B2B Online-Marketing Blog ›› 2010 Oktober
B2B-Agentur creative360
Fachblog herausgegeben von creative360®

B2B Online-Marketing Blog

Artikel, Tipps und Trends für die B2B-Welt

25. Oktober 2010

Lieferanten erfolgreich im Web finden seit 1995

Kategorie: B2B, Online-Marketing, Online-Werbung — Jens Stolze

Die Lieferantensuchmaschine Wer liefert was? ist seit 15 Jahren die zentrale Anlaufstelle für Einkaufsentscheider, wenn es um eine effiziente Suche von Lieferanten im B2B-Segment geht. Ein Blick in die Internetarchive.

Als einer der Pioniere des digitalen Zeitalters geht Wer liefert was? 1995 mit einer schnellen und präzisen Lieferantensuche online. Bei gerade einmal 250.000 Internetnutzern in ganz Deutschland gehört www.wer-liefert-was.de mit 25.000 Visits in 1995 von Anfang an zu den meistbesuchten Websites im geschäftlichen Umfeld. Inzwischen, als reines Internetunternehmen, erreicht Wer liefert was? jeden Monat über 1,5 Millionen Nutzer.

1995 fällt der Startschuss für die Lieferantensuchmaschine im Internet. Neben den “Blauen Büchern”, die bis zum Jahr 2000 aufgelegt werden, und den CD-ROMs, die bis Ende 2004 produziert und vertrieben werden, bietet Wer liefert was? erstmals auch im Internet die Möglichkeit zur schnellen, präzisen und vor allem stets aktuellen Lieferantensuche.

Wer liefert was? Website aus dem Jahr 1995

Ins neue Internetzeitalter startet “Wer liefert was?” dabei gemeinsam mit Websites wie Spiegel ONLINE (1994), eBay (1995) oder ZEIT ONLINE (1996). Die heute wohl bekannteste und meist genutzte Website ist zu dieser Zeit noch nicht online: Google startet erst im Jahr 1998 und folgt damit auf allgemeine Suchmaschinen wie Lycos (1994), AltaVista (1995) oder eben die Lieferantensuchmaschine von Wer liefert was?.

Gewerbliche Nutzer lernen die Vorzüge des Internets immer mehr zu schätzen. Die Visits bei Wer liefert was? verhundertfachen sich in nur drei Jahren auf jährlich über 2,5 Millionen (1998). “Auch heute verzeichnen wir ungebremst steigende Traffic-Zahlen”, so Andrew Pylyp, Geschäftsführer der Wer liefert was? GmbH. “Von 1998 bis heute sind die Visits noch einmal um rund das Zehnfache auf knapp 25 Millionen gewachsen. Tendenz steigend.”

Wer liefert was? Website aus dem Jahr 2010

Mit einer ständigen Optimierung der Suchsystematik und Usability hat sich Wer liefert was? in den letzten 15 Jahren als marktführende Lieferantensuchmaschine fest im Internet etabliert. Seit Januar 2010 ist die Lieferantensuchmaschine als erste in Deutschland auch mobil nutzbar.

“Die Zeit der Innovationen geht bei Wer liefert was? auch nach 15 Jahren im Internet weiter”, so Pylyp. “Im vergangenen Monat konnten wir eine internationale Auszeichnung für unsere Crawler-Technologie entgegen nehmen. Durch unsere große Innovationskraft und eine ständige Weiterentwicklung unseres Angebots behaupten wir unsere Marktführerschaft. Wer liefert was? ist damit eine der wenigen Konstanten im Internet, die sich allen Hypes zum Trotz fest im Markt etabliert hat. Das spricht für die hohe Qualität und Effizienz, die wir unseren Nutzern und Werbekunden von Anfang an bieten.”

Das Team von creative360 und dem B2B Online-Marketing Blog gratuliert dem gesamten Team von Wer liefert was? ganz herzlich zu 15 Jahren erfolgreicher Internet-Präsenz. Wir sind überzeugt, dass Wer liefert was? auch in Zukunft das Internet für B2B-Firmen mitgestalten und innovativ voranbringen wird.

Quelle: Wer liefert was?

Post to Twitter

5. Oktober 2010

Google Instant: Auswirkungen auf AdWords und SEO

Kategorie: B2B, Online-Marketing, SEO und SEM — Jens Stolze

Google Instant wurde am 08.09.2010 weltweit eingeführt. Die Art der Suche wird damit vereinfacht und Zeit eingespart. Google Instant nutzt die “Autocomplete Technologie”. Doch welche Auswirkungen hat diese Veränderung auf AdWords und die Suchmaschinen-Optimierung (SEO)?

