Jetzt sehen Sie durch » E

Zeitschrift: Zwischen den Zeilen – Heft 13/14

Zeitschrift: Zwischen den Zeilen – Heft 13/14

NACHTWACH, IN SPRACHE: Anton Bruhin, Oswald Egger, Brigitta Falkner, Christian Prigent, Ulrich Schlotmann, Manos Tsangaris

Zeitschrift: Zwischen den Zeilen – Heft 10

Zeitschrift: Zwischen den Zeilen – Heft 10

Zeitgenössische russische Poesie von Olga Sedakova, Nathalja Beltschenko, Liesl Ujvary, Oleg Grigorjev, Vadim Kozovoï und ihre Übersetzer Felix Philipp Ingold, Walter Thümler, Elke Erb, Oskar Pastior mit eigenen neuen Texten.

Zeitschrift: Zwischen den Zeilen – Heft 3

Zeitschrift: Zwischen den Zeilen – Heft 3

Hermann Burger, Michael Buselmeier, Elke Erb, Jürgen Theobaldy, Albert Ostermaier und Bartolo Cattafi trifft man in diesem Heft mit Gedichten, Übersetzungen und Interviews.

Grünbein / Oleschinski / Waterhouse / Engeler: Mehr ein Hören als ein Gebäude

Grünbein / Oleschinski / Waterhouse / Engeler: Mehr ein Hören als ein Gebäude

„Was in Buchform wie eine Synopse dreier poetisch-essayistischer Texte dargeboten wird, verwandelt sich zu einem faszinierenden Stimmen-Konzert, in dem sich die einzelnen Texte von ihren Autoren lösen, durch Wiederholungen und Reprisen neue Intensität und Dichte gewinnen.“ (Michael Braun in der Basler Zeitung)

Adolf Endler: Krähenüberkrächzte Rolltreppe

Adolf Endler: Krähenüberkrächzte Rolltreppe

Adolf Endlers letzte Inventur ohne ein Kreuzchen hinter seinem Namen.
Neunundsiebzig kurze Gedichte aus einem halben Jahrhundert.

Elke Erb: Sachverstand

Elke Erb: Sachverstand

Ob der Titel „Sachverstand“ absichtsvoll in die Irre führt, wie in einer Kritik behauptet wird, oder zurück in eine poetische Gedankenanarchielogik verraten die Gedichte und kurzen Prosastücke aus den Jahren 1996–99.

Elke Erb: Gänsesommer

Elke Erb: Gänsesommer

Eine „Tagebuchperson“ überwindet ihr negatives Fazit eines Altweibersommers. Statt Flaute lebendige Fülle und Lust. Typisch Erb, typisch Gänsesommer.

Kultgedichte / Kült Şiirleri

Kultgedichte / Kült Şiirleri

Prominente Persönlichkeiten wurden gebeten, ihr liebstes Gedicht auszuwählen und in einem kurzen Essay zu erzählen, was es ihnen bedeutet. Auf diese Weise ist nicht nur eine Auswahl entstanden, die all die großen Dichter versammelt – gleichzeitig bezeugt sie die Faszination und Wirkungskraft der Poesie in der Türkei.
Der essayistische Dialog zwischen den Dichtern und den zeitgenössischen Interpreten wirft zudem zahlreiche Schlaglichter auf die Gedankenwelt und die Repräsentanten der heutigen Kulturszene.

0:00
0:00