrage unter 5.000 KMUs zum Einsatz von Verzeichniswerbung im Internet. Die wichtigsten Zahlen und Ergebnisse haben wir für Sie zusammengefasst.
Knapp 89% setzen Verzeichnisse zur Neukundengewinnung ein. Ungefähr 84% der Befragten wollen die Bekanntheit des Unternehmens und seiner Produkte steigern. Ungefähr 74% nutzen Verzeichniswerbung als ergänzende Darstellungsform zur Website, 49% als primäre Form der Produktkommunikation.
Produktsuchmaschinen
Die Mehrheit der befragten Mittelständler (circa 57%) geht davon ausgeht aus, dass spezialisierte B2B-Produktsuchmaschinen von Einkäufern bevorzugt werden. Ungefähr 60% der befragten Teilnehmer bevorzugen Produktsuchmaschinen für B2B-Produkte, während circa 66% Portale für ganz bestimmte Branchen vorziehen.
Fotos und Videos
Die Mehrheit (58%) denkt zudem, dass Produkt- und Image-Videos die Einkäufer emotional ansprechen. Fotos und Videos erleichtern die Auswahl von Lieferanten, meinen 76% der befragten Teilnehmer.
Erfolgsabhängige Abrechnung
69% der Mittelständler sind der Meinung, dass die erfolgsabhängige Abrechnung zum Standard in der Verzeichniswerbung wird. Die detaillierte Erfolgskontrolle von Verzeichniswerbung wird für die Mehrheit von 91% immer wichtiger.
Suchmaschinen-Optimierung
Online-Portale sind heutzutage meist optimiert für Suchmaschinen. Diese Tatsache ist für knapp 78% der Unternehmen wichtig. Die klare Mehrheit von circa 60% setzt Online-Portale für Zwecke der Suchmaschinen-Optimierung ein.
›› Weitere Beiträge zum B2B-Portal Linx und der Verzeichniswerbung
Quelle: Linx
