Für Karl Dedecius, der die Jahre von 1943 bis 1950 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft verbrachte, wurde das Übersetzen russischer Gedichte zur Überlebensstrategie.
Gennadij Ajgis Inspiration vom lyrischem Suprematismus.
Russische Lyrik von 2000 bis 1800.
„Sie alle schrieben das BUCH miteinander“ − so könnte ein anderer Titel dieser Anthologie lauten, die ein einzigartiges poetisches Vorhaben dokumentiert: Im Vorfeld des internationalen literaturfestivals berlin 2001 wählten 33 Autoren und Autorinnen aus den USA, Europa, Australien, und Neuseeland, aus Japan, China, Lateinamerika und Afrika jeweils drei Gedichte aus, die in ihren Augen einen Hinweis auf Berlin, eine Anregung für die Stadt enthalten.
Sechsunddreißig Variationen auf Themen tschuwaschischer und tatarischer Volkslieder (1988–1991).
Bibliophiler Druck in der Erker-Presse.
Aus verstreuten Manuskripten von Felix Philipp Ingold übersetzt und komponiert.
Zeitgenössische russische Einzeiler.