Eine Literaturgeschichte der finnischen Dichtung in Beispielen und zugleich mehr.
Gedichte, Beiträge, Montagen für Nelly Sachs und eine Bibliographie ihrer Werke zum 75. Geburtstag der Autorin am 10.12.1966 vom Suhrkamp Verlag herausgegeben.
Mit „Zeitsaum‟, dem 9. Band der Werkausgabe, werden die Gedichte grenznah.
Die Entstehungszeit der Gedichte im Band „Gesang der sieben Inseln“, die man sich bis in die verborgenen Motive hinein vor Arendts biographischen Hintergrund in dieser Zeit denken muß, ist auf die Jahre von 1953 bis 1956/57 anzusetzen, wenn auch erste Entwürfe – etwa zu den Hiddensee-Gedichten – schon früher entstanden sind.
Mit Beginn der 60er Jahre, der ,Spätphase‘ des lyrischen Werks Erich Arendts, wird – was früher bloß punktuell anklang – die Stofflichkeit des griechischen Mythos zum zentralen Bestandteil der dichterischen Rede dieses Autors.
Metamorphose der Lyrik Spaniens in den ersten vier Jahrzehnten dieses Jahrhunderts, an zwölf Dichtern in diesem Band vorgeführt.
In der Reihe „Porträt und Poesie‟ wird unter anderem der Nobelpreisträger Miguel Ángel Asturias mit einem Band vorgestellt, der Biographie, Photos, Werkproben und eine Einführung enthält.
Reiner Kunze zum 65. Geburtstag.