Flop 10: Fehler im B2B Social-Media-Marketing
Seit einiger Zeit hört man von allen Seiten, dass Social-Media DER Trend schlechthin sei - auch im B2B-Umfeld. Dem Trugschluss, dass man egal wie im social Web vertreten sein muss, da Social-Media-Marketing kostenlos und nahezu kein Aufwand darstellt, verfallen viele Unternehmen.
Denn wie man oftmals hört, sei es der größte Fehler den man im Social-Media-Marketing begehen könne, dass man nicht daran teilnimmt. Dass das jedoch nicht der Fall ist, beweisen folgende schwerwiegende Fehler, die vielen Unternehmen im social Web unterlaufen.
#1: Unternehmen gestalten ihre Kampagnen nicht dialogorientiert oder lassen Dialog erst gar nicht zu
#2: Social-Media Kampagnen werden ohne Content-Strategie betrieben, die allerdings essentiell ist
#3: Der Umgang mit Worst-Case Szenarien(z.B. Negatives Feedback) ist vielen Unternehmen schlichtweg fremd, da keine Strategie für diesen Fall vorhanden ist
#4: Willkürliche Social-Media Kanal Nutzung ohne Differenzierung der Ziele und Relevanz
#5: Ignoranz von Rechtschreibung und Grammatik, obwohl diese in den kurzen Botschaften des Social-Webs wesentlich negativer auffallen
#6: Fehlende oder nicht zur Unternehmensstrategie passende Social-Media-Strategien für den Social-Media Auftritt, was zu fatalen Auswirkungen führen kann
#7: Ungeduld hinsichtlich der eintretenden Erfolge von Social-Media-Marketing, dessen Auswirkungen Zeit benötigen
#8: Vortäuschung des Dialoges zwischen Unternehmen und User, bspw. in Bewertungsplattformen
#9: Wahrnehmung von Social-Media-Marketing als nicht vollwertiges Marketinginstrument und Beschäftigung eines Praktikanten für Social-Media Tätigkeiten
#10: Veröffentlichung von Werbebotschaften auf Social-Media Plattformen, anstatt einen Dialog mit interessierten Usern zu führen
Fazit: Wichtig für den Erfolg einer Social-Media Kampagne sind verschiedene Faktoren. Unbestreitbar ist jedoch, dass jede Social-Media-Kampagne eines auf jeden Fall benötigt und das ist relevanter Content. Die Wandlung eines Unternehmens vom Produzenten zum Herausgeber beschreibt auch das brandaktuelle Trendpapier zum B2B Online-Marketing - „(Re-)Evolution in der Urzeit: Trends zwingen B2B-Unternehmen zum Rollenwechsel.“.
Neben dem Content ist es aber auch wichtig, dass Unternehmen nicht den Dialog mit den Nutzern scheuen, selbst in Konfliktsituationen, denn das ist genau das was Social-Media-Marketing ausmacht: Die Veränderung der Kommunikation zwischen Unternehmen und Firmenkunden.
Social-Media-Marketing muss als vollwertiges Kommunikationsmittel im Marketing-Mix verstanden werden, das in die Unternehmensstrategie integriert wird. Lediglich unter diesen Aspekten gelingt es erfolgreich Social-Media-Marketing zu betreiben.