Schon vor dem betätigen der Enter-Taste zeigt Google Instant „AdWords-Anzeigen und Suchresultate“. Die neue „Autocomplete Technologie“ sorgt dafür, dass der Rest einer Anfrage vorhergesehen wird, bevor die Eingabe fertig ist. Wenn der Suchende schon das Richtige sieht braucht er nicht weitertippen, sondern klickt gleich auf das entsprechende Ergebnis. Ebenfalls kann er durch die restlichen Vorschläge scrollen und sieht umgehend die Ergebnisse (Suchresultate sowie AdWords-Anzeigen) für jeden einzelnen Vorschlag.

Grundvoraussetzung
Um Google-Instant nutzen zu können, ist Google Chrome 5 oder 6, Firefox 3, Safari 5 oder Internet Explorer 8 notwendig. Vorerst funktioniert Google Instant auch nur, außer Google.com, wenn Sie mit einem Google-Konto angemeldet sind.

Vorteile von Google Instant
Nutzer brauchen nicht mehr die Enter-Taste drücken. Pro Suchvorgang können circa 2 bis 5 Sekunden eingespart werden. Suchergebnisse können schnell überblickt, verändert und direkt angeklickt werden.

Wichtigste Erkenntnis
Google liefert durch die neue Suchtechnologie keine anderen Ergebnisse. Wenn Suchende „b2b online” eintippen und durch die Autocomplete Technologie „b2b online marketing” vorher gesagt wird, schaltet Google genau die gleichen Anzeigen und liefert die gleichen Suchresultate, wie auch ohne Google Instant bei der Suchanfrage “b2b online marketing”.

Google Instant Beispiel

Auswirkungen auf Google AdWords Anzeigen
In erster Linie können die Impressionen der AdWords Anzeigen drastisch ansteigen. Da es schon zu einer Impression (Einblendung) führt, wenn der Suchende ein Vorschlag aus der Drop-Down-Box auswählt oder eine Pause von mindestens drei Sekunden beim Betrachten der Seite macht. Natürlich führt weiterhin das Drücken der Enter-Taste oder Klicken auf die Schaltfläche „Suchen“ zu einer Impression. Ebenfalls kann die Qualität der Klicks auf Google AdWords Anzeigen verbessert werden, da Google Instant Nutzern hilft Suchbegriffe zu verwenden, die zur Antwort auf die Suchanfragen führen. In Bezug auf Impressionen, Klicks, Klickrate (CTR) und Kosten (CPC) sehen wir jedoch bisher keine gravierenden Veränderungen.

Auswirkungen auf Suchmaschinen-Optimierung (SEO)
Mit großer Gewissheit kann gesagt werden, dass Google Instant im Augenblick mehr Auswirkungen auf die Suchmaschinen-Optimierung (SEO) hat, als auf Google AdWords. Denn die Anzahl an Suchenden welche die ersten drei Seiten nach dem richtigen Ergebnis durchsuchen, wird drastisch sinken. Denn Besucher werden mehr effizientere Suchbegriffe/Suchphrasen eingeben, da Sie die Suchergebnisse schon beim eintippen sehen und die Suchbegriffe automatisch vervollständigt werden.

Fazit: Google Instant wird das Nutzerverhalten verändern bzw. nutzt die aktuellen Ansprüche der Nutzer. Nutzen auch Sie Google Instant. Nur so können Sie erkennen, welche Vorteile es bietet. Überlegen Sie wie Ihre AdWords-Kampagnen und vor allem Ihre SEO-Strategie angepasst werden müsste. Nutzen Sie die Erfahrungen und Erkenntnisse von Dienstleistern. Setzen Sie passende Maßnahmen konsequent um.

Quelle: Google Instant, Google Produkt Kompass

SEO vs. SEA: Warum Suchwort-Anzeigen trotz gutem Ranking sinnvoll sind!

Post to Twitter

Ihren XING-Kontakten zeigen
Social Bookmark setzen: Twitter
Social Bookmark setzen: Facebook
Social Bookmark setzen: Mister Wong
Social Bookmark setzen: Del.icio.us
Social Bookmark setzen: Technorati
Social Bookmark setzen: Google


Bookmark bei: Twitter
Follow us on Pinterest
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